• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ich habe es getan: Umstieg auf Vollformat (5D M3)

@the-ninth:

Nein, das ist OOC. Keinerlei Korrekturen aktiv. Ich hatte auch vorher das 10-22 für APS-C, und würde sagen, dass dies besser abgebildet hat.

Hab ich auch so erlebt und darum auf das 16-35 verzichtet
 
@the-ninth:

Nein, das ist OOC. Keinerlei Korrekturen aktiv. Ich hatte auch vorher das 10-22 für APS-C, und würde sagen, dass dies besser abgebildet hat.

Das ist ja wohl ein Witz! Das Objektiv arbeitet in einem ganz anderen Brennweitenbereich hat doppelte konstante Lichtstärke und teilweise fast doppelt so hohe Auflösung wie diese APS-C Linse. Von anderen Dingen wie Farbübertragung und mechanischer Qualität will ich gar nicht reden!

Ausserdem ist der Preis sehr gut, gemessen an der Qualität, die diese Linse liefert. Das gilt erst Recht für das 17-40L.

Epitox
 
Das ist ja wohl ein Witz! Das Objektiv arbeitet in einem ganz anderen Brennweitenbereich ...

Wenn man den Cropfaktor 1,6 einbezieht, so ist das doch ein recht ähnlicher, wenn nicht gar identischer Brennweitenbereich zwischen dem EF-S 10-22 und dem EF 16-35 an einer 5D III, nicht?

PS: Achso, jetzt verstehe ich, du vergleichst beide am Crop!
 
Viele Kamera-Modelle belichten eher vorsichtiger. Zu dunkle Bereiche kann man oft per Bildbearbeitung retten, ausgefressene Lichter, da wird schon schwieriger.

Aber heisst es nicht "exposure to the right", also heller belichten? Es gibt bei Wikipedia hierfür sogar einen eigenen Atikel namens "ETTR": http://en.wikipedia.org/wiki/ETTR
 
Genau, ...und zum Glück hat man ein Histogramm in der Cam verbaut. Ich finde die Abstimmung auch etwas knapp bemessen, ...bewege mich oft bis zu +2/3 EV (6D ist da so ziemlich gleich). :o

das greift ja das thema auf, das ich angesprochen hatte. die kamera macht von sich aus bei korrekter belichtung etwas dunkle bilder für meinen geschmack.

wie fotografierst du denn genau? also was meinst du mit +2/3 EV?

ich arbeite im M modus und orientiere mich bei der belichtung im sucher an der waage. da quasi in der mitte ist ja richtig belichtet.
pegelst du also weiter nach rechts aus oder wie orientierst du dich?
 
Aber heisst es nicht "exposure to the right", also heller belichten?

ETTR ist nicht gleichbedeutend mit "heller belichten", sondern bedeutet nur, dass man so belichten soll, dass bildwichtige Lichter gerade noch nicht ausfressen.


Gruß, Matthias
 
Aber heisst es nicht "exposure to the right", also heller belichten? Es gibt bei Wikipedia hierfür sogar einen eigenen Atikel namens "ETTR": http://en.wikipedia.org/wiki/ETTR

Das Problem bei Canon ist leider, dass nur ein jpg-Histogram an der Kamera angezeigt wird und kein raw. Deswegen kann man stärker nach rechts hin belichten als angzeigt. Die idee hinter "exposure to the right" liegt aber nicht am Sensor oder an Canons Anzeigen, sondern es begründet sich in der Helligkeitsquantisierung, die von den hellen Tönen abwärts zu den dunklen permanent abnimmt. Deswegen versucht man dunkle Tonwertabstufungen zu retten, indem man sie nach rechts verschiebt, hoch zu den höheren Quantisierungen!:) Würde eine Digitalkamera so aufzeichnen wie ein Diafilm, wäre "exposure to the right" überflüssig, ja schädlich.

Epitox
 
Zuletzt bearbeitet:
das greift ja das thema auf, das ich angesprochen hatte. die kamera macht von sich aus bei korrekter belichtung etwas dunkle bilder für meinen geschmack.

wie fotografierst du denn genau? also was meinst du mit +2/3 EV?

ich arbeite im M modus und orientiere mich bei der belichtung im sucher an der waage. da quasi in der mitte ist ja richtig belichtet.
pegelst du also weiter nach rechts aus oder wie orientierst du dich?

Wie beschrieben, ...in der Bildrückschau das Histogramm mit anzeigen lassen und je nach Bedarf die Belichtung korrigieren. Bei normalen Lichtverhältnissen habe ich die so fast immer auf +1/3EV und ziehe auch öfter mal die +2/3EV an. Später am Rechner habe ich dann genügend Spielraum, ...diesen Weg über RAW/PC gehe ich immer. ;)
 
sondern es begründet sich in der Helligkeitsquantisierung, die von den hellen Tönen abwärts zu den dunklen permanent abnimmt. Deswegen versucht man dunkle Tonwertabstufungen zu retten, indem man sie nach rechts verschiebt, hoch zu den höheren Quantisierungen!:) Würde eine Digitalkamera so aufzeichnen wie ein Diafilm, wäre "exposure to the right" überflüssig, ja schädlich.

Nein, mit der "Quantisierung" (=Diskretisierung?) hat es nichts zu tun. Und selbst wenn wertkontinuierlich aufgezeichnet würde, wäre ETTR vorteilhaft. Die Begründung liegt im Photonenrauschen. Je stärker die Belichtung, desto größer der Signalrauschabstand.


Gruß, Matthias
 
stärker nach rechts hin belichten als angzeigt.
damit meinst du jetzt die belichtungswaage, oder?

auf +1/3EV und ziehe auch öfter mal die +2/3EV an.

sorry, wenn ich so doof frage. ich bin autodidakt und habe die materie nicht wirklich fachlich gelernt. ev habe ich jetzt über wikipedia als lichtwert verstanden :) so wie ich das verstehe, wäre 1 ev= eine blende, oder?
also 1/3 wäre eine eine drittelblende, sprich zb von 3,2 auf 2,8, oder? :o
 
Damit ist einfach die Belichtungskorrektur gemeint.
EV ist der Lichtwert, ja. Also 1EV entspricht einer Blende, 1/3 EV einer drittel Blende.

Ich fotografiere mit der 5D 3 auch meist mit +1/3 oder +2/3 Blenden. Vor allem wenn es helle Bildanteile gibt. Bei einem "ausgewogenen" Bild stimmt die Belichtung meist ohne Korrektur. Sobald aber etwas helles (weißes) im Bild ist, belichtet die 5D3 seehr knapp.
 
Nein, mit der "Quantisierung" (=Diskretisierung?) hat es nichts zu tun. Und selbst wenn wertkontinuierlich aufgezeichnet würde, wäre ETTR vorteilhaft. Die Begründung liegt im Photonenrauschen. Je stärker die Belichtung, desto größer der Signalrauschabstand.


Gruß, Matthias

Es liegt im Design der Wandler begründet. Wir arbeiten dort linear. Das gleiche wie bei 16bit PCM der CD. Was du andeutest ist genau die Folge dieses Designs! :)

Epitox
 
Damit ist einfach die Belichtungskorrektur gemeint.

ach jetzt hab ich es kapiert.
daraus schließe ich aber, dass du im av oder tv modus fotografierst.
im m modus ist die ja laut anleitung (seite 171) nicht verfügbar.
das ist für mich natürlich dann doof.
habs grad mal getestet. also mit dem daumenrad kann ich die waage natürlich dann verschieben.
was ich nicht verstehe ist, wie die kamera das genau macht. bei meinem test grade hat sich die belichtungszeit gar nicht verändert. :confused:

ich mag den av modus nicht, weil mir die belichtungszeiten teilweise zu niedrig sind und die gefahr des verwackelns da ist.

was mach ich als adäquate alternative im m modus?
da kann ich ja nur über die belichtungszeit oder iso steuern, wie die waage sich bewegt.
 
Richtig, meist in Av. Verwackeln? Nö, versuchs einfach mal ;)

Im M Modus kannst du nur die Belichtungszeit verlängern oder halt die ISO hoch.
 
Es liegt im Design der Wandler begründet. Wir arbeiten dort linear. Das gleiche wie bei 16bit PCM der CD. Was du andeutest ist genau die Folge dieses Designs! :)

Nein, es ist eine Folge der Physik. Mit dem Design des Wandlers hat vielleicht noch das Ausleserauschen zu tun. Zusammen mit dem Photonenrauschen überwiegt es bei weitem das Quantisierungsrauschen, der Effekt würde also auch bei nicht quantisierter Aufzeichnung existieren. Ich empfehle, mal nach "Emil Martinec" zu googeln, der hat einen sehr schönen Artikel dazu geschrieben.


Gruß, Matthias
 
damit meinst du jetzt die belichtungswaage, oder?

Ja.

sorry, wenn ich so doof frage. ich bin autodidakt und habe die materie nicht wirklich fachlich gelernt. ev habe ich jetzt über wikipedia als lichtwert verstanden :) so wie ich das verstehe, wäre 1 ev= eine blende, oder?

Erst mal ja, ...1LW (EV) = 1 Blendenstufe


also 1/3 wäre eine eine drittelblende, sprich zb von 3,2 auf 2,8, oder? :o

Bedingt richtig, wenn du mit der Blende ausgleichen möchtest. Da diese aber auch großen Einfluss auf das Bild haben kann, musst du festlegen, welche Komponente (ISO, Blende, Zeit) diese 1/3 Blendenstufe ausgleichen soll, ...also ggf. auch ISO 1/3 hoch oder Zeit 1/3 länger. ;)

ach jetzt hab ich es kapiert.
daraus schließe ich aber, dass du im av oder tv modus fotografierst.
im m modus ist die ja laut anleitung (seite 171) nicht verfügbar.
das ist für mich natürlich dann doof.

...

Geht nur nicht, wenn du mit A-ISO arbeitest.
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig, meist in Av. Verwackeln? Nö, versuchs einfach mal ;)

naja, av bietet mir halt öfters belichtungszeiten länger als 1/100 an.

zb jetzt grade am schreibtisch würde bei 70mm brennweite 1/60 angeboten werden.
ich halte mich weitestgehend an kehrwert der doppelten brennweite als richtline um möglichst keine verwackelten fotos zu erhalten.
das nimmt der av modus mir natürlich, wenn das licht nicht 1A hell ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten