• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Infrarot Fotografie

Heute an der Elbe (Seitenarm)

DSC00397_bei_der_elbe.jpg

DSC00398_an-der-elbe.jpg
 
Das Jahr neigt sich dem Ende zu und verabschiedet sich mit einem herrlichen Sonnentag. Also raus in die Natur. Hier ein Foto von unserem heutigen Spaziergang:

DSC00476 _tof.jpg
 
Das Jahr neigt sich dem Ende zu und verabschiedet sich mit einem herrlichen Sonnentag. Also raus in die Natur. Hier ein Foto von unserem heutigen Spaziergang:

Der Sinn Deiner zahlreichen Bilder aus den letzten Tagen erschließt sich mir leider nicht. DIe Mehrzahl erscheinen wie eher belanglose und zufällige Szenen aus dem Wald. Es ist nicht nachvollziehbar, mit welcher Absicht der IR-Filter bei diesen Bildern eingesetzt wurde. Was möchtest Du mit diesen Bildern eigentlich zeigen, vielleicht helfen ja ein paar erklärende Worte von Dir?

(Ich habe oben "Mehrzahl" geschrieben, weil ich beim Seitenarm der Elbe eine interessante Verfremdung durch den IR-Filter und den Kanaltausch wahrnehme und das Motiv schön ist. Leider hast Du dort eine sehr langweilige mittige Komposition gewählt, die die positiven Aspekte untergräbt, so dass diese Bilder im Ergebnis auch langweilig und banal wirken.)
 
Mir gefällt das 2. Seitenarmbild besser als das erste, es ist unten "offen" und nimmt mich als Betrachter in das Bild hinein. Wird aber vermutlich im Frühjahr ein interessanteres Motiv mit dem Totholz im Wasser und dem Grün dann drumherum.
Beim Spaziergangbild würde ich unten den Blaustich beseitigen, sonst gefällt es mir gut, schöne Stimmung und schöne Gestaltung mit dem Weg links. Und wenn Du schreibst "unser heutiger Spaziergang", das sind mindestens zwei von denen einer vor der Kamera positioniert werden könnte. ;)
 
Der Sinn Deiner zahlreichen Bilder aus den letzten Tagen erschließt sich mir leider nicht.

Sinn? es reicht doch, wenn der Sinn darin besteht, dass einem das Bild gefällt, weil es Emotionen weckt - zur Not nur im Fotografen selber. Und ob man auf diese Art von Waldbildern steht, ist auch nur Geschmackssache - ich mag diesen Stil schon, und durch die Umwandlung in IR gewinnt es noch ein wenig.

Oliver
 
So also erstmal ein gute Neues Jahr Euch allen und allzeit viel Ir(r)licht:D

Ich stell jetzt hier einfach mal meine aktuelle Sinnkrise zur Diskussion.
Bringt der IR-Fillter eigentlich was in dieser Jahreszeit bei der SW-umsetzung, wenn gar kein Chlorophyll "unterwegs" ist? nach einem Vergleich mit und ohne Filter ist das Ergebnis ist sehr ähnlich, den Himmel konnte ich nicht so schön abdunkeln wie im IR-Bild, Im IR-Bild ist das Gras heller.
Dann setzte ich den IR-Filter doch hauptsächlich zur Kontraststeigerung ein?
Macht Ihr auch manchmal diesen direkten Vergleich?
Technik: Kamera Pentax K100 Super mit analogem 50mm, China-Filter 720nm

Ps: Leider klappt der Bildupload bei mir gerade nicht.
 
Da ist doch einer. Mein Hund Biene.
Jetzt wo Du es sagst, seh ich den auch. Brauch wohl eine neue Brille. :D

Bringt der IR-Fillter eigentlich was in dieser Jahreszeit bei der SW-umsetzung, wenn gar kein Chlorophyll "unterwegs" ist?
Mit den letzten fallenden Blättern packe ich meine IR-modifizierte Kamera weg und im Frühling hole ich sie wieder heraus. Ohne Wood-Effekt macht es mir keinen Spass.
 
Ich stell jetzt hier einfach mal meine aktuelle Sinnkrise zur Diskussion.
Bringt der IR-Fillter eigentlich was in dieser Jahreszeit bei der SW-umsetzung, wenn gar kein Chlorophyll "unterwegs" ist? nach einem Vergleich mit und ohne Filter ist das Ergebnis ist sehr ähnlich, ...

Das ist eine gute Frage. Ich weiß es auch nicht wirklich. Aber ich habe festgestellt, dass gerade bei Architektur die Bilder mit IR einfach ganz anders werden. Ein gutes Beispiel dafür ist dieser vollgestellte Carport. Wenn ich denn "normal" fotografiere, dann ist von dem Innenleben nix zu erkennen. Wenn ich ihn mit meiner F828 im Nightshot fotografieren, dann sieht das Ergebnis auch wie ein HDR. Den gleichen Effekt habe ich bei dem kleinen Pavillon. Auch hier habe ich durch die IR-Fotografie diesen HDR-Effekt. Und irgendwie wirken die Bilder dann auch wie gezeichnet. Besonders bei Holz. Wieso? Keine Ahnung...

Ich bin ja noch ganz neu in IR unterwegs und für mich ist das alles noch sehr spannend, denn ich weiß (bisher) vorher noch nie, was ich hinterher auf dem Bild habe :lol:

Mir macht das Experimentieren total Spaß und ich versuche jetzt im Winter ein wenig Übung zu bekommen, damit ich im Frühling fit bin. Mir ist aber auch schon aufgefallen, dass die Sony DSC-F828 im Nightshot-Modus offensichtlich ganz anders reagiert, als andere Kameras mit IR-Filter drauf. Ist mir auch schon aufgefallen beim Recherchieren in Sachen IR.
 
Hallo alle zusammen,

Ich stell jetzt hier einfach mal meine aktuelle Sinnkrise zur Diskussion.
Bringt der IR-Fillter eigentlich was in dieser Jahreszeit bei der SW-umsetzung, wenn gar kein Chlorophyll "unterwegs" ist?

Nun, eine Filterlösung, die ja eh immer "Langzeitbelichtung" darstellt, will eigentlich primär Landschaftsbilder. Einmal weil die Landschaft sich "nicht" bewegt (außer der Wind geht) und weil man mit Stativ arbeiten muß.
Und ich gebe dir Recht, Landschaft in Farbe sieht im Herbst/Winter eine Landschaft in IR ziemlich ähnlich. Daher ist deine Überlegung ziemlich valide und es ging mir genau so wie dir.

Mit den letzten fallenden Blättern packe ich meine IR-modifizierte Kamera weg und im Frühling hole ich sie wieder heraus. Ohne Wood-Effekt macht es mir keinen Spass.

Hier stimme ich jetzt aber nicht zu. Mit einer umgebauten Kamera, ein Tele vorn drauf und Vögel am Vogelhäuschen fotografieren. Auf einmal wird eine Langweilige und graue Szene mit einer Amsel eine ganz spannende Aufnahme. Oder mal bewußt Portraits oder Beauty fotografieren. Eine umgebaute Kamera braucht eben keine langen Belichtungszeiten, sprich die geht hervorragend für Streetfotografie, für alles was man sonst in SW macht, z.B. Portraits, ... und das geht auch alles ohne Wood Effekt und auch im Winter. Ok, der "ich kann jeden mit meinen farbigen Bildern weg-wowen-Effekt" ist nicht da. Aber wenn man den nicht unbedingt braucht um Spaß zu haben, kann man auch im Winter mit einer umgebauten Kamera was anfangen.

Aber letztendlich muß sich das jeder selbst überlegen. Man kann ja mal auf Flickr stöbern, da gibt es ein paar IR Gruppen und sich dort inspirieren lassen. 80% der Leute dort machen wirklich nur Landschaft/Wood, denen gehts dann bestimmt genauso wie Euch, aber da sind auch 20%, denen geht es ein bischen anders.
 
Sinn? es reicht doch, wenn der Sinn darin besteht, dass einem das Bild gefällt, weil es Emotionen weckt - zur Not nur im Fotografen selber. Und ob man auf diese Art von Waldbildern steht, ist auch nur Geschmackssache - ich mag diesen Stil schon, und durch die Umwandlung in IR gewinnt es noch ein wenig.

Mit dem Argument, dass es nur dem Fotografen selbst gefallen muss, untergräbt man doch jeglichen sinnvollen Diskurs. Mich hätte interessiert, welche Intention mit diesen Bildern verfolgt wurde, weil sie auf mich wie gesagt banal und zufällig wirken, aber leider antwortet die Urheberin offenbar nur auf positiv geprägte Anmerkungen.
 
Ich stell jetzt hier einfach mal meine aktuelle Sinnkrise zur Diskussion.
Bringt der IR-Fillter eigentlich was in dieser Jahreszeit bei der SW-umsetzung, wenn gar kein Chlorophyll "unterwegs" ist? nach einem Vergleich mit und ohne Filter ist das Ergebnis ist sehr ähnlich, den Himmel konnte ich nicht so schön abdunkeln wie im IR-Bild, Im IR-Bild ist das Gras heller.
Dann setzte ich den IR-Filter doch hauptsächlich zur Kontraststeigerung ein?
Macht Ihr auch manchmal diesen direkten Vergleich?

Nicht alle Pflanzen werfen im Winter ihre Blätter ab - die Farben und Kontraste in den Bildern vom Seitenarm der Elbe deuten an, was auch im Winter prinzipiell technisch machbar ist.

Bzgl. der Kontraststeigerung bei S/W-Bildern ist die Wirkung eines Infrarot-Filters der eines Rot-Filters in der S/W-Fotografie ähnlich, denke ich - dort setzt man ihn ja auch zur Steigerung von Kontrasten ein.
 
80% der Leute dort machen wirklich nur Landschaft/Wood, denen gehts dann bestimmt genauso wie Euch, aber da sind auch 20%, denen geht es ein bischen anders.
"Natürlich" habe ich auch IR-Street und -Architektur, aber dort suche ich auch immer das Wood drumherum. Wirkt dann echt surreal. :D Beispiel anbei, ich hoffe mal, es ist zur Illustration hier im Landschaftsbereich gestattet.
Bzgl. der Kontraststeigerung bei S/W-Bildern ist die Wirkung eines Infrarot-Filters der eines Rot-Filters in der S/W-Fotografie ähnlich, denke ich - dort setzt man ihn ja auch zur Steigerung von Kontrasten ein.
Ja, und insbesondere mit Deko-Wolken wird es dann auch interessant, Beispiel von mir mit Rotfilter vor s/w-Sensor hier. Das sähe mit IR-Filter vor Farbsensor und dann in s/w gewandelt ähnlich aus.
 

Anhänge

"Natürlich" habe ich auch IR-Street und -Architektur, aber dort suche ich auch immer das Wood drumherum. Wirkt dann echt surreal. :D Beispiel anbei, ich hoffe mal, es ist zur Illustration hier im Landschaftsbereich gestattet.

Das wirkt wirklich irgendwie unheimlich. Die Menschen sehen ein wenig Zombiehaft aus :lol: Aber ich finde: Das hat was. Leider laufen hier im Wald nicht so viele Menschen rum. Ich würde das gern auch mal testen.

banal und zufällig wirken, aber leider antwortet die Urheberin offenbar nur auf positiv geprägte Anmerkungen.

Tut sie nicht. Ich habe unter #191 erklärt, warum ich die Bilder mache.

Und "banal" ist keine konstruktive Bildkritik, sondern eine platte Beleidigung, über die sich nicht sinnvoll diskutieren lässt. Zumal diese von jemanden kommt, der selber keine Fotos zeigt, sondern lieber anonym seine Meinung in den Raum wirft. Mag ja sein, dass sich hinter dieser Anonymität ein erfahrener Fotograf mit Fachwissen versteckt. Kann aber auch sein, dass es nur ein gelangweilter 13-jähriger Wichtigtuer ist. Wer weiß das schon...
 
Hallo,
erstmal danke für Euere Antworten. Heute war ich nochmal unterwegs.
So bin ich nun zufrieden für die Jahreszeit.
Manuelle Scharfstellung auf den aufleuchtenden Fokuspunkt.
Ohne Stativ mit folgenden Einstellung.
Pentax K100super, 1.7/50mm mit f:2,8-1/60s-Iso 200-RAW, China IR 720nm
EBV: Auto-Tonwert&Kurven, Kanaltausch, Farbtonsättigung, highpass-schärfen.

Grüße
Klaus
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Tut sie nicht. Ich habe unter #191 erklärt, warum ich die Bilder mache.

Und "banal" ist keine konstruktive Bildkritik, sondern eine platte Beleidigung, über die sich nicht sinnvoll diskutieren lässt. Zumal diese von jemanden kommt, der selber keine Fotos zeigt, sondern lieber anonym seine Meinung in den Raum wirft. Mag ja sein, dass sich hinter dieser Anonymität ein erfahrener Fotograf mit Fachwissen versteckt. Kann aber auch sein, dass es nur ein gelangweilter 13-jähriger Wichtigtuer ist. Wer weiß das schon...

Im Beitrag 191 hast Du im wesentlichen geschrieben, dass die Bilder "ganz anders" werden. Das ist eine ziemlich offensichtliche Beobachtung, denn die IR-Bilder entsprechen nicht der menschlichen Wahrnehmung, erklärt aber nicht, warum Du IR als Gestaltungsmittel als förderlich für die gezeigten Bilder empfindest. Für meine Bilder überlege ich mir vorher, welche Wirkung ich erreichen möchte, und wähle dann die passenden Gestaltungsmittel; bei Deinen Bilder erschließt sich mir dieser Prozess nicht, daher die Frage.

Deinen Beitrag empfinde ich als sehr aggressiv. Bitte verzichte in Zukunft auf Untertstellungen, dass ich Dich beleidigt habe oder ein jugendlicher Wichtigtuer bin. Wenn Du keine kritische Anmerkungen möchtest, solltest Du dies vielleicht in Deine Signatur schreiben ("bitte lobt mich, sonst beiss ich" oder so).
 
Pentax K100super, 1.7/50mm mit f:2,8-1/60s-Iso 200-RAW, China IR 720nm
EBV Auto Tonwert&Kurven, Kanaltausch, Farbtonsättigung, highpass-schärfen.

Automatischer Weissabgleich? Ich frage deshalb, weil das farbige Bild sehr gelblich im Gras und sehr rötlich in den Bäumen wirkt. Ich persönlich (!) mag es lieber, wenn Gras und Laub (falls vorhanden) viel heller und neutraler wirken, was man durch manuellen Weissabgleich am besten hinbekommt, denke ich.
 
Hallo Hugo Schnabel,
da steht nix von Automatischer Weißabgleich!

@gelblich im Gras und sehr rötlich in den Bäumen --> klar, da kommt PS-Ebenentechnik ins Spiel und ausprobieren, Spass an der Freud!

Da ich "leider" Deinen Geschmack nicht treffe, bitte ich Dich vor dem nächsten Kommentar zu einem meiner Bilder erstmal selber eines zu zeigen.
Ansonsten verzichte ich gerne auf Deine Kommentare.
Kritik geht immer, ist mir klar. Ich fordere Kritik auch gerne ein, aber dann bitte konstruktiv und mit Beispielen.
PS.: Man darf meine Bilder auch modifizieren und nur hier im Forum wieder einstellen.
Klaus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten