• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Infrarot Fotografie

Nein, das wäre doppelt gemoppelt. ein 720nm-Filter (oder welche Wellenlänge auch immer Du verbauen läßt) im Strahlengang reicht.
 
Aber mit verbautem 720 nm Filter sollte ein zusätzlich vorgeschraubter stärkerer Filter (900 nm z. B. ) durchaus ein anderes IR-Bild erzeugen.
 
https://flic.kr/p/JCRJB9 hier mal meine ersten Versuche. Leider habe ich den Dreh nicht raus mit dem Farbtausch. Ich benutze Photoshopelements 14 und Lightroom. Wie sollte ich das anstellen. In LR schiebe ich den Weißabgleichsregeler ganz nach Links und dann steht der bei 2000 aber wenn ich unten in den Farben schiebe, passiert nicht der gewünschte Wood efekt
 
Zuletzt bearbeitet:
Klick mal in Flickr auf das Bild, dann auf das Kästchen-mit-Pfeil-Symbol unten rechts, dort auf "BBC-Code", den dann mit ctrl-c kopieren. Diesen Link dann hier mit ctrl-v pasten, dann erscheint das Bild.

Schönes Bild, nur sieht man nicht sehr, dass es ein IR-Bild ist. Die Blätter sind alle recht dunkel.

EDIT: überschnittene Postings....schau mal hier:

http://www.spotcatch.net/foto-blog/2012/technik/262-infrarotfotografie-anleitung-tutorial

und :

http://photography.tutsplus.com/tut...o-infrared-photography-processing--photo-9540

Oliver
 
Zuletzt bearbeitet:
Und da ist schon mein Problem. A) ich kann kaum Englisch und B) kenne mich mit Computer kaum aus. Ich habe einen DNG Converter , ach , egal. Ich werde weiter versuchen mich da durch zu wurschteln. Ich habe erst seit März meine Kamera und das läuft für mich schon ganz gut, da werde ich den Sche... Auch noch geregelt bekommen.
 
Wichtig ist es auch den Weißabgleich manuell festzusetzen. Hierzu eine sonnige und grüne Wiese nehmen und darauf den Weißabgleich machen. Das ist schon die Halbe Miete. Lightroom kann keinen Kanaltausch, wie es in Elements funktioniert weiß ich nicht.

Meine D80 ist auch bei Makario umgebaut und bei den ersten Versuchen habe ich auch das kalte K**** bekommen. Der feste Weißabgleich bringt schon recht viel und die flauen NEF kann man sehr gut mit der Nik-Software als Tif in Lightroom oder auch Photoshop bearbeiten.
 
Hallo Onkel Herbert,

Ich habe aber noch eine Frage. Wenn meine Kamera umgebaut ist kann ich dann meinen IR Filteraufsatz noch nutzen um damit den IR Bereich verstärken ?

ein IR Filter filtert normales Licht weg. Wenn das weg ist, dann hat der 2. Filter nix mehr zu tun. Also eine Verstärkung ist da kaum drin.

Aber ....
ich habe meine Kamera mit einem 630nm Filter ausstatten lassn, sprich für IR Fotografie mit einer zusätzlichen Farbe. Und jetzt kommts: wenn ich DA jetzt noch zusätzlich einen 720nm Filter davor setze, dann filter dieser das Licht im Wellenbereich 630nm bis 720nm weg. Oder anders gesagt, die Kamera verhält sich wie eine umgebaute 720nm Kamera.
Und wenn ich statt dessen einen 850nm Filter davor schraube verhält sich meine Kamera wie eine umgebaute 850nm Kamera, denn der zusätzliche Filter filter ja den ganzen Bereich bis 850nm weg.

Oder anders gesagt: ich würde meine Kamera NICHT mit mehr einem 720nm Filter umbauen lassen, denn mit einem 630nm Filter habe ich die Möglichkeit farbige IR Bilder zu machen, kann aber trotzdem auch mittels entsprechender Filter auch noch einfarbige bzw rein schwarz-weiße IR Bilder schießen, und zwar immer mit den Vorteilen einer umgebauten Kamera.
Man muß dann zwar verscheiden WB einstellen, aber meine Olympus PEN unterstützt schon zwei custom WB, und für 850nm Aufnahmen ist ein WB gar nicht mehr nötig, denn das ist dann schon rein S/W.

bye
 
Lightroom kann keinen Kanaltausch, wie es in Elements funktioniert weiß ich nicht.

Also LR kann keinen Kanal tausch, das ist richtig.
In Elements 11 gabt es diese Funktion auch nicht, wie die aktuelle Elementsversion dazu steht weiß ich ebenfalls nicht, aber .... es gibt ein Plugin namens "Elements+", das eigentlich versteckte Funktionen in Elements zu Verfügung steht (Elements ist nur eine "kastrierte" Version von Photoshop, Funktionen wie Kanaltausch sind vorhanden, nur einfach nicht via Menü erreichbar, und hier springt Elements+ ein) und dieses Plugin schaltet den Kanalmixer in Elements frei.

Das Tool ist auch ideal um z.B. nur einen Farbkanal zu selektieren und diesen dann gezielt zu verändern, da lassen sich dann gerade bei Fotographie im Bereich 630-750nm richtig schöne Bearbeitungen, abseits von Wood, machen.

Ansonsten: GIMP hat einen Kanalmixer.

bye
 
Ich stand vor ein paar Monaten vor dem selben Problem. Ich gehe davon aus, dass du deine Bilder in RAW schießt und dann mit dem DNG pro File Editor in Light Room einmal mit dem von dir genannten Profil umwandelst.

Der nächste Schritt ist, den Weißabgleich manuell festzulegen. Dafür nimmst du die Weißabgleich Pipette und klickst in einem Bereich, von dem du weißt, dass er weiß ist, zum Beispiel die Wolken in deinem Bild.

Danach erst kommt der Kanaltausch. Weitere Anpassungen dann nur noch nach Geschmack.
 
Ich stand vor ein paar Monaten vor dem selben Problem. Ich gehe davon aus, dass du deine Bilder in RAW schießt und dann mit dem DNG pro File Editor in Light Room einmal mit dem von dir genannten Profil umwandelst.

Der nächste Schritt ist, den Weißabgleich manuell festzulegen. Dafür nimmst du die Weißabgleich Pipette und klickst in einem Bereich, von dem du weißt, dass er weiß ist, zum Beispiel die Wolken in deinem Bild.

Danach erst kommt der Kanaltausch. Weitere Anpassungen dann nur noch nach Geschmack.

Danke, ich werde es morgen nochmals probieren.
 
https://www.flickr.com/photos/141487110@N03/27429323133/in/dateposted-public/

Ich habe den DNG Profile Editor nun istalliert. Dann wie beschrieben die Einstellung umgestellt und kann nun auch die Einstellung "Infraroteinstellung" öffnen. Soweit so gut. Jedoch kommt dann nix weißes heraus ?

Warum, was mache ich den da noch falsch? Jetzt, nach 3 1/2 Std. Basteln und keinem Weiterkommen muß ich hier nochmals fragen und bitte um Hilfe .

Sachte.
Laß uns mal er klären wo konkret du stehst.
Du hast mit dem ProfilEditor ein Kameraprofil neu erstellt und das kannst du in Lightroom unter Entwicklung>Kameraprofil auch auswählen ?
(siehe Anhang)

Mit so einem Profil kannst du innerhalb der Adobe Programme eine Limitierung des WB etwas umgehen (per defauts macht Adobe keinen WB <2000K, und für die richtigen WB einstellungen muß man unter diese Grenze).

Wenn du so ein Profil hast, bedeutet das, das du nun mit der WB funktion und dem Pipetten-Werkzeug einen Punkt setzen kannst, der Weiß sein "SOLL" und erst dann wird das richtig weiß. Die Verwendung der Kamerakalibrierung selbst setzt den Weißabgleich noch nicht automatisch richtig !
 

Anhänge

@Onkel-Herbert: Bei irrecams habe ich meine Canon EOS-M umbauen lassen. Sehr netter Kontakt. Funktionierte prächtig. Er übernimmt auch die Garantie, falls was nicht funktioniert. Ich kann ihn nur empfehlen.
 
Also, der Stand ist wie folgt: Nikon D 300 ist zum Umbau weg und wird wahrscheinlich am Samstag wieder zurück sein. Ich habe von Nikon ein Objektiv Nikon Nikkor AF-S 24mm - 70 mm 2.8G ED von meiner Vollformatkamera das ich dafür mitnutzen wollte. An der Nikon D750 macht aber genau das Objektiv mit einem B&W Filter bei Bildern im direkter Gegenlichtaufnahme einen Backfokus. Dadurch ist ein milchig aussehender Kreis in der Mitte.

Falls ich nun dieses Objektiv nicht nutzen kann ( die Fa.IRre Cams, bei der ich die Kamera zum Umbau gegeben habe sagte, dass kann mit dem Umbau schon weg sein ) muss dann ein neues Objektiv her.

Was nützt Ihr den so für Objektive ?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten