• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Infrarot Fotografie

... Sehr schoen, ist das mit deiner D200/700nm entstanden? ...

Hallo Kolja,

jepp, das war die D200 mit ihrem 700nm-Filter (und einem zu Unrecht als "Plaste-und-Elaste" verschrienen Nikkor (28-80mm/1:3,5-5,6D). Immerhin erzeugt dieses Objektiv absolut keinen Hotspot und macht auch an Vollformat (D3) eine richtig gute Figur. Hat mich nur 18 Euro gekostet - gut angelegtes Geld für's Experimentieren). Die Sonne stand schon extem tief und es war etwas Nacharbeit, um dieses SW entstehen zu lassen. Mit 'nem 950nm-Filter hätte ich vermutlich gar nicht nacharbeiten müssen. Du siehst, ich hatte da schon einen Hintergedanken, als ich Dich nach Deinem Aufsstecksucher fragte...

...Mir gefaellt auch der Effekt, das der Kirch(?)turm zwar in der Mitte liegt,
aber durch den unterschiedlichen Baumanteil links und rechts wieder
aussermittig scheint :) ....

Danke für die Blumen, scheint meine Bildidee also doch zu funktionieren. Ach ja: Ich freue mich auf weitere Fotos von Dir!

Viele Grüße
nordicdog
 
In meinem Kopf braut sich nämlich was zusammen: So ein Aufstecksucher für meine D200 mit ihrem definierten Umbau auf 700nm und dann ein 950nm Filter vorne drauf...wäre glatt eine Erweiterung. ***denktnochmaldrübernach***

Ja, das ist das schöne wenn man beim Umbau nicht gleich hoch hinaus schießt. Ist die Kamera erst mal auf Farb IR umgebaut, kann man mit Filtern immer noch auf längere Wellenlängen Filtern und hat dabei den gleichen Effekt als wenn die Kamera von Anfang an gleich auf 950nm Umgebaut wurde.

Meine IR Cam hat einen 630nm Filter intern, und wenn ich vorn einen R72 drauf mache dann verhält sie sich wie eine auf 720nm umgebaute IR Cam. Ob das bei 950nm auch noch so stimmt, gerade wenn es nun um Schärfe geht, das weiß ich nicht, das müßte man wohl erst mal ausprobieren. Eventuell paßt dann die Justierung für den Autofocus nicht mehr ganz genau.
 
So, noch eines vom Salzkammergut.

2014-06-Salzlammergut-1 Forum.jpg

Diesmal mit Nik Silverfast nach SW Konvertiert.
 
@nordicdog

Angetriggert durch deinen Post hab ich heut nachmittag mal schnell ein par Bilder gemacht um zu zeigen was geht.

Also, ich habe eine 630nm umgebaute E-PL3, das ist ja in dem Thread nun hinlänglich bekannt, und dazu einen R72 Hoya. Zum Einsatz kam das 12-50 M.Zuiko. Das hat zwar einen kleinen Hotspot Bereich, aber den ignorieren wir jetzt mal. Auch bildgestalterisch jetzt nicht zu den Punkten greifen, nicht schlagen, ok ?

Es geht ausschließlich darum zu zeigen das umgebaute Cam ohne Probleme mit Vorsatz IR Filter genau so arbeiten man auch erwartet, kurze Verschlußzeiten ! Ansonsten muß man brav immer wieder von vorne los legen.

Vergleich Parkplatz Forum.jpg

Zuerst mal Parkplatz von Reihenhaussiedlung:
Oben rechts das OoC JPEG mit nur internem 630nm Filter
Oben links das traditionell bearbeitete Bild, erst Kanaltausch, dann Tonwertkorrektur, danach Sättigung der einzelnen Farbtöne.
Unten nun genau das gleiche, allerdings mit vorgesetzem 720nm Filter.
Links das OoC JPEG, rechts das Bild nach Kanaltausch, Tonwert, Sättigung. Leider war wegen der Wolken nix blaues mehr das, daher schaut es ziemlich Schwarz/Weiss aus, was es aber nicht ist.

Vergleich Clematis forum.jpg

Danach hab ich den Macromodus meines Objektivs aktiviert und frei Hand das ganze nochmal mit einer einer verblüten Clematis probiert.
Obere Bilder diesmal mit Vorsatz Filter, die unteren Bilder ohne.


Ergebnis: Arbeit mit Vorsatzfilter geht wie erwartet, nur das mit dem Weißabgleich sollte man beachten, sprich eventuell 2 verschiedene Weißabgleich Profile verwenden statt beide mal das selbe !!!
 
Zuletzt bearbeitet:
@nordicdog
Oben rechts das OoC JPEG mit nur internem 630nm Filter
Oben links das traditionell bearbeitete Bild, erst Kanaltausch, dann Tonwertkorrektur, danach Sättigung der einzelnen Farbtöne.
Unten nun genau das gleiche, allerdings mit vorgesetzem 720nm Filter.
Links das OoC JPEG, rechts das Bild nach Kanaltausch, Tonwert, Sättigung.

Du meinst sicher Oben LINKS OoC oder?

Danke für den tollen Vergleich. Ich bekomm jetzt das selbe Setting wie du hast mit ner Nex5. (also auch 630nm)

lg
 
Wer hat dir deine Cam umgebaut?

Ich hab meine letzte Woche zu irrecams.de geschickt zwecks umbau.

edit: schon gesehen auch irrecams also Sven Lamprecht....

lg
 
Zuletzt bearbeitet:
@Tourenfahrer: Vielen Dank für Deinen ersten Test! Das bestätigt mich stark in meinem Vorsatz, mir demnächst einen 950nm-Filter zu beschaffen und zu "pröbeln". Mal schauen, ob der Weißlichtabgleich dann daneben liegt.

Ich war nämlich anfangs schwer versucht, gleich auf die "härtere" Lösung umbauen zu lassen (weil mich seit längerem diese -wie ich finde- unglaublich intensive Bildanmutung der S/W-Infrarotaufnahmen mit "heftigem" Filter fasziniert).

Alles, was ich im Augenblick benötige, wäre einfach mal etwas mehr Zeit...

Viele Grüße
nordicdog
 
Wow, woher kommt denn das Gelb bei einem 720nm Filter ? Schaut irgendwie anders aus als ich jetzt erwartet hätte.
Hast du dich da vertan oder per EBV nachcoloriert ?

Ich meine, bei 720nm kommt doch nur noch vom sichtbaren Licht nur noch Rot durch den Filter, und durch Kanalwechsel wird daraus Blau (nach unserem Freund Wood).

Vom Bildaufbau gefällt mir deine Aufnahme sehr gut.
 
Hast du dich da vertan oder per EBV nachcoloriert ?

Ich meine, bei 720nm kommt doch nur noch vom sichtbaren Licht nur noch Rot durch den Filter, und durch Kanalwechsel wird daraus Blau (nach unserem Freund Wood).

Dann geh mal in den LAB-Modus und spiele (nach dem Kanaltausch) an der Gradationskurve (b-Kanal) herum. Da im LAB-Modus praktisch keine Tonwert-Abrisse entstehen können, kannst du damit fast jeden Farbton im Blattgrün/Himmel hinbekommen. :top:

Das Bild finde ich vom Aufbau her richtig gut, allerdings sind mit die Farben zu "knallig".
 
ok, das macht Sinn.

Der LAB Modus steht mir in Elements nicht so ohne weiteres zu Verfügung, darum ist mir der jetzt als Option gar nicht in den Sinn gekommen.
Wieder was gelernt. Also 720nm und speziell nachcoloriert, jetzt paßt es wieder.
 
@Jürgen Kuprat: Ich schließe mich meinen Vorschreibern an, der Bildaufbau weiß sehr zu gefallen, aber irgendwie knallt es dann doch etwas sehr nach meinem Empfinden...
_________

Was den Lab-Modus angeht: Geniale Möglichkeiten zur Bildbearbeitung! Wenn ich bei der Bearbeitung der Gradation die Farben z.B. erstmal unangetastet lassen mag, wird das halt im L-Kanal im Lab-Modus von darktable erledigt.
_________

@exec84: Mit Deinem Bild kann ich spontan sofort was anfangen. Ich weiß, die Aussage "gefällt mir" ist keine Bildkritik, aber Dein Bild gefällt mir halt einfach.
_________

Damit das nicht nur Text wird:

Kitsch
DSC_0561_kl.jpg

Grenzüberschreitung
DSC_0526.jpg


Viele Grüße
nordicdog
 
Das Bild finde ich vom Aufbau her richtig gut, allerdings sind mit die Farben zu "knallig".

@Jürgen Kuprat: Ich schließe mich meinen Vorschreibern an, der Bildaufbau weiß sehr zu gefallen, aber irgendwie knallt es dann doch etwas sehr nach meinem Empfinden...

Ihr habt Recht. Man sollte einfach nach einer Bearbeitung eine Nacht darüber schlafen und das Ergebnis am nächsten Tag nochmal auf sich wirken lassen. Dann kann das gleich ganz anders aussehen...

... Also 720nm und speziell nachcoloriert, jetzt paßt es wieder.

Genau so ist es.
 
Viele schöne Bilder hier. Das Löwenzahnbild finde ich absolut klasse. Solche Fotos kriege ich mit meinem schwarzen Engel leider nicht hin. Vielleicht gönne ich mir doch mal eine umgebaute Kamera.

Zu dem gelben Bild von Jürgen Kuprat: Ich kenne mich mit Lab-Modus so gar nicht aus und habe trotzdem mal rum gespielt... aber ich kriege so was nicht hin. Könnte da mal jemand erklären, wie man das macht???

Heute war ich auch mal wieder unterwegs. Irgendwie ist hier das Wetter in letzter Zeit nicht sehr IR-freundlich. Meistens ist viel zu viel Wind... Aber heute war es ok. Und das habe ich mitgebracht:

DSC01398.jpg

DSC01395.jpg

DSC01372.jpg

an_fischteichen_DSC01364.jpg
 
Na, es tut sich hier ja was.
Guenther hat wohl ein paar Leute verschreckt, dabei war seine Kritik zwar brutal aber nicht so unbedingt falsch, aber so langsam kommen alle wieder aus Ihrem Versteck.

Ich war diese Woche in Boston. Viel Zeit zum Fotografieren hatte ich nicht, aber ein paar Bilder sind es doch geworden.







Alle Bilder sind aus dem zentral gelegenen Doppel Park "Boston Public" und "Boston Common".

So, und in der zwischenzeit ist bei mir zuhause auch ein 950nm Filter eingetroffen, sprich ich kann damit jetzt auch mal experimentieren.

bye
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten