• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Infrarot Fotografie

Jetzt hab ich glatt eins vergessen.

2014_Boston_Infra-13forum.jpg

Sorry.

bye
 
Jetzt geht es aber hier Schlag auf Schlag...

@dieimwaldlebt: Deine Bilder haben so eine leichte und luftige Anmutung, da schaue ich gerne hin! (und Danke für die Blumen: Wieso sollte das mit Deiner Kamera nicht gehen, Nahgrenze?)

@Tourenfahrer: Deine Bostonbilder kommen ja klasse! Da paßt für mich z.B. auch das "Gelbe", obwohl ich da ja sonst irgendwie eher weniger mit anfangen kann. Und ich frag' mich schon die ganze Zeit, warum ich es in den von Dir gezeigten Bilder passig finde und meistens eben nicht ***grübel***.

Ach ja, bezüglich Deiner Anmerkung "Guenther hat wohl ein paar Leute verschreckt, dabei war seine Kritik zwar brutal aber nicht so unbedingt falsch...": Hab' ich da irgendwo irgendwas verpaßt bzw. überlesen?

Hallo Klaus, die Isarbrücke gefällt. ...

Da schließe ich mich ausdrücklich an: mir auch!

Und damit es nicht bei einer Textantwort bleibt, zwei Ansichten aus dem Ruhrgebiet (ich bin mir noch nicht sicher, ob ich die Ausarbeitung nicht etwas zu weit getrieben habe...):

DSC_0669_01.jpg

DSC_0663.jpg

Viele Grüße
nordicdog
 
...die Isarbrücke gefällt. Ist doch Isar, oder ?

ähhh...nein. Es handelt sich um die etwas weiter westlich gelegene Brücke über die Argen, am Bodensee, die quasi "Modell" stand für die großen Hängebrücken in San Franzisco und New York! (..wusste ich vorher auch nicht)
Wikipedia: 1896/97 wurde mit der Hängebrücke über die Argen nach Kressbronn die erste Kabelhängebrücke Deutschlands erbaut.

Deshalb noch ein "Beweißfoto vom Bodensee"
Grüße, Klaus
 

Anhänge

Hallo Nordicdog,

kannst du zu den Bildern noch ein bischen was dazu schreiben, wo / was das ist. Beim Ersten Bild sieht es noch nach Mahnmal/Friedhof aus, aber beim zweiten hab ich gar keine Ahnung mehr wohin das gehört (Ruhrpott ?). Schaden, denn die Bildwirkung ist wirklich nicht schlecht, die Weite wirkt.

Allerdings würde ich gerade beim zweiten Bild mal versuchen eine Farbentwicklung zu machen, denn da kein Eyecatcher im Vordergrund existiert geht die Tiefe des Raums etwas verloren. Wenn das mit Farbe wäre dann würden Häuser und Bäume sich farblich von einander absetzen und ich kann mir gut vorstellen das dann da die Tiefe noch besser wirkt. Das ist nicht immer so, z.B. sind meine Bilder von Burghausen in reiner SW Entwicklung deutlich besser geworden als in der Farbentwicklung, aber oft funktioniert das.


@Tourenfahrer: Deine Bostonbilder kommen ja klasse! Da paßt für mich z.B. auch das "Gelbe", obwohl ich da ja sonst irgendwie eher weniger mit anfangen kann. Und ich frag' mich schon die ganze Zeit, warum ich es in den von Dir gezeigten Bilder passig finde und meistens eben nicht ***grübel***.

Also ich selbst mag es eigentlich auch nicht so krachend, und oft überzieht man die Farbsättigung.
Ich schua mir auch immer wieder verschieden Stadien bei der Entwicklung an, nicht immer bin ich dann mit dem Endergebnis zufrieden. Gerade bei IR ist es eigentlich so das kein Bild wie das andere ist, eine "Massen-Entwicklung geht eigentlich immer daneben.


Beispiel-1-raw.jpg
Ausgehend von dem Raw-Bild


Beispiel-1-raw tonwert channel.jpg
mach ich immer erst mal einen Tonwertabgleich, meistens noch in Lightroom, und danach einen Kanaltausch.


Beispiel-1-raw tonwert channel farbe.jpg
Und an dieser Stelle ist dann immer die Frage "720 Style", also alle Kanäle außer Blau entsättigen, oder statt dessen Gelb und Blau etwas hoch ziehen.


Und vielen Bildern tut es gut wenn man wirklich auch alle anderen Farben entsättigt, als nix übrig lässt. Ich stell dann auch oft fest das mir eigentlich graue Bildbereiche ins Blau schmieren, sprich z.B. asphaltierte Straßen recht blau werden, da geh ich dann mit eine Maske drüber, aber das hat jetzt nix mit dem "Gelb" zu tun. Ich denke der Punkt ist immer "wie weit man an den Reglern wirklich zieht". Ich versuch das immer behutsam zu machen, aber das ist wirklich von Bild zu Bild unterschiedlich. Manchmal ist +30% genug, machmal wirkt erst +80%.

Es gibt aber spannenderweise auch immer wieder mal Bilder in denen fast kein Geld zu finden ist. Eine zweite Aufnahme des gleichen Motivs hat dann aber genügend Farbinformationen. Das scheint an der Blende zu liegen, ich habe das aber noch nicht endgültig rausgefunden. Dummerweise sieht man das ja bei der Aufnahme immer nicht, sondern erst zuhause nach der Entwicklung.

Das wäre überhaupt mal ne geile Idee: eine Firmware die den Kanaltausch gleich in der Kamera macht !!! Sollte ich mal zum Patent anmelden !

bye
 
Hallo Nordicdog,

kannst du zu den Bildern noch ein bischen was dazu schreiben, wo / was das ist. Beim Ersten Bild sieht es noch nach Mahnmal/Friedhof aus, aber beim zweiten hab ich gar keine Ahnung mehr wohin das gehört (Ruhrpott ?). Schaden, denn die Bildwirkung ist wirklich nicht schlecht, die Weite wirkt. ...

Hallo Tourenfahrer,

die beiden Bilder sind im Prinzip an ein und derselben Stelle entstanden, ich hab' mich nur einmal um 180 Grad gedreht. Das erste zeigt das stilisiert liegende Gipfelkreuz auf der ehemaligen Bauschuttdeponie in Bochum. Die Stahlplatten haben kleine Löcher, durch die man einen "gerichteten" Blick auf verschiedene Ruhrgebietsausschnitte hat.

Und das zweite zeigt grob in Richtung West-Nordwest, das Kraftwerk rechts im Bild ist die STEAG in Herne (das Ding ist riesig).

Das wäre überhaupt mal ne geile Idee: eine Firmware die den Kanaltausch gleich in der Kamera macht !!! Sollte ich mal zum Patent anmelden !

bye

Tja, mit direkt in der Kamera kann ich gerade nicht dienen, aber bei darktable muß ich lediglich mit einem Klick festlegen, daß das Programm meine RAW-Eingabedaten bitte als lineares Infrarot betrachten soll. Dann ist der Kanaltausch damit gleich erledigt.

Und ich weiß nicht, wie lange ich vorhin zwischen Deinen Bildentwicklungen hin- und hergeschaltet habe und mich nicht entscheiden kann....

@KlausM99: Dein Bodenseebild ist klasse!!

Viele Grüße
nordicdog
 
Einen hat er noch, die STEAG in größer und S/W:

DSC_0666-RGB_kl.jpg

Das seltsame Doppelhalbkreisgebilde im Hintergrund ist übrigens das sog. Horizontalobservatorium, eine Landmarke auf der Halde Hoheward in Herten.

Viele Grüße
nordicdog
 
@Tourenfahrer: Deine gelben Versionen gefallen mir richtig gut. Ich krieg das nicht hin :mad:

Wenn bei mir die Bäume gelb sind, dann sieht es immer irgendwie doof aus. Ich bin wohl zu blöd dazu oder geht es mit meine RAWs vielleicht nicht??? Oder doch???

Ich gebe hier mal 2 Raw mit jpg frei und würde mich freuen, wenn einer von euch die mal bearbeitet. Könnt ihr die mal bearbeiten, so dass sie gelbe Bäume haben und der Himmel trotzdem blau ist? Nur damit ich sehe, dass es an mir und nicht an den RAWs liegt :rolleyes:

Hier der Link zum Download-Ordner: https://www.dropbox.com/sh/37z4oo6bhjq04yj/AABEuzz6B88g5Lt-tXZ_gWQHa

So sehen sie nach der Bearbeitung bei mir dann aus - heute mal mit rosa Himmel:

DSC01481 Kopie.jpg

DSC01478 Kopie.jpg

Und noch zwei von heute mit blauem Himmel:

DSC01474 Kopie.jpg

DSC01480 Kopie.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
@nordicdog: Mit welchem ISO-Wer ist dein letztes Bild entstanden? Wirkt ein bisschen rauschig. Ich frage deshalb so blöd nach, weil ich das Problem auch bereits ab ISO 400 habe (Kamera ist eine 400D). Ich habe (im Gegensatz zu "normalen" Bildern) bei IR-Fotos große Probleme, ein Rauschen nachträglich zu entfernen, ohne dass es künstlich aussieht.

Wenn bei mir die Bäume gelb sind, dann sieht es immer irgendwie doof aus.

Was meinst du mit "doof aussehen"? Stell doch mal ein "doofes Beispielbild" rein. ;)


Damit nicht nur Gelaber:
Ruine Lindenfels (Hessen), einmal Farbe, einmal S/W und leicht veränderte Perspektive. Welches davon kommt besser rüber und warum?



 
Was meinst du mit "doof aussehen"? Stell doch mal ein "doofes Beispielbild" rein. ;)
...

Welches davon kommt besser rüber und warum?

Zu deinen Bildern: Ganz klar das farbige. Die sw-Version finde ich zu unruhig. Ich finde das bei den IR-Fotos sowieso schwer. Also ruhige sw-Fotos hin zu bekommen.

Hier mal eines mit gelb von heute nachmittag. Der Himmel war leider total bedeckt und ist damit auch gelb geworden :mad:

Und ich mag mein Gelb auch nicht. Euer Gelb ist irgendwie schöner. Meines sieht aus, wie aus einer alten Zeitung.

Manno :grumble:

DSC01528 Kopie.jpg
 
@dieimwaldlebt: Ich habe mich nun mal an ein Bild von dir gewagt. Alles nur ganz schnell, aber ich denke, die Vorgehensweise dürfte klar sein.

  1. Import in LR
  2. WB auf Blattgrün im Schatten gesetzt
  3. Auto-Tonwertkorrektur (normalerweise würde ich noch ein wenig in LR selbst optimieren, bevor in zu PS wechsel)
  4. Bearbeiten in PS
  5. Umwandeln in LAB
  6. Kanaltausch per LAB
  7. Neue Einstellungsebene mit Gradationskurve
  8. Wechsel in den b-Kanal
  9. Die Kurve anpassen, dass diese fast senkrecht steht:
    gk.jpg


Hierbei kam dann das hier raus (ich habe die Helligkeit im L-Kanal noch etwas reduziert):

2014-07-01_0001.jpg


Das Problem sind hier ein wenig die Wolken. Diese wurden durch die krasse Änderung der b-Gradationskurve auch etwas ins Gelbliche verschoben. Wo der blaue Himmel durchscheint, ist es ein schönes gesättigtes Blau.
Wenn du eine solche knallige Entwicklung haben möchtest, tust du dich mich Bildern ohne Wolken denke ich leichter. Hier "knallt" es dann wegen den Komplementärfarben Blau-Gelb erst so richtig. Genau diese beiden Farben bearbeitest du ja im b-Kanal per Gradationskurve und erhöhst so den (Farb-)Kontrast.

EDIT:
Hier mal eines mit gelb von heute nachmittag. Der Himmel war leider total bedeckt und ist damit auch gelb geworden :mad:

Und ich mag mein Gelb auch nicht. Euer Gelb ist irgendwie schöner. Meines sieht aus, wie aus einer alten Zeitung.

Als das gefällt mir richtig gut. Hat ein wenig was von einem "Vintage-Efekt". Ich mag die knalligen IR-Bilder nicht wirklich. Finde es besser, wenn die Farbgebung eher dezent ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
@exec84: Danke für deine Erklärung und Bearbeitung. Mit Lab hab ich es ja nicht so :rolleyes:

Ich werde mich da mal ran trauen und ein wenig experimentieren. Das mit den Wolken ist echt blöd. Maske kriegt man bei Bäumen auch nicht ordentlich hin. Naja - muss ich halt noch üben üben üben...

Aber Danke für deinen netten Kommentar. Inzwischen gefällt mir das Vintage-Bild auch ganz gut.

Hier noch mal was entsättigtes von heute. Leider passte die ganze Kirche nicht drauf (dazu hätte ich mitten im Ort auf der viel befahrenen Strasse stehen müssen)


DSC01529 Kopie.jpg
 
@exec84: Danke für deine Erklärung und Bearbeitung. Mit Lab hab ich es ja nicht so :rolleyes:

Geb Lab eine Chance. Damit ist vieles so einfach möglich, wo man sich bei RGB einen abbrechen würde.

Hatte ich vorhin ganz vergessen zu erwähnen: Anstatt mit der Gradationkurve im b-Kanal zu arbeiten, kannst du auch eine Farbton/Sättigungs-Einstellungsebene nehmen. Wenn du hier z.B. Gelbtöne wählst, wirkt das ähnlich wie die beschriebene Änderung der Kurve im b-Kanal. Ist aber evtl. etwas besser zu handhaben, da man sich mit der Kurve z.T. etwas schwer tut, weil die Farbinformationen so gestaucht sind (siehe b-Kanal Histogramm).

Ich werde mich da mal ran trauen und ein wenig experimentieren. Das mit den Wolken ist echt blöd. Maske kriegt man bei Bäumen auch nicht ordentlich hin. Naja - muss ich halt noch üben üben üben...

Ja, hier müsste man noch nacharbeiten. Aber mit Schnellauswahl-Werkzeug + Kante verbessern dürfte man den Baum gut freistellen können.
 
Ich habe Feind Lab mal einen Besuch abgestattet und wir haben uns ein wenig angefreundet :p

Hier mein erstes gelbes Gebüsch, dass mir auch gefällt. Ich habe den Kanaltausch in Lab gemacht und dann die Gradationkurve vom b-Kanal nicht ganz zusammen gezogen. Anschließend dann cyan im rgb-Modus entsättigt.

DSC01531 Kopie.jpg
 
Ich habe Feind Lab mal einen Besuch abgestattet und wir haben uns ein wenig angefreundet :p

Hier mein erstes gelbes Gebüsch, dass mir auch gefällt. Ich habe den Kanaltausch in Lab gemacht und dann die Gradationkurve vom b-Kanal nicht ganz zusammen gezogen. Anschließend dann cyan im rgb-Modus entsättigt.

Gefällt mir von den Farben her ganz gut: Kräftiges Geld, trotzdem knallt es nicht zu sehr. :top:
 
Gelb ist noch ein wenig grünstichig, aber die Vorlage war auch nicht gut. Irgendwie hat heute der Himmel gefehlt. Hier noch eine Strasse. Da muss ich unbedingt noch mal bei unbedecktem Himmel hin. So ist natürlich alles ausgefressen. Aber Motiv ist klasse. Nun muss nur noch das Wetter besser werden!

DSC01492 Kopie.jpg
 
@nordicdog: Mit welchem ISO-Wer ist dein letztes Bild entstanden? Wirkt ein bisschen rauschig. Ich frage deshalb so blöd nach, weil ich das Problem auch bereits ab ISO 400 habe (Kamera ist eine 400D). Ich habe (im Gegensatz zu "normalen" Bildern) bei IR-Fotos große Probleme, ein Rauschen nachträglich zu entfernen, ohne dass es künstlich aussieht. ...

Das mit dem Rauschen ist mir auch ziemlich schnell im Infrarot aufgefallen. Und wenn ich nicht vergessen hätte, nach der Bearbeitung in Gimp beim Speichern "Exifdaten erhalten" anzuhaken, stünden sie auch drin, ich bin ein Schussel. Das war ISO200 bei einer auf 700nm umgebauten D200.

Wobei der Effekt wohl eher weniger der Kamera als meiner Bearbeitung geschuldet ist: Da waren mehrere Ebenen mit unterschiedlichen Eigenschaften beteiligt und das Ganze erinnert mich dann bei solchen Ausarbeitungen irgendwie immer an früher - ich sach nur: Tri-X-Pan...

...Ruine Lindenfels (Hessen), einmal Farbe, einmal S/W und leicht veränderte Perspektive. Welches davon kommt besser rüber und warum?

Ich entscheide mich eindeutig für die SW-Version. Bei der farbigen ist nach meinem Dafürhalten im Himmel "nicht genug los", um ihm einen solch prominenten Bildanteil zuzugestehen. Und SW finde ich sowieso klasse - persönliche Vorlieben halt.

Was mir noch auffällt (und sich vermutlich aus dieser Perspektive auch nicht vermeiden ließe): Die ganzen irgendwo zwangsläufig abgeschnibbelten Häuser im Vordergrund. Bei Deiner SW-Version stelle ich mir unweigerlich einen Bildausschnitt von etwa einem Drittel direkt mittig vor - stinkt so nach Tele...

Und jetzt muß ich erstmal in Ruhe alle neuen Beiträge hier inhalieren.

Viele Grüße
nordicdog
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten