• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Infrarot Fotografie

 
Hi Gerhard, ich dachte zuerst das letzte wäre ein Vogelhäuschen, aber beide Bilder, auch das mit dem Rangierer toll umgesetzt.

Ich finde der Filter 530-760 geht gerade bei mittleren Brennweiten, vorher hatte ich ihn immer nur im Weitwinkelbereich eingesetzt und deswegen wie Du schreibst bereits aussortiert.

Leider hab ich hier das Himmelsblau nicht optimal hingekriegt, ansonsten finde ich es ganz gut.

IR Farbe LA Industriegebiet 070622 by Al Baker, auf Flickr
 
Zur Not mit vielen Kompromissen mag manch einer mit dem Vario glücklich werden. Zum Testen wie welche Wellenlänge IR-seitig wirkt, hat allerdings auch was.

Ja, die Vogelhäuschen sind in meiner Ecke so groß, dass mehrere Kinder reinpassen. ;-)
 
Ja, um das Thema abzuschliessen, den Kompromiss kann man mal eingehen:

Hier mit dem 40 mm Artisans 2.8 Macro bei

1 530 nm

IR SW LA Spielplatz 100622-2 by Al Baker, auf Flickr

2 760 nM (SW) + bisschen Bildbearbeitung

IR SW LA Spielplatz 100622 by Al Baker, auf Flickr
 
Ein erster Versuch mit einem linearen roséfarbenen Polfilter aus analogen Zeiten. In der korrekten Polfiltereinstellung liefert er mit WB auf Weiß OOC solche Farben ohne Kanaltausch.

Anhang anzeigen 4426961

Laut handschriftlicher Aufzeichnung des Vorbesitzers soll er ca. 560nm haben.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Servus Zusammen,

in der Hoffnung, dass ich die Frage hier einstellen darf.

Durch diesen Thread bin ich auf die Infrarotfotografie aufmerksam geworden, was ich nun auch ausprobieren wollte. Ich habe mich auch in die Materie eingelesen und mir ist wohl bewusst, dass es Objektive gibt die für die Infrarotfotografie nicht geeignet sind.

Ich habe mir nun den Hoya R72-Filter gekauft und diesen an mein Sigma 18-35 1.8 ART geschraubt.
Zwar habe ich kein Hotspot, wohl aber eine Farbwolke in der Mitte des Bildes.

Dieses Bild habe ich mit der Nikon D500 (kein Umbau) und dem Sigma 18-35 1.8 ART mit Streulichtblende aufgenommen.
Die Sonne stand über mir.
comp_DSC_3581-2.jpg

Diese Farbwolke habe ich auch, wenn ich die Sonne im Rücken habe.
Auch wenn ich den Filter an meine A7 II mit dem Zeiss 16-35 4.0 schraube, habe ich mit Farbwolken zu kämpfen.

Wenn ich die Bilder in SW konvertiere bestehen diese Farbwolke nicht.

Vielleicht weiß jmd. eine Lösung?

LG

Flo
 
Hallo Flo. Schaut für mich nach einem weich verlaufenden Hotspot aus. Die Farbänderung besonders im Himmel von der Bildmitte zu den Rändern spricht dafür.

Mehr dazu hier oder auch hier.

Sehr gute Erfahrungen in Verbindung mit Nikon habe ich jedenfalls mit diesen hier gemacht:

Nikon AF-S DX NIKKOR 16-85mm f/3.5-5.6G ED VR
Nikon AF-S DX NIKKOR 18-105mm f/3.5-5.6G ED VR
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ach wunderbar. Vielen lieben Dank. :top:

Dann lese ich mich da einmal durch.

Hi, schön, dass es noch Fotografen gibt, die sich neu für die IR-Fotografie sich begeistern können.

Ob Du allerdings ohne einen Umbau, bzw. Kauf einer umgebauten Kamera langfristig glücklich wirst, lass ich mal so dahingestellt. Diese "Hotspots" hat man leider in vielen Objektiven, manchmal mehr und manchmal weniger stark ausgprägt. "Billige" Kit-Objektive sind meistens sehr gut für die IR-Fotografie zu gebrauchen, was in dem Fall ja eine Win-Win-Situation sein kann :top:.

Viel Spaß!

- halt, noch ein Bild vom Freitag; wie gehabt 40 mm 2.8 7artisans + Vario-Filter.

Gerhard, Du meintest sicher das "Korn" - Bild in Bezug auf den rosee- Polarisations-Filter, oder?

IR Farbe LA Gartenhaus 100622 by Al Baker, auf Flickr
 
Zuletzt bearbeitet:
BÄM - klasse golden!!!

@Fotoflöchen: willkommen und viel Freude beim Lesen und Ausprobieren. Ich rate dir zu entweder einem Umbau eines Zweitgehäuses desselben Systems, kann ruhig eine ältere Kamera sein. Vorteil: du kannst dieselben Linsen nehmen und bist im System eingearbeitet.

Nachteil: wenn alle deine Linsen Hotspots wie oben haben, dann mußt du zusätzlich zum Zweitbody noch mindestens ein Standardzoom kaufen.

In diesem Falle würde es mehr Sinn ergeben, und das ist die Alternative, wenn Du einen MFT-Body umbauen läßt (z.B. die Pana G81) und dazu ein günstiges 12-60 kaufst. Die Kombi ist genial, und du siehst halt schon im Sucher, wie das Bild hinterher aussieht. Probleme mit dem AF wie bei DSLRs gibt es auch nicht.
 
Gerhard, Du meintest sicher das "Korn" - Bild in Bezug auf den rosee- Polarisations-Filter, oder?

Sorry, mein Fehler. Irgendwie war der Link zum Bild falsch und wurde jetzt immer noch aus meinem Browsercache angezeigt. Gefixt und sollte jetzt im Beitrag #3166 zu sehen sein.
 
Danke euch. Das ist aber auch ein unheimlich spannender Bereich der Fotografie. Ich bin ja völlig hin und weg von den Ergebnissen die hier gezeigt werden.

Ja, ich denke um einen Umbau werde ich über kurz oder lang nicht herumkommen. Ich denke es wird dann eine alte Nikon werden.

Ist aber schon komisch, dass das Sigma 18-35 1.8 an der Nikon nicht so gut abschneidet, wie beispw. an einer Canon-Kamera. Ich habe ja Beispielbilder gesehen und da sah wirklich alles gut aus. Auch die Berichte waren positiv.
Naja, egal. Ich denke es wird nun das Nikon 16-85 sein. Ist ja auch ein ganz angenehmer Brennweitenbereich. :-)

Und um hier noch etwas beizusteuern, hier noch ein kleines Mitbringsel. Nix dolles. Bin halt noch in der Findungsphase.

comp_DSC_3567.jpg

Ich freue mich über weitere Bilder von euch. :top:
 
25 Sekunden Belichtungszeit sind eine Nummer, passt bildlich dennoch.

Die Ursache für Hotspots sind recht vielfältig. Es ist durchaus nicht ausgeschlossen, dass nach einem Umbau gleiches Objektiv problemlos funktioniert. Garantieren kann es jedoch niemand, da selbst Umbau nicht gleich Umbau ist.
 
Ist aber schon komisch, dass das Sigma 18-35 1.8 an der Nikon nicht so gut abschneidet, wie beispw. an einer Canon-Kamera. Ich habe ja Beispielbilder gesehen und da sah wirklich alles gut aus. Auch die Berichte waren positiv.

Naja, so ungewöhnlich ist das nicht. Es kommt sogar vor das 2x das gleiche :Objektiv an ein und dem selben Body Unterschiede zeigt. Ich hatte ein 12-50 Zuiko an meiner E-M10 (umgebaut), perfekt. Später hab ich mir ein anderes 12-50 gekauft, das hatte dann prompt nen leichten Hotspot.

Beim Them IR ist vieles noch nicht wirklich erforscht, daher ist das ganze Thema ja so experimentell und teilweise auch spannend :rolleyes:
 
Beim Them IR ist vieles noch nicht wirklich erforscht, daher ist das ganze Thema ja so experimentell und teilweise auch spannend :rolleyes:

So ist es. Besonders spannend finde ich den Erhalt der visuell sichtbaren Farben inkl. Hauttöne, aber getoppt vom IR-bedingten Woodeffekt.

Zudem ist ein Blick auf die teils völlig veränderte Welt beim Blick in den EVF immer wieder eine Augenweide.
 
Was mich an IR fasziniert (ob Farbe oder SW) wie schnell man aus den Bildern eine Art neue Welt machen kann. Manchmal auch mit Gruselfaktor :ugly: - aber natürlich auch einfach nur schöner oder ganz anders, als unsere Welt.

Hier ist in den letzten Tagen echt ein netter Austausch entstanden.

Hier noch eins vom Freitag, wieder 40 mm 2.8 + Vario (530)

IR Farbe Holzstapel 100622 by Al Baker, auf Flickr
 
Ach, dass hätte ich jetzt nicht gedacht, dass zwei gleiche Linsen sich doch unterscheiden können. Na dann bin ich ja mal auf das 16-85 gespannt. :-)

Ja, ihr beschreibt es ganz richtig. Es ist quasi das Eintauchen in eine ganz andere Welt. Szenerien, die mit einer "normalen" Aufnahme völlig langweilig aussehen, haben auf einmal ihren Reiz. Einfach unglaublich spannend. :top:

comp_DSC05970_Luminar4-edit.jpg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten