• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Horizont links immer höher !?

...Prinzipiell würde ich mir eher einen Korrekturfaktor merken als den Service daran rumreparieren lassen, aber das sieht bei dir schon etwas heftig aus.

Ich lese das so:
Sei bequemer Kunde und entwickel geografische Winkelformeln für bekloppte Fehler!
Verzichte auf dein 24 monatiges Nachbesserungsrecht und freue dich über diese hilfreiche Antwort!

Habe ich deine Aufforderung so richtig interpretiert oder folgt jetzt wieder dein Dementi Confuso?
 
Du liest es falsch.

Gibt man die Kamera zum Service, besteht immer das Risiko, dass dort der Fehler nicht nur unzureichend repariert wird, sondern andere Teile beim Auseinandernehmen und Zusammensetzen beschädigt, dejustiert oder verschmutzt werden. Daraus entstehen dann die bekannten Stories von Leuten, deren Kamera mehr Zeit beim Service verbringt als bei ihnen selbst.

Es muss jeder selber wissen, ob er dieses Risiko in Kauf nimmt, und aus welchem Grund. Ich selber würde das wegen eines leicht zu umgehenden leichten Fehlers nicht riskieren, denn ich weiß, dass Perfektion ein sehr unwahrscheinlicher Zustand ist. Wegen schwerwiegender Fehler würde ich zunächst einen Umtausch beim Händler bevorzugen.

Wenn ich hier z. B. sehe, dass Leute die Kamera wegen eines Staubkorns im Sucher zum Service schicken, dann kann ich nur den Kopf schütteln.
 
Du liest es falsch.

Gibt man die Kamera zum Service, besteht immer das Risiko, dass dort der Fehler nicht nur unzureichend repariert wird, sondern andere Teile beim Auseinandernehmen und Zusammensetzen beschädigt, dejustiert oder verschmutzt werden. Daraus entstehen dann die bekannten Stories von Leuten, deren Kamera mehr Zeit beim Service verbringt als bei ihnen selbst.

Ich bin dienstlich mindestens 1 mal die Woche mit diversen Kameras bei Pentax und kann mich über den Service nur lobend äußern.
Ich berichte auch nicht von "Stories" sondern aus eigener Erfahrung.
 
"Schiefe Mattscheibe" klingt süß... Es wird eher an der Ausrichtung des Prismas oder anderer im oberen Buckel versteckter Bauteile liegen, die sich nicht ganz so einfach perfekt richten lassen.

Wackeldackel steuert gegen - Auslöser zu früh gedrückt - scheidet aus?
 
Ich bin dienstlich mindestens 1 mal die Woche mit diversen Kameras bei Pentax und kann mich über den Service nur lobend äußern.
Ich berichte auch nicht von "Stories" sondern aus eigener Erfahrung.
Beim Ausmappen von Pixelfehlern wird man schon nichts kaputtmachen können. Man kann sich ruhig lobend über den Service äußern. Ich gehe auch nicht davon aus, dass er absichtlich etwas kaputt macht. Bei mir hat er das letzte Mal versehentlich vergessen, Sensorreinigung und Ausmappen durchzuführen. Sind halt auch nur Menschen, Menschen machen Fehler, sofern man ihnen dazu eine Chance gibt.

Wackeldackel steuert gegen - Auslöser zu früh gedrückt - scheidet aus?
Ja. Wenn man zu früh (bevor das Handsymbol erscheint) drückt, steuert der Wackeldackel nicht dagegen, sondern die SR ist inaktiv. Der Sensor fängt überhaupt erst im Moment des Auslösens seine Bewegung an.

Ob die Schieflage etwas mit der Sensorausrichtung zu tun hat, lässt sich mit dem oben erwähnten Spiegel-Experiment feststellen, man muss es aber auch machen.
 
Wackeldackel steuert gegen - Auslöser zu früh gedrückt - scheidet aus?

Die letzten beiden Beispielfotos sind ohne SR und alle Fotos vom Stativ mit Selbstauslöser gemacht. Vor, wie nach dem Auslösen sitzt das Fenster perfekt passend im Sucher als auch an den Hilfslinien der Gittermattscheibe. Ich kann den Fehler problemlos gegen 0 reduzieren indem ich eine bestimmte Verkantung nach links per Hand am Stativkopf einstelle: Voila, gerades Foto.

An wen wendest Du dich in Hamburg bei Deinen wöchentlichen Besuchen? Ich würde mich da auf eine PN von Dir mit einem Tipp freuen. :)

Besten Dank,
Rainer
 
Ob die Schieflage etwas mit der Sensorausrichtung zu tun hat, lässt sich mit dem oben erwähnten Spiegel-Experiment feststellen, man muss es aber auch machen.


Bitte schön:

Ein Spiegel.
Kamera mit 31er davor auf Stativ.
Links am Siegelrand einen weißen Faden mit einem schweren Lotgewicht aufgehängt.
Den Sucher mittels der Hilfslinien der Mattscheibe exakt an dem Faden ausgerichtet.
Mittlerer Autofkuspunkt saß exakt in der Mitte der gespiegelten Objektivlinse.

Foto im PS geöffnet und mal eine rechtwinklige Beschneidung am unteren Rand des Lotfadens ausgerichtet.
Der Faden ist doppelt, weil er sich natürlich auch im Spiegel spiegelt. Der "linke Faden" ist das Original.

Nun schaut wie das Bild fein nach rechts wegkippt.

Ich denke da gibts nix mehr zu deuteln.
 
Sinn des Spiegeltests wäre zu sehen, ob die Kamera im Spiegelbild gerade ist oder schief, denn wenn die (parallel zum Spiegel ausgerichtete) Kamera selber nicht parallel zu den Bildkanten dargestellt wird, liegt es an der Sensorausrichtung. Dafür sollte die Kamera aber groß und scharf im Bild zu sehen sein.
 
Hallo!

Meine K110D hatte den gleichen Fehler. Schiefer Horizont. Hatte es zunächst als bedienfehler abgetan, bis ich dann auch durch gezieltes Ausprobieren merkte, dass es die Cam ist.

Habe das Gehäuse mit Beispielbildern und Fehlerbeschreibung eingeschickt.
Resultat: Nach drei oder vier Wochen kam eine neue K110D mit der Post ;).

Schien also nicht reparabel zu sein.
Also keine Angst vor Pfuschereien des Service.

Gruß
(woohoo, erstes Posting hier im Forum) :)
 
Sinn des Spiegeltests wäre zu sehen, ob die Kamera im Spiegelbild gerade ist oder schief, denn wenn die (parallel zum Spiegel ausgerichtete) Kamera selber nicht parallel zu den Bildkanten dargestellt wird, liegt es an der Sensorausrichtung. Dafür sollte die Kamera aber groß und scharf im Bild zu sehen sein.

Kamera ist definitiv gerade. Mit Hahn und Kolb Stuttgart Wasserwaage (0,1mm auf Meter :D) an den Gehäuseseiten und unten abgeglichen.

Rainer
 
Hallo!

Meine K110D hatte den gleichen Fehler. Schiefer Horizont. Hatte es zunächst als bedienfehler abgetan, bis ich dann auch durch gezieltes Ausprobieren merkte, dass es die Cam ist.

Habe das Gehäuse mit Beispielbildern und Fehlerbeschreibung eingeschickt.
Resultat: Nach drei oder vier Wochen kam eine neue K110D mit der Post ;).

Schien also nicht reparabel zu sein.
Also keine Angst vor Pfuschereien des Service.

Gruß
(woohoo, erstes Posting hier im Forum) :)

Was war die offizielle Tauschursache, bzw. wie wurde der Fehler intern bezeichnet? Gab es eine Fehlernummer oder ähnliches?

Beste Grüße,
Rainer
 
Hallo!

Auf der 'Rechnung' stand nur:
"Sie erhalten im Austausch K110D -Seriennummer-
0€"
Keine weiteren Angaben.

Achja, richtig gerade scheint die neue auchnicht zu sein :rolleyes:
Muss das noch einmal genau testen.

Gruß
 
Kamera ist definitiv gerade. Mit Hahn und Kolb Stuttgart Wasserwaage (0,1mm auf Meter :D) an den Gehäuseseiten und unten abgeglichen.

Rainer

??? Habe mich wohl nicht klar genug ausgedrückt. Es geht darum, ob auf dem fotografierten Spiegelbild die Kamera parallel zum Bildrand ist, und das wirst du ja wohl kaum mit einer Wasserwaage feststellen. Ob sie beim Fotografieren horizontal steht ist dabei sogar egal, wichtig ist nur, dass sie parallel zum Spiegel ausgerichtet ist (Objektivmitte genau in der Bildmitte) und die Unterkante gut und gerade erkennbar. Am besten mit einem Tele und ausreichendem Abstand fotografieren.
 
Und beurteilst du jetzt die Kameraausrichtung an der kleinen, unscharfen Kamera, die oben zu sehen ist, oder hast du ein für diesen Zweck besser geeignetes Bild gemacht?
 
Ich gebs auf. Anscheinend liest Du einfach nicht was ich schreibe. Wahrscheinlich liegts an mir und ich kann mich einfach nicht richtig ausdrücken.

Du hast Recht. Ist alles Quatsch, vergiß es einfach. Entschuldige das ich Deine Zeit in Anspruch nahm.

Und tschüß,
Rainer
 
Ich gebs auf. Anscheinend liest Du einfach nicht was ich schreibe. Wahrscheinlich liegts an mir und ich kann mich einfach nicht richtig ausdrücken.

Ich habe die Sache mit dem Spiegel auch nicht so richtig verstanden, das kann aber auch daran liegen, dass das schwer zu erklären ist.
Ich würde folgendes vorschlagen, um die Ausrichtung des Sensores zu testen:
Die Kamera mittig auf das Ende der Langseite eines rechteckigen Tisches legen. Ob der Tisch schief steht oder gerade, ist dabei völlig egal. Im Sucher wird jetzt die gegenüberliegende Kante des Tisches exakt so zu sehen sein, wie es der horizontalen Lage der Kamera auf dem Tisch entspricht.
Weicht das Bild in der Horizontalen davon ab - ist der Sensor schief!
Klar ist auch: Je länger der Tisch, desto genauer das Ergebnis.
 
Ich habe die Sache mit dem Spiegel auch nicht so richtig verstanden, das kann aber auch daran liegen, dass das schwer zu erklären ist.
Dieser Spiegeltest ist auch nicht meine Idee, sondern wurde in diversen ähnlichen Threads bereits vorgeschlagen, z. B.:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=1870160&postcount=21
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=1497090&postcount=5

Und so ungefähr sieht es aus, wenn die Sensorausrichtung nicht das Problem ist:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=2102211&postcount=85

Bei anderen Testmethoden kann es immer zu Ungenauigkeiten durch falsche Ausrichtung der Kamera oder Bautoleranzen bei Möbeln und Wänden kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt sicher mehr als nur eine Testmethode;
der beschriebene "Versuchsaufbau" ist doch völlig ausreichend, unter der Voraussetzung, daß das Lot nicht wie ein Pendel schwingt, sondern sich
nicht bewegt (darum ein Lot!)

Mich würde eher interessieren, ob Pentax solch deart größere Fertigungstoleranzen zuläßt als andere Hersteller (ich will jetzt nicht unbedigt Canon/Nikon nennen, die bestimmt auch nicht perfekt sind)?

Wie sind Eure Erfahrungswerte und Vergleiche?
Ich habe mich zwar schon fast für die K10D entschieden, allerdings
ist die 40D für mich auch interessant; die Frage ist nur, ob der Preis
auch durch ein besseres Gehäuse und bessere Qualität berechtigt ist???

(Mir geht's NICHT um einen feature-Vergleich à la [K10: SR] vs. [40D: 6,5 Bilder/s]

VG
 
Zuletzt bearbeitet:
So, war Heute Vormittag da.
Die Euch bekannten Bilder dem Techniker vorgelegt.

Der Fehler ist klar und bekannt.

Originalzitat:"Donnerschlag! Das ist ja mal schief. Nee klar ist ein Fehler der Kamera und leider häufiger aufgetaucht. Mittlerweile wissen wir auch endlich exakt was zu tun ist um den Fehler abzustellen".

Reparaturdauer 8 bis 10 Tage. Man versucht es aber schneller.
Insgesamt sehr höflicher Techniker.

Jetzt bin ich gespannt.

Beste Grüße,
Rainer
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten