• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

ich vollidiot... d300s fallengelassen...

Ja das mit dem Magnesiumgehäuse mag ja sicher stimmen :)
Aber grade wegen dem Magnesium wurde das Gehäuse sehr sehr dünn gefertigt. Man sollte nicht vergessen das Magnesium eine Hohe dichte hat udn damit auch ein hohes eigengewicht. Damit der Body der Kamera keine 3KG wiegt wurde also so wenig magnesium verwendet wie möglich aber genauso viel wie nötig um es als Magnesium Gehäuse zu verkaufen.

Achja der hauptgrund für magnesiumgehäuse ist nicht eine höhere festigkeit (Keine Kamera ist für stürze oder schläge konstruiert) sondern viel mehr die tatsache das es sehr viel einfacher und günstiger ist metall so präziese zu bearbeiten das man ein gehäuse abdichten kann. A

puuhhh viel gesagt aber auch vieles dabei was ich in frage stellen würde......

erstens......

ich weiß ja nicht was du mit hoher dichte spezifizierst...aber magnesium besitzt weniger dichte als aluminium. Bei gleicher Belastbarkeit sind Bauteile aus Magnesiumlegierungen leichter als solche aus Kunststoff und aluminium. GLEICHER BELASTBARKEIT. und das ist das was zählt....denn die dichte ist nicht das kriterium sondern die belastbarkeit pro gewichtseinheit...und selbst da sollte man auf die unterschiedlichen belastungsarten wert legen.

und das ganze berücksichtigt nicht mal die konstruktionsweise itself. da is nämlich viel mehr spielraum für objekteigenschaften zu gewicht. Aber gehen wir mal davon aus dass kunststoff und metallgehäuse sich in der konstruktion nicht viel nehmen, was wir wissen ist das magnesium bei gleichem gewicht mehr aushällt als die handelsüblichen kunststoffe. Da die magnesiumbodies jetzt schwerer sind als die kunststoffbodies rechne dir aus was mit der belastbarkeit passiert :)

zweitens......

allein die festigkeit und materialeigenschaften sind ein grund magnesiumbodies zu produzieren welche mit sicherheit teurer sind als kunststoffbodies (wobei es sicher konststoffarten gibt welche teurer sind als alle metalle...jedoch diese werden in keiner cam verbaut ;) )
das mit dem präzise bearbeiten stimmt so auch nicht ganz. das hängt dann wieder von den materialeigenschaften des verwendeten kunststoffes ab.


grunsätzlich sind solche gegenüberstellungen von METALLEN und KUNSTSTOFFEN sinnfrei da es eher auf die spezifisch verwendeten Metalle oder kunststoffe die man vergleicht ankommt.

was man jedoch sagen kann ist das magnesium auf jeden fall ein sehr leichtes, steifes und teures material ist...das im sinne der materialeigenschaften besser dasteht als die kamerabodies verwendeten kunststoffe für spiegelgehäuse....

lg stefan der hofft dass er alles richtig geschildert hat und darauf hinweisen möchte dass man im forum hier fast alles hinterfragen und sich selbst erarbeiten sollte da viel blödsinn erzählt wird.

edit:

zum topic möchte ich sagen dass ich auch der meinung bin das der kamera GAR NIX passiert ist...den diese bodies sind verlixt steif, die kombi mit objektiv war sehr leicht und das objektiv hats gefressen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Bajonett ist sehr wohl dazu da, Energie aufzunehmen, weil es am leichtesten zu tauschen und zu justieren ist. Es ist quasi die Sollbruchstelle. Zumindest bei der F4 ist es so, wie mir ein Techniker damals sagte. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es bei modernen Kameras anders sein sollte.
Ich würde bei Defekten grundsätzlich nicht zum Händler gehen, sondern direkt zu Nikon, außer ich habe nur beim Händler Gewährleistung. Ein Schaden wie der hier diskutierte fällt aber eh aus jedem Gewährleistungsrahmen.
 
Was kann denn theoretisch alles passiert sein und woran kann man das merken bzw. welche Probleme können dadurch austreten?

- Bajonett verzogen >> Bilder nicht überall scharf >> Bajonett wechseln >> Rechnung für Reparatur bezahlen

- Gehäuse gebrochen >> Kamera wegwerfen? Kosten für Diagnose bezahlen?

- Nix passiert >> Kamera zurück und Rechnung für Diagnose bezahlen

- Was noch?
j.
 

Nix, weil eh nichts passiert ist! :p
 
Na ja, sie fällt auf Holz und nicht auf Stein oder Beton, außerdem ist kein Objektiv dran. Das ist kein realitätsnaher Versuch. Ohne die Holzplatte sähe das Ergebnis anders aus. Bei meinem Unfall rutschte die F4 mit Gurt einfach von der Schulter auf den Bordstein, also aus ca. 1,7 m Höhe. Das Ergebnis sah leider schlimmer aus als in diesem Versuch. Da vorne ein 80-200 dran war, drehte sich die Kamera so, dass das Objektiv voran auf den Stein knallte. Das 80-200 war in der Länge gestaucht und verbogen und die F4 am Bajonett so verzogen, dass es getauscht werden musste. Ansonsten hatte sie "nur" Schrammen am Handgriff. Das Ergebnis war jedenfalls nicht so gut wie in diesem merkwürdigen Studioversuch. Einen Fall auf Stein überlebt die Canon mit Objektiv auch nicht mehr so unbeschadet.
 
hallo

also ich hab jetzt einfach mal mit der cam weitergearbeitet... wirklich was aufgefallen ist mir nicts, jedoch ist mein 18-135er auch nicht wirklich zum testen geeignet...

etwas ist mir jedoch aufgefallen.
ich hab diesen focustestchart ausgedruckt und die cam über die äußere umrandung des fokusbereiches ausgerichtet (das feld, wo alle fokuspunkte drin sind).
wenn ich aber nun durch den sucher gucke, stimmt die ausrichtung nicht mehr überein... es ist wirklich minimal, aber ist das bei euch auch so?? eigentlich müssen das doch übereinstimmen, oder??


naja, da mich mein ungutes gefühl nicht loslässt, werd ich das teil zu nikon schicken... kann sonst einfach nimmer pennen^^

klar, nen servicepoint lässt sich schnell finden, jedoch wollte ich mal hören, ob ihr mir einen empfehlen könnt... bevorzugt aus köln oder aachen (komme selber aus düren)
 
hallo

etwas ist mir jedoch aufgefallen.
ich hab diesen focustestchart ausgedruckt und die cam über die äußere umrandung des fokusbereiches ausgerichtet (das feld, wo alle fokuspunkte drin sind).
wenn ich aber nun durch den sucher gucke, stimmt die ausrichtung nicht mehr überein... es ist wirklich minimal, aber ist das bei euch auch so?? eigentlich müssen das doch übereinstimmen, oder??

Kann sein, muss aber nicht sein.
Ich habe z.b. bei meiner D700, die ich im übrigen noch nicht "weggeschmissen" habe:D, festgestellt das die Markierung der AF Felder auf der Mattscheibe minimal (1-2mm) von denen abweichen die mir später im Bild angezeigt werden.
Ich denke das kleine Abweichungen durch das Spiel der Mattscheiben in dessen Rahmen hier durchaus möglich sind, jedoch kann dies bei Dir auch durch die Erschütterung verusacht worden sein, insbesondere dann wenn die Abweichung grösser ist.

Grüsse Heinz
 
Kann sein, muss aber nicht sein.
Ich habe z.b. bei meiner D700, die ich im übrigen noch nicht "weggeschmissen" habe:D, festgestellt das die Markierung der AF Felder auf der Mattscheibe minimal (1-2mm) von denen abweichen die mir später im Bild angezeigt werden.
Ich denke das kleine Abweichungen durch das Spiel der Mattscheiben in dessen Rahmen hier durchaus möglich sind, jedoch kann dies bei Dir auch durch die Erschütterung verusacht worden sein, insbesondere dann wenn die Abweichung grösser ist.

Grüsse Heinz


hmm hmm
die sache ist ja, jenachdem, wie man durch den sucher schaut, ändert sich ja auch die position dieses feldes minimal...
naja kein plan!
ich schick sie auf jeden ein und hab dann die gewissheit
 
Hallo,
kann Köln auch empfehlen.
D80 mit Feuchtigkeitsschaden am 03.05. abgegeben und am 04.05. den Kostenvoranschlag erhalten. Im Übrigen werden nur 20€. zzgl MWSt. und Versand für den Kostenvoranschlag berechnet, wenn man die Reparatur nicht durchführen lässt.
Bezüglich der Reparatur kann ich noch nichts sagen, da die Kamera noch in der Werkstatt ist.
Komme aus der Nähe von Jülich und habe die persönliche Übergabe dem Versandweg vorgezogen.
Grüße
Carl

NACHTRAG: Kamera bereits am 11.05. abgeholt. Sehr freundlicher Service und schnelle Abwicklung.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: ich vollidiot... d300s fallengelassen... update

hallo leute

mal ein kleines update
die cam wurde im service point in köln abgegeben und schon am nächsten tag war der kostenvoranschlag da... ich frag mich, wie schnell die sowas testen da^^


naja, resultat vom ganzen:
487€ reparatur kosten!

fokus muss neu justiert werden und neue frontplate muss her. dann werden noch sämtliche gummierungen ausgetauscht (wo ich mich frage, wie die nen schaden bekommen können^^)
matierialkosten belaufen sich auf nicht mal 110€ aber dafür 300€ lohn^^

naja, ich sehe es als lehrgeld an und werd die cam nächste woche losschicken.

wobei ich jedoch sagen muss, dass ich fast am liebsten noch ein anderes gutachten machen lassen würde... ich mein, wer weiß ob die überhaupt was an der cam machen:D
 
Das mit der Gummierung ist wirklich komisch.... aber sei froh das nichts ernsteres ist. Wenn du sie wiederbekommst, sieht sie aus wie neu.
 
Gummirung muß ab, da darunter die Schrauben sind. Da werden dann automatisch neue Gummirungen genommen. Ich würde mal wo anders anfragen. Sagen wir mal so, mit Köln hatte ich schon Erfahrung.
 
AW: ich vollidiot... d300s fallengelassen... update

matierialkosten belaufen sich auf nicht mal 110€ aber dafür 300€ lohn^^
Stehen auf dem KV Teilenummern? Steht da irgendwas von #1516? Das wäre die Vorderwand der Kamera. Die ist bei Gewalteinwirkung recht einfach zu verbiegen (nicht nur bei der D300, das ist allgemein so), und sie ist nicht einfach auszuwechseln. An ihrer Rückseite hängt die gesamte Mechanik der Kamera (Spiegelkasten, Spiegel- und Blendengetriebe) bis hin zum kompletten Sucher. Es muss also fast die gesamte Kamera zerlegt, zusammengebaut und justiert werden. Dafür finde ich 300 Euro an Arbeitskosten wirklich nicht übertrieben. Allein für die AF-Justage bezahlt man schon 100 Euro, wenn man nur die machen läßt.

Grüße
Andreas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten