• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ich habe es getan: Umstieg auf Vollformat (5D M3)

Da musst du jene fragen, die den fehlenden SweetSpot als Nachteil von VF-Kameras nennen. Man liest hier immer wieder, dass einer VF-Kamera der SweetSpot fehlen würde bzw., dass der Vorteil einer Crop-Kamera darin bestehen würde, dass sie den SweetSpot hätte.

Ich denke, dass ein Objektiv in der Mitte die beste Abbidlungsleistung haben dürfte0 Vielleicht ist das gemeint. Allerdings ging ich immer davon aus, dass auch einen VF-Kamera die Bildmitte hat.
Deine Aussage ist aber nicht ernst gemeint oder? Ich habe noch nirgends gelesen das eine KB Kamera keinen Sweet Spot hätte (auch huer im Thread steht das nirgends). Macht ja auch keinen Sinn. Den Sweet Spot (durch den Crop Sensor wird eben der schlechtere Randbereich erst gar nicht abgebildet) hast du bei einer KB genauso, aber du hast eben auch die schlechteren Randbereiche. Und daher spricht man bei Crop Kameras vom Sweet Spot
 
Zuletzt bearbeitet:
Objektive werden zum Rand schlechter und eine Crop-Kamera nutzt den Rand nicht.

Sag mal Blur, wenn ein Lichtstrahl auf den Randbereich eines KB-Objektiv fällt und dann durch die Linsenkonstruktion in die Mitte einer APS-C Kamera gelenkt wird, fällt der Lichtstrahl dann auf den Cropsensor oder nicht?

Epitox
 
Deine Aussage ist aber nicht ernst gemeint oder? Ich habe noch nirgends gelesen das eine KB Kamera keinen Sweet Spot hätte (auch huer im Thread steht das nirgends).

Wenn gesagt wird, der SweetSpot sei ein Vorteil einer Crop-Kamera ist die Aussage eine VF-Kamera hätte diesen gar nicht impliziert.
Würden die Aussagen durch ein „nur“ ergänzt sehe das anders aus. Dies ist aber zumeist nicht der Fall.

Macht ja auch keinen Sinn. Den Sweet Spot (durch den Crop Sensor wird eben der schlechtere Randbereich erst gar nicht abgebildet) hast du bei einer KB genauso, aber du hast eben auch die schlechteren Randbereiche. Und daher spricht man bei Crop Kameras vom Sweet Spot

Da würde ich den Vorteil aber bei VF sehen. Da kann ich dann selbst bestimmen, wie viel von diesem schlechteren Randbereich ich wegschneiden möchte oder ob ich diesen nicht sogar als wertvollen Bestandteil der Bildgestaltung belassen möchte.
 
Den Sweet Spot (durch den Crop Sensor wird eben der schlechtere Randbereich erst gar nicht abgebildet) hast du bei einer KB genauso, aber du hast eben auch die schlechteren Randbereiche.

Wieviel schlechter als was ist denn der Randbereich bei Kleinbild? Und wie und womit muss man das vergleichen?


Gruß, Matthias
 
Sag mal Blur, wenn ein Lichtstrahl auf den Randbereich eines KB-Objektiv fällt und dann durch die Linsenkonstruktion in die Mitte einer APS-C Kamera gelenkt wird, fällt der Lichtstrahl dann auf den Cropsensor oder nicht?

Epitox

Vielleicht sollte man besser sagen, dass die Abbildung eines Objektivs zum Rand (meist) schlechter ist.
Es ist ja auch nicht mein Argument.
 
Ah wieder mal die Legende vom "sweet spot". In meinen Augen nichts anderes als eine Ausrede weswegen es wahnsinning toll ist, wenn ich nur 40% der ausgeleuchteten Fläche einer Linse wirklich nutze. Ich frage mich immer wieder, soviele Menschen einfach zu doof und nicht erkennen mögen dass z.B. ein TSE-17 oder eine 24/1.4 einfach viellllll besser am Crop performt.
 
Das ist eine sehr technische Betrachtungsweise. Man kann es auch zu einem Feature machen. ;)

LG Steffen

Das ist aber auch eine recht blauäugige Aussage, ...gefällt mir. :D

Wenn ich Vignette haben möchte, kann ich die problemlos hinzufügen, verlustfrei wegrechnen ist da schon ein ganz anderer Schuh.


@TO
Wie empfohlen selber ausprobieren und den AF-Leitfaden studieren, da unterscheidet sich die Cam am meisten von deiner 60D, .....Rest ist doch schon bekannt (sollte es zumindest). Viel Spaß damit. :top:
 
Da würde ich den Vorteil aber bei VF sehen. Da kann ich dann selbst bestimmen, wie viel von diesem schlechteren Randbereich ich wegschneiden möchte oder ob ich diesen nicht sogar als wertvollen Bestandteil der Bildgestaltung belassen möchte.
Korrekt. Nur das du dann keine volle Auflösung mehr hast, wenn du die Ränder auf 1,6er Crop abschneidest. Dann hast du ebendeutlich weniger MP.


Wieviel schlechter als was ist denn der Randbereich bei Kleinbild? Und wie und womit muss man das vergleichen?


Gruß, Matthias
Der Randbereich eines Objektives ist generell schlechter als die Mitte. Das ist aber von Objektiv zu Objektiv unterschiedlich. Messen kann man das pauschal nicht.

Aber ich gehe davon aus, das du diese Antwort bereits kanntest. Wenn du meinst, das meine obige Aussage falsch ist, dann sag das einfach und belehre mich eines besseren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Randbereich eines Objektives ist generell schlechter als die Mitte. Das ist aber von Objektiv zu Objektiv unterschiedlich. Messen kann man das pauschal nicht.

Und man muss sich auch immer die Frage stellen wie relevant die schlechtere Qualität der Ränder in der Praxis ist. Sehe ich es nur in der 100%-Ansicht in Lightroom oder sehe ich es auch am Bild an der Wand oder auf der Website? Bei den allermeisten aktuellen Objektiven spielt das Problem in der Praxis meiner Meinung nach keine Rolle ...

Schöne Grüße, Robert
 
Aber ich gehe davon aus, das du diese Antwort bereits kanntest. Wenn du meinst, das meine obige Aussage falsch ist, dann sag das einfach und belehre mich eines besseren.

Darum geht's doch gar nicht. Ohne Frage ist der Randbereich bei jedem Objektiv schlechter aufgelöst als die Mitte. Aber die Frage ist doch, ob der Randbereich an Kleinbild schlechter aufgelöst ist als an Crop 1,5 oder 1,6. Wenn man das (sinnvollerweise) in Lp/Bh darstellt, verliert Crop einfach dadurch fast 40% an Auflösung (1/1,6 = 0,625). Die "Auflösung" (bspw. MTF50) eines Objektivs darf also vom Crop-Rand bis zum Kleinbild-Rand ruhig 40% der Auflösung verlieren und wäre an KB trotzdem nicht schlechter als am Crop.

Und diesen Vergleich müsste man dann eigentlich auch noch bei zueinander äquivalenten Brennweiten und Blenden machen, also bspw. f/2,8 an Crop und f/4,5 an Kleinbild, denn ein Bild wie an Kleinbild bei Offenblende würde mit Crop ja sowieso nicht gehen.

Für eine "erste Idee" könnte man sich die MTF50-Kurven an einer sehr hochauflösenden KB-Kamera (sinnvollerweise D800) angucken, denn dann ist die Auflösung am Rand sicher durch das Objektiv begrenzt und nicht durch den Sensor. Und dann mal gucken, ob die MTF50 zum Rand/zur Ecke hin um mehr als 40% fällt.

In vielen Fällen tut sie das nicht. Und dann würde ich die Sache mit dem "sweet spot" sogar eher umdrehen: Die Auflösung am Rand/in der Bildecke ist bei Kleinbild nicht schlechter als bei Crop, in der Bildmitte aber deutlich besser.

Verzeichnung und Vignettierung sind eine andere Geschichte, aber die lassen sich rausrechnen, wenn auch auf Kosten von Auflösung und Dynamik. Auflöung kann man nicht "dazurechnen".



Gruß, Matthias
 
Ob es eine Rolle spielt oder nicht hängt sehr vom Motiv ab. Bei einem Portrait werden die Ränder wohl eher nicht so wichtig sein. Wenn ich aber Landschaft oder Städteansichten fotografiere, dann will ich auch die Ecken gut drauf haben. Und genau da sieht man die Qualität der Objektive recht deutlich.
 
Um noch mal auf die Ausgangsfrage zurück zu kommen ...


...

an die erfahrenen 5dm3 nutzer:
was würdet ihr mir empfehlen für das gerät?
habe den eindruck, dass man 100000 funktionen mehr hat als bei meiner alten 60d. ebenso gibt es ja viel einzustellen und zu speichern.
da ich mich bisher mit sowas noch nicht beschäftigt habe, frage ich euch.

gibts grundlegende dinge, die man an der kamera in der regel auf jeden fall beachten sollte?

ansonsten steht mir jetzt erstmal das lesen der anleitung bevor. scheint ja bei dem schätzchen ausnahmsweise mal - untypisch mann - sinn zu machen :)


Ich denke nicht, dass primär weiter darüber geredet werden muss, dazu taugen andere Threads besser. Hier möchte einer praktische Tipps haben und die wurden auch gegeben, ...mehr dazu auch in einem anderen Thread.
Irgendwie wird bei jedem Thread mit dem Wort "Vollformat" das eigentliche Ansinnen des TO zur Seite geschoben und man macht eine Wissenschaft daraus, ......ist ja schon fast ein Gesetz hier im Canonlager. :lol:
 
...
Randbereich erst gar nicht abgebildet) hast du bei einer KB genauso, aber du hast eben auch die schlechteren Randbereiche. Und daher spricht man bei Crop Kameras vom Sweet Spot

OK - relativieren wir das mal und schrauben ein Mittelformat-Objektiv vor die KB - dann haben wir den Sweet Spot wieder - an KB...:angel::lol:
 
so, nach dem ersten abend mit der bedienungsanleitung hab ich glaube ich schon sehr viel von den vielfältigen funktionen verstanden.
ich bin total begeistert. eine ganz andere welt.
wenn ich meine 60d in die hand nehme, habe ich schon jetzt das gefühl "wtf, wo sind denn die ganzen fokusfelder hin?!" :D
gewöhnt man sich irgendwie schnell dran.

habe die kamera jetzt soweit angepasst, wie ich es bisher gewohnt war. kleinigkeiten kommen noch nach denke ich.

was mich echt stört ist, dass man nicht die set taste mit der blitzbelichtungskorrektur belegen kann und dieser punkt auch nicht in mymenu abzulegen ist. das ist für das fotografieren mit blitzen ein wenig umständlich. aber irgendwas ist ja immer.


zur belichtungskorrektur:
habe jetzt auch verstanden, dass man die auch für den manuellen modus aktivieren kann. ich hab es jetzt mal gemacht, weil ich es an der 60d auch so hatte. muss mal ausprobieren, wie sich das genau auswirkt.

was ich noch nicht verstanden habe:
-was die tonwert priorität genau macht und wofür sie nutzt.
-warum der AWB immer so kalte bilder erzeugt. das war bei der 60d anders. da hat es eher gepasst.
-wenn ich die farbtemperatur manuell einstelle, passt dann die kamera trotzdem je nach umgebung die temperatur auf die gewünschte/eingestellte an?
 
....
-wenn ich die farbtemperatur manuell einstelle, passt dann die kamera trotzdem je nach umgebung die temperatur auf die gewünschte/eingestellte an?

Wie soll sie die Farbtemperatur anpassen, wenn sie auf manuell steht?
AWB ist eine Software, die kann zwischen den Modellen anders abgestimmt sein!

Epitox
 
was die tonwert priorität genau macht und wofür sie nutzt.
die verhindert Überbelichtung in hellen Bildteilen mit starken Kontrasten
-warum der AWB immer so kalte bilder erzeugt. das war bei der 60d anders. da hat es eher gepasst.
Einstellungssache
-wenn ich die farbtemperatur manuell einstelle, passt dann die kamera trotzdem je nach umgebung die temperatur auf die gewünschte/eingestellte an?
Nein
 
dann macht die tonwertpriorität ja nur sinn, wenn ich starke kontraste am motiv habe, richtig?
also standardmäßig lieber aus?

ja mit wem weißabgleich habe ich gedacht merkt die kamera, welche lichttemperatur vorliegt und passt sie auf die eingestellte temperatur an.
scheint ja dann nicht so zu sein.

also bisher sind alle testfotos im innenbereich ohne kunstlicht und auf dem balkon zu kalt geworden finde ich.
 
...

-wenn ich die farbtemperatur manuell einstelle, passt dann die kamera trotzdem je nach umgebung die temperatur auf die gewünschte/eingestellte an?

Verstehe die Frage nicht, ...zB. sind 5600K normales Tageslicht und genau auf diesen Wert hast du das dann gefixt. Sobald eine andere Lichttemperatur vorhanden ist, werden deine Bilder nicht mehr farbgetreu, ...immer bezogen auf 18% Grau.


Edit: Oder meinst du die WB-Korrektur (was etwas ganz anderes ist)??
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten