• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hundbild: D90 und 180mm/2,8 zu langsam

Upps, da hatte ich mich verschrieben. Ich meinte der Spiegelschlag der D7000 ist flotter als der der D90. Klar ist die D300 nicht lahmer.
komme ich auf Hochklappzeiten die mit Sicherheit im hundertstel Bereich liegen.
Das mekst du?
Sind wir da nicht im Tätigkeitsfeld von ASTRO-TV?
Es spricht einiges dafür. Die D7000 kann 1/8000s, die D90 nur 1/4000s. Die D7000 schafft mehr Bilder pro Sekunde und kann zwischendurch den Fokus nachführen. Also sollte es zumindest ein Bestreben der Entwickler sein, die BlackoutTime möglichst kurz zu halten, damit die Cam Zeit hat zum fokussieren. Ansonsten ist es natürlich ein subjektives Gefühl, dass der Sucher kürzer schwarz ist, unterstützt durch das knalligere Geräusch. Es sprechen also einige Indizien dafür, dass meine These stimmt. Und das ist der Unterschied zu AstroTV, da finde ich keine Indizien, dass deren Aussagen stimmen, nur dass da ein paar Kloppies sitzen, die sich die Taschen vollmachen wollen;)
 
@ *******
Da stimme ich Dir in weiten Teilen zu (was den Fernsehsender betrifft), allerdings gehörten Bewegungen wie z.B. der Spiegel ausführt einmal zu meinem Studienfach. Daher gehe ich davon aus, dass die Steigerung der Beschleunigung und die Abbremsung des Spiegels nicht in sehr großem Maße (jedenfalls zu vertretbaren Kosten) möglich ist.
Daher mein leiser Zweifel an der Theorie (du müsstest ja die Differnzen heraushören)-zu Deinem Eindruck könnten auch die Geräuschdesigner Ihre Beitrag geleistet haben.
Aber ich kenne die 7000er zu wenig um das beurteilen zu können, von daher weiterhin viel Fotospaß!
Grüße
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Daher gehe ich davon aus, dass die Steigerung der Beschleunigung und die Abbremsung des Spiegels nicht in sehr großem Maße (jedenfalls zu vertretbaren Kosten) möglich ist.
Ja schon klar. Ich gehe einfach mal davon aus, dass in Consumer-DSLR´s ne einfachere Mechanik verbaut wird. Die sind dann i.d.R. auf 100.000Auslösungen getestet. Bei Semi-Profis und Profi-Cams, also den Topmodellen, wird man sich aber nicht lumpen lassen. Die werden dann auf 150.000 oder gar 300.000 Auslösungen getestet und auch an Hightech-Kunstoffstoffen statt Metall wird dann auch nicht gespart. Klar, die Zahlen sagen nix aus, nur eben dass da ganz feine Mechaniken dahinterstecken. Es wäre also nicht verwunderlich, wenn die bissl schneller elegant zappeln könnten.
 
Zeiten der D2, D3, D200, D300 und D90
.
Shutter lag ist die Ausloeseverzoegerung

D2x: shutter lag: 37 ms, VF blackout time: 80 ms
D3: shutter lag: 37 ms, VF blackout time: 74 ms
D200: shutter lag: 50 ms, VF blackout time: 105 ms
D300: shutter lag: 45 ms, VF blackout time: 100 ms
D90: shutter lag: 80 ms, VF blackout time: 120 ms

Fuer die D7000 hab' ich nichts gefunden auf die Schnelle.

Wobei bei der D300 unklar ist, ob mit oder ohne EL4.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zeiten der D2, D3, D200, D300 und D90
.
Shutter lag ist die Ausloeseverzoegerung

D2x: shutter lag: 37 ms, VF blackout time: 80 ms
D3: shutter lag: 37 ms, VF blackout time: 74 ms
D200: shutter lag: 50 ms, VF blackout time: 105 ms
D300: shutter lag: 45 ms, VF blackout time: 100 ms
D90: shutter lag: 80 ms, VF blackout time: 120 ms

Fuer die D7000 hab' ich nichts gefunden auf die Schnelle.

Wobei bei der D300 unklar ist, ob mit oder ohne EL4.

Kann ich so leider nichts mit anfangen. Kann während des Shutterlags der AF weiter nachführen? Theoretisch müsste das gehen, da der Spiegel ja einfach etwas verspätet hochklappt.
Bleibt theoretisch nurnoch die "blackout time" und ich würde jetzt vermuten, dass diese Differenz nicht Ausschlaggebend ist für einen deutlich spürbare Verbesserung bei der Trefferquote.
Insofern, würde ich vermuten, dass hier quasi nicht der Hund begraben liegt.
 
Kann ich so leider nichts mit anfangen. Kann während des Shutterlags der AF weiter nachführen?

Das ist nur die Ausloeseverzoegerung, also ab wann nach druecken des Ausloesers angefangen wird, das Bild zu belichten.

Bleibt theoretisch nurnoch die "blackout time" und ich würde jetzt vermuten, dass diese Differenz nicht Ausschlaggebend ist für einen deutlich spürbare Verbesserung bei der Trefferquote.

Die Blackout-Time ist die wichtigste Zeit fuer den AF ueberhaupt, die bestimmt schliesslich, wie lange bei einer gegebenen Bildrate der AF Zeit fuer die Berechnung hat (deswegen kann die Anzahl an richtig fokussierten Bildern steigen, wenn man die Bildrate senkt bzw. auf 'Schaerfeprioritaet & AF' stellt).

Allerdings heisst das nicht, dass es bei verschiedenen AF-Modulen bzw. bei verschiedenen konfigurierten AF-Modulen nicht auch noch viele andere Faktoren gibt (und das tut es definitiv), die die Geschwindigkeit beeinflussen.

Es ging mir auch nur um Zeiten zu den Beobachtungen wegen des Spiegelschlages.
 
Insofern, würde ich vermuten, dass hier quasi nicht der Hund begraben liegt.

Sollte eigentlich nicht. Wenn man mal annimmt, dass der Hund mit 50 km/h,
was kein Problem für einen Hund ist, auf einen zukommt, dann sind das
gut 14 m/s. Bei praktisch allen Blackout-Zeiten reicht das in der Regel
um in dieser Zeit den Schärfebereich zu verlassen.
Das Objektiv braucht ja noch gewisse Zeit zum Nachführen in der der Hund
ja ebenfalls weiter rennt.

Ich vermute also in jedem Fall, dass eine Vorausberechnung stattfindet,
denke aber auch, dass diese vom verbauten AF-Modul abhängig ist.

Weiterer begrenzender Faktor ist natürlich noch das Objektiv an sich.
Das einzige Objektiv, das bei mir nahezu auschussfrei unseren Hund
schafft ist übrigens mein 70-210 AF-D 4-5.6.

Das ist schneller als das neue Tamron 70-300 USD.
 
ich denke nicht, dass man darüber Diskutieren muss ob eine Voraus-Berechnung statt findet oder nicht.
Die findet ganz sicher statt.
Schon desshalb, weil man auch das Verhalten des AF-S, wie er auf "Stör-Objekte" reagieren soll einstellen kann.
Denn mit dieser Einstellung gibt man "mehr" oder "weniger" Luft bis zur nächsten Punkterfassung zur weiter berechnung.
Wenn man auf "mehr" Luft tendiert, können zwar mehr Störgrössen vorne im Bild den AF nicht aus der Ruhe bringen, dafür muss er auch über einen Längeren Zeitraum darauf verzichten, das Motiv und seine Geschwindigkeit neu zu rechnen.
Änder das Motiv somit in dieser Zeit seine Geschwindigkeit, liegt der Fokus auf einmal nicht mehr an der richtigen Stelle.

Eine Voraus-Rechnung findet bei der Fokus-Nachführung statt.
Die Kamera versucht somit, den "nächsten" Ort seit letzter Ermittlung "Vorherzusehen", damit das Motiv dann auch im Punkt liegt, und nicht irgendwo schon davor.
 
Sollte eigentlich nicht. Wenn man mal annimmt, dass der Hund mit 50 km/h,
was kein Problem für einen Hund ist, auf einen zukommt, dann sind das
gut 14 m/s. Bei praktisch allen Blackout-Zeiten reicht das in der Regel
um in dieser Zeit den Schärfebereich zu verlassen.
Das Objektiv braucht ja noch gewisse Zeit zum Nachführen in der der Hund
ja ebenfalls weiter rennt.

Ich vermute also in jedem Fall, dass eine Vorausberechnung stattfindet,
denke aber auch, dass diese vom verbauten AF-Modul abhängig ist.

Ich will nicht nerven, aber wenn ich jetzt mal ganz frech frage wieso du das vermutest?
Ich meine du hast festgestellt, dass die Blackout-Zeiten alle problematisch, bzw. alle lang genug sind, sodass der Hund die Schärfeebene verlassen kann. Außerdem ist der Unterschied zwischen den Modellen nicht weltbewegend.
Wenn man jetzt dazu die vielen positiven Berichte in diesem Einsatzgebiet bei der D300 und die vielen negativen bei der D90 in Betracht zieht... wäre es da nicht naheliegender zu vermuten, dass bei der D90 keine Vorausberechnung stattfindet?
Ich will das nicht beschwören, aber aus deiner Argumentation resultieren in meinen Augen keine Indizien für eine Vorausberechnung.
Nichtsdestotrotz kann es natürlich auch andere Ursachen haben.

ich denke nicht, dass man darüber Diskutieren muss ob eine Voraus-Berechnung statt findet oder nicht.
Die findet ganz sicher statt.
Schon desshalb, weil man auch das Verhalten des AF-S, wie er auf "Stör-Objekte" reagieren soll einstellen kann.
Erstens nehme ich mal an, dass du AF-C meintest, oder?
Zweitens würde mich interessieren wo man das bei der D90 einstellen kann. Ich habe eben mal das Menu durchgeschaut. Da kann man nichts diesbezüglich einstellen. Ich habe zumindest nichts gefunden -.-
Dass es bei der D300 und den Modelle darüber eine Nachführung gibt, davon gehe ich auch aus.
 
Erstens nehme ich mal an, dass du AF-C meintest, oder?
Zweitens würde mich interessieren wo man das bei der D90 einstellen kann. Ich habe eben mal das Menu durchgeschaut. Da kann man nichts diesbezüglich einstellen. Ich habe zumindest nichts gefunden -.-

AF Knopf am Gehäuse drücken, hinteres Einstellrad drehen, dann kommt nacheinander AF-C, AF-A, AF-S.
Damit geht das ruck-zuck, oder aber über das Menü.
Grüße
Andreas
 
....man mal annimmt, dass der Hund mit 50 km/h,
was kein Problem für einen Hund ist, auf einen zukommt, dann sind das
gut 14 m/s.

Da bist du aber schon im Sportbereich und bei einigen bestimmten Rassen. Im Spiel und ohne Not kann man von Geschwindigkeiten von maximal 30-35 km/h ausgehen (gut-wenn ich mit einer gegrillten Schweinshaxe winke, dann könnte mein Border auch mit 50 km/h ankommen). Von daher würde ich Deine Rechnung etwas niedriger ansetzen.

Grüße
Andreas
 
...
Wenn man jetzt dazu die vielen positiven Berichte in diesem Einsatzgebiet bei der D300 und die vielen negativen bei der D90 in Betracht zieht... wäre es da nicht naheliegender zu vermuten, dass bei der D90 keine Vorausberechnung stattfindet?
Ich will das nicht beschwören, aber aus deiner Argumentation resultieren in meinen Augen keine Indizien für eine Vorausberechnung.
Nichtsdestotrotz kann es natürlich auch andere Ursachen haben.

...

Zum einen gibt es viele mit der D90 gemachte Bilder wo es funktioniert,
vor allem mit den bekannt schnellen Objektiven ala Nikkor 70-200 2.8.
Ohne Berechnung müsste der Ausschuss praktisch bei 100% liegen,
da das Motiv ja wie gesagt den Schärfebereich wirklich verlässt.

Zum anderen klappt es mit meiner D3100 und dem Tamron (das Nikkor
70-210 geht ja leider nur an meiner D300) ebenfalls, allerdings schlechter
als mit dem Tamron und der D300. Hier liegt der Unterschied meiner
Meinung nach in der Rechenstärke des AF-Moduls.
 
AF Knopf am Gehäuse drücken, hinteres Einstellrad drehen, dann kommt nacheinander AF-C, AF-A, AF-S.
Damit geht das ruck-zuck, oder aber über das Menü.
Grüße
Andreas

Ehm, wie man zwischen AF-C, AF-A, AF-S umschaltet weiß ich schon.
Falls das mit der Beschreibung gemeint gewesen ist, dann habe ich das falsch verstanden. Allerdings glaube ich das nicht.
 
Es ging glaube ich um die Lock-On Einstellung, also die Zeit, bevor sich der AF neu einstellt, wenn nichts mehr im Fokus ist.

Genau diese Einstellung wäre auch meine Interpretation der Beschreibung.
Nur diese Einstellung existiert bei der D90 meines Wissens nach nicht, womit man es auch nicht als Beweis für eine existierende Nachführung heranziehen kann, wie es RINO81 beschrieben hat.
 
Nur diese Einstellung existiert bei der D90 meines Wissens nach nicht, womit man es auch nicht als Beweis für eine existierende Nachführung heranziehen kann, wie es RINO81 beschrieben hat.

So findet man es im Nikon Support, ohne Kamerabeschränkung.

Nikon Support schrieb:
Kontinuierlicher Autofokus (AF-C)
Bei kontinuierlichem Autofokus passt die Kamera die Schärfe beständig neu an, auch wenn der Auslöser halb gedrückt ist. Bei aktiviertem Autofokus verfolgt dieser das Hauptmotiv und berechnet die Geschwindigkeit dieses Objekts um zu gewährleisten, dass es zum Zeitpunkt der Belichtung fokussiert ist. Bei den Standardeinstellungen können Bilder unabhängig davon aufgenommen werden, ob eine Scharfeinstellung erfolgt ist oder nicht (Auslösepriorität).

Der kontinuierliche Autofokus ist vor allem bei der Presse- und Sportfotografie von großem Nutzen, deren Motive bewegt sind.

https://nikoneurope-de.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/22929/kw/af-c
 
So findet man es im Nikon Support, ohne Kamerabeschränkung.

Sehr interessant. Danke.
Das heißt man kann tatsächlich davon ausgehen, dass bei allen Kameras, die AF-C unterstützen auch nachgeführt wird.

(in dem von dir zitierten meinte ich übrigens die Lock-on-Funktion, die es meiner Meinung nach bei der D90 nicht gibt)

Hmm verdammt, ich hätte jetzt zu gern eine D300 um ein paar Sachen zu testen ... :rolleyes:
Eigentlich reicht ja der mittlere Kreuzsensor (erst recht wenn man auf "groß" stellt) locker, um damit sich einigermaßen konstant bewegende Dinge im Fokusfeld zu behalten... Wenn man jetzt auf den Gestaltungsspielraum durch mehr Kreuzsensoren verzichten kann, dann müsste man theoretisch mit der D90 keinen größeren Ausschuss haben, als mit der D300 (sofern man diese auf Auslösepriorität betreibt).
 
Lock ON gibt es nur in bestimmten Body's. Ich müsste nachschaun, meine aber, das die D200 das auch nicht hat.
Edit: Doch, Lock on hat die D200 auch schon.

Mit der Nachführung und Vorrausberechnug meine ich schon in der D70/D100 gelesen zu haben. Kann aber nicht mehr sagen, ob es im Handbuch war oder ob es damals im Nikon Point Forum war.
Mensch ist auch schon lange her.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten