Moin,
Ein Freund von mir hat für s Studio die D200 jetzt gekauft. Zusätzlich zu einer bereits vorhandenen D2x. Ach ja, ein Fotostudio müßte man haben
Die werden sicher die Kamera auch höchst selten mit ISO 1600 einsetzen.
Ich bin sehr auf erste Erfahrungsberichte und Bildresultate von denen gespannt. Habe heute etliche D2x Fotos gesehen, das war schon recht fein was die damit produzieren, keine Frage.
Ich persönlich muß leider dennoch zugeben, daß mir sogar die ISO 100 Bilder aus der D200, die ich *bis jetzt* gesehen habe, nicht so gut gefallen wie die von dem Großpixelmonster EOS 5D. Keine Ahnung woran das liegt, vielleicht ist die Sensorauflösung für die Objektive mittlerweile mit 10 MP am 1.5x Crop doch zu hoch, oder die Bildsensoren bei Nikon und Canon arbeiten einfach anders, oder was auch immer.
RAW Dateien von der Canon 5D habe ich mittlerweile einige gesehen und auch das hier gezeigte Pilz-Bild mit ISO 1600 habe ich als RAW-Datei vorliegen. Eine in meinen Augen fantastische Qualität, da kommt die Nikon D200 einfach nicht mit. Es wäre ja auch schlimm, wenn nicht - die 5D kostet viel mehr als die D200 und ist ohne Frage in vielen anderen Belangen maximal gleichwertig oder sogar der Nikon deutlich unterlegen.
Darum glaub ich auch weiterhin, daß die D200 ein sehr guter Kauf für s Geld ist. Es gilt gleichermaßen für die 5D. Trotzdem, an großer Sensorfläche geht, wenn man allerhöchste Bildqualität sucht, (und dafür eine langsamere und teurere Kamera in Kauf nimmt an der sich oben auch kein Klappblitz befindet!) sicher kein Weg vorbei. Dies gilt wahrscheinlich vorwiegend für Landschafts-, Architektur- und Available Light Aufnahmen.
Sinn macht das aber auch wirklich nur, wenn man *ernsthaft* für große Zielauflösungen arbeitet, sprich 50x70 oder größer, wer mit 20x30 o.ä. sein Auskommen findet, der braucht letzten Endes aber so oder so keine 10 MP Kamera... alles nicht so einfach und den Stein der Weisen hat hier wohl noch keiner gefunden.
Ich beobachte das mal alles fleißig weiter, und denke mittlerweile, der 10 MP Chip ist nicht der entscheidende Vorteil der D200 gegenüber der D70s / D100.
Gute Resultate bei hohen ISO finde ich übrigens sehr praxisrelevant, irgendwie häng ich ja sogar tagsüber schon oft genug bei ISO 400 und manchmal 800, vor allem im Winter. Letztlich wäre sogar ISO 100.000 nach meiner ganz persönlichen Meinung keineswegs übertrieben. Es würde einem das leidige Stativ endgültig ersparen und man könnte zu jeder Gelegenheit sogar sich bewegende Tiere auch mit extremem Makro oder Teleobjektiv einfangen. Da kann s gar nicht genug Fortschritt geben.
Dies nochmal zum leidigen ISO-Thema. Ich denke, man sollte sich einfach damit abfinden, daß diese Eigenschaft, für den einen ist sie völlig irrelevantes Spezialgebiet, für den anderen eine der wichtigsten Eigenschaften einer neu zu kaufenden DSLR, nicht die Domäne der D200 ist. Sie hat ihre anderen Stärken und ich finde, es sind derer gar nicht so wenige.
viele Grüße
Thomas
PS. eine der Stärken der D200 ist mir grad wieder eingefallen, wo ich im Canon-Forum grad wieder von einem sterbenden EOS D60-Verschluß gelesen hab: Die D200 ist auf 100.000 Auslösungen ausgelegt.... im dforum hat jemand letztens nach alten *analogen* Canons gefragt und selbst da muß man wohl beim Gebrauchtkauf auf pfeifende Verschlußgeräusch und was weiß ich alles achten!
Und jetzt mal ehrlich: welche Nikon, egal ob analog oder digital, hat jemals Verschlußprobleme gemacht? Ich glaube das kommt außer bei richtig alten und "kaputtgestandenen" Nikons eigentlich nie vor, oder?! Selbst bei den "Billigkameras" D70 hört man eigentlich nie ernsthaft von Verschlußproblemen... gut die D50 ist ein bißchen zu neu um da schon was zu sagen zu können.... jedenfalls Canons (außer natürlich die "Einstelligen") haben pauschal fast immer irgendwann Verschlußprobleme, Nikons viel weniger, so scheint es ja doch verallgemeinerbar zu sein. Jedenfalls ist der 100.000er Verschluß in dem Preissegment der D200 wohl z.Zt. ein echtes Alleinstellungsmerkmal.