• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

In eigener Sache: WebP als Bild-Dateiformat im Forum einführen?

Kurz noch mal zu den beiden Ursprungsfotos:
Das JPEG hat ein Subsampling von 4:4:4. Das heißt, dass z.B. rot besser an den Kanten dargestellt wird bei hohen Kompressionsraten.
WebP scheint 4:2:0 zu verwenden. Bei roten Kanten wird es etwas verwaschen sein.

Haben die beiden Bilder dasselbe Subsampling, schenken sie sich nichts in der Farbwiedergabe.

Kameras liefern bei JPEG 4:2:2 und Fernseher kommen oder kamen am Besten mit 4:2:2 zurecht.

Fürs Web ist eigentlich 4:2:0 gedacht und WebP ist ja auch fürs Web. Schnelle bzw. einfache JPEG-Routinen, wie sie .Net verwendet, können auch nur 4:2:0. (Forms) Erst mit WIC oder eigenen Bibliotheken (IJG-Lib & Co) ist mehr möglich.

Vielleicht hat WebP ja Potential für mehr. Ist ein Video-Kompressions-Algorithmus. Müsste also auch zumindest 4:2:2 können....
Die Lib von Google habe ich mir aber vor ein paar Jahren angesehen. Weiß jetzt nicht mehr auswendig, was alles geht oder nicht. Im Programm läuft die Lib immer noch.

Schönen Gruß
Werner
 
Ich befürchte, dass wir es hier mit der Farbuntertastung (4:2:2 vs 4:2:0) zu tun haben.
Das JPEG ist lt. exif mit 4:4:4 gesamplelt - hat also gar keine Farbunterabtastung. 4:2:0 bedeutet, dass nur die Durchschnittsfarbe eines Vier-Pixel-Blocks gespeichert wird. Die Farbsampling-Unterschiede dürften also nur bei kleineren Strukturen auffallen. Die roten Blüten sind aber grösser, und genau hier sind die Unterschiede massiv: Beim JPEG ist die Luminanz deutlich höher, und der a-Kanal ist nach links - also Richtung grün - verschoben. Dagegen sind die Farben in den Grüntönen identisch. Wenn die webp-Komprimierung nicht völlig kaputt ist, vermute ich eher Fehler beim Farbmanagement- schliesslich sind die Bilder mit unterschiedlichen Programmen erstellt.
 
Das JPEG ist lt. exif mit 4:4:4 gesamplelt - hat also gar keine Farbunterabtastung. 4:2:0 bedeutet, dass nur die Durchschnittsfarbe eines Vier-Pixel-Blocks gespeichert wird. Die Farbsampling-Unterschiede dürften also nur bei kleineren Strukturen auffallen. Die roten Blüten sind aber grösser, und genau hier sind die Unterschiede massiv: Beim JPEG ist die Luminanz deutlich höher, und der a-Kanal ist nach links - also Richtung grün - verschoben. Dagegen sind die Farben in den Grüntönen identisch. Wenn die webp-Komprimierung nicht völlig kaputt ist, vermute ich eher Fehler beim Farbmanagement- schliesslich sind die Bilder mit unterschiedlichen Programmen erstellt.
Mit 4:4:4 hast Du natürlich völlig recht, ich hatte einen Dreher im Kopf. Die Unterabtastung war allerdings schon auf die WebP bezogen.

Mit der Software hat es aber nichts zu tun, denn auch die unter Photoshop als WebP gespeicherte Datei mit Qualitätsstufe 90 weist das gleiche wegen Unterabtastung auf.
Hier einfachheitshalber das oben bereits verlinkte 4:4:4 Jpeg (#1) vs. WebP aus Photoshop (#2)

atun4awc.jpg


b9ao2gpc.webp


... und vollständigkeitshalber auch das 4:2:0 Jpeg aus Photoshop (#3)

kgeewk9n.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber ich möchte jetzt den Thread nicht versauen mit diesem Thema ...

tust du nicht, es funktionert ja auch mit WebP-Dateien.

Bei Google Photos funktioniert es offenbar nicht so wie bei Drive, aber auch kein Problem:

Klasse, meiner Meinung nach bislang schon fast die wertvollste Information in diesem Thread !

Das funktioniert tatsächlich auch von googleFotos aus, was natürlich viel sinnvoller ist als von googleDrive.

Entscheidend ist die Reihenfolge:
- Foto in googleFotos auswählen und Freigabe-Link erstellen
- dann den angezeigten Freigabe-Link anklicken
- im erscheinenden Browser-Tab das Bild anklicken so dass es groß dargestellt wird (oder alternativ rechte Maustaste und "Link in neuem Tab öffnen" wählen)
- im dann erscheinenden Browser-Tab rechte Maustaste und "Bild in neuem Tab öffnen" wählen.
- URL in der Adresszeile des Browsers kopieren und als BBC-Code im Forum einfügen

AP1GczPlXIJiYKoVmXDgWchwRWiH-5nMpRbx80SO5Cg8LnYPVIFQAUIX5IsKkduSBCiUIjLI6sq1VS-3lkId8D-ztT9u_5nhs0rCY3_JhqIqwFILuXh7eR9u4g46E3sINSH_CqDBglcPjK2dhf8fJ3mhVBuNYA=w1463-h1948-s-no-gm


klappt hier reproduzierbar und zuverlässig.

Danke an @Crushinator für den Tip.

lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider ist es mir bislang mit keiner Software gelungen, die EXIF-Daten in den Bildern im WebP-Format zu erhalten. Geht das überhaupt ?
 
Höhere Geschwindigkeit und geringerer Speicherbedarf bei gleichzeitig nicht oder fast nicht reduzierter Qualität.

Dieses Ziel würde man aber ja nur erreichen, wenn man die Auflösungsbeschränkung beibehält, und gleichzeitig die Dateigrößen stärker als bisher limitiert, bzw. die Konvertierung der Forensoftware überlässt.
Es würde ja kaum was bringen, wenn Forennutzer ihre Bilder zwar jetzt mit WebP, dafür aber mit geringerer Kompression bzw. höherer Qualitätssstufe selber vorab wandeln, um die Bildqualität weiter zu pushen, im Forum hochladen.
 
Meines Erachtens ist die Bildqualität das letzte Kriterium für ein "gutes Foto".
Ob das jetzt mit jpeg oder WebP dargestellt wird, macht das Bild nicht besser oder schlechter.
Und nachdem der Server selbst die Umwandlung vornimmt, kann es dem Uploader ja auch egal sein, denn es gäbe ja keinen Mehraufwand.
Wenn man mehr an Auflösung/Qualität möchte, wäre das verlinken auf externe Quellen die beste Lösung.
 
Test-Bild als Link über Google-Fotos - sorry fürs versauen des Threads - aber es dient einem guten Zweck ^^
Passt aus einem anderen Grund nicht gut zum Thema. Kompressionsverfahren arbeiten ja nicht mit RGB, sondern trennen das Bild in einen Helligkeits- und zwei Farbkanäle. Der erste wird eher hochwertig abgespeichert- schliesslich ist das Auge für diese Informationen besonders empfindlich. Bei den Farben geht es dafür umso rumpeliger zu. Daher sollten nahezu alle Verfahren prima Schwarzweissbilder liefern. Die Uniterschiede zeigen sich dann in farbigen Feinstrukturen identischer Helligkeit.
 
Das war ja kein Vergleich hinsichtlich Bildqualität, sondern ein Thema der externen Einbindung von Bildern aus Google-Fotos.
Der Forenbetreiber hat mir eh schon in den Hintern getreten - weil das eigentlich ein eigener Thread hätte sein sollen.
Daher - return to the Basics ^^
 
die EXIF-Daten in den Bildern im WebP-Format zu erhalten. Geht das überhaupt ?
Das WebP-Format an sich kann EXIF, aber einige Softwarehersteller müssen wohl noch nacharbeiten. (Da hab ich mich auch erst täuschen lassen.)

AffinityPhoto2 kann die EXIF-Daten aus WebP lesen und anzeigen, aber nicht beim Exportieren schreiben. ICC-Profile aus WebP werden nicht erkannt (da kommt die Fehlermeldung, man habe dem profillosen Bild das Standardprofil zugewiesen). Beim Exportieren nach WebP ist die Option, das ICC-Profil einzubetten, nicht anwählbar.

PhotoLine kann EXIF-Daten und ICC-Profile aus WebP-Dateien lesen und beim Schreiben auch wieder einbetten.

Gimp kann EXIF-Daten und ICC-Profile aus WebP-Dateien lesen und beim Schreiben auch wieder einbetten.

XnView Classic kann EXIF-Daten und ICC-Profile aus WebP lesen und auch beim Speichern in WebP einbetten – obwohl ein Hinweisfenster erscheint, das behauptet, dass die Metadaten verloren gehen. Das gilt fürs einzelne Speichern und auch für Stapelverarbeitung. [editert]

IrfanView (mit PlugIns) kann EXIF-Daten und ICC-Profile aus WebP weder lesen noch in WebP schreiben.

Windows Fotoanzeige (Win11) kann EXIF-Daten und ICC-Profile aus WebP-Dateien lesen und beim Schreiben auch wieder einbetten. (Letzteres klappt aber nur, wenn man eine bestehende WebP-Datei neu speichert. Eine Umwandlung anderer Formate nach WebP geht nicht.) [editiert]

Photoshop 2024 kann EXIF-Daten und ICC-Profile aus WebP-Dateien lesen und beim Schreiben auch wieder einbetten. [Danke an Crushinator.]

(Alle Angaben beziehen sich auf die jeweils aktuellste Version des Programms.)

Vielleicht kann noch jemand was zum Verhalten weiterer Programme beitragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem ich den Anfang dieses Threads eher etwas ziellos und unkonstruktiv fand, ist die Diskussion nun doch in eine konstruktive Richtung gegangen und das freut mich, weil hier ja doch viel Arbeit und Zeit und Gedanken investiert werden. Und das auf beiden Seiten - sowohl der Betreiber (v.a. Scorpio, au lait und Frosty) als auch der sich hier engagiert einbringenden Nutzer.

Zu den unterschiedlichen Kompressionstechniken u.ä. kann ich nicht viel beitragen, würde aber gerne nochmal auf ein paar allgemeine Aspekte eingehen.

Meinerseits war bisher die Erfahrung mit dem webp-Format auch eher selten (passend zu den frühen Posts hier, dass das Format relativ unbekannt ist, obwohl es schon seit 14 Jahren existiert). Es gibt aber eine weitere große und bekannte Webseite, die ebenfalls (bestimmt schon seit 2-3 Jahren) konsequent webp nutzt und das ist immobilienscout24.de. Hier sind alle Objektfotos standardmäßig in webp. Ob mit oder ohne Fallback, entzieht sich aber meiner Kenntnis.

Auch wenn Rüdiger anfangs etwas zurückhaltend war, Art und Kontext des ggf. geplanten Einsatzes von wepb zu erklären, halte ich genau diesen Rahmen und die Art der Umsetzung, wie einige andere hier auch, für entscheidend für den Erfolg des Einsatzes. Und das wirkt sich unmittelbar auf die eigenlich erwünschte nutzerseitige Bewertung dieser Frage aus.
Insofern schließe ich mich den vielen Meldungen hier an, dass die Erhaltung der Exif-Daten ein wichtiges Feature wäre.
Das soll ja gewährleistet bleiben, allerdings war z.B. die Test-Konvertierung von @au lait in Beitrag 124 ohne EXIF-Daten.

Ein weiterer Punkt fällt mir noch ein: die Rückwärts-Kompatibilität
Es wäre sehr schade, wenn wir durch eine solche Umstellung einen Effekt hätten wie bei dem Servercrash vor X Jahren, wo alle alten Bilder vor einem bestimmten Datum weg sind...
Das tut mir heute noch weh, weil da viele schöne und informative Inhalte und Bilder verloren gingen.
 
Ich habe vor kurzem ein Inserat bei Kleinanzeigen aufgegeben und beim Hochladen des Fotos festgestellt, daß Kleinanzeigen das Format *.webp gar nicht kennt, ich mußte das Foto nach *.jpg konvertieren! Seit über 30 Jahren hat sich JPG bestens bewährt, ich für meinen Teil kann auf *.webp verzichten!
 
Um den Server zu entlasten würde ich generell gerne die Fotos extern einbinden.
Ich glaube, dass das gar nicht zu einer Entlastung führt. Laut diesem Thread
werden alle extern eingebundenen Bilder im Forum zwischengespeichert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten