• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Hochzufrieden mit OM-D E-M5 und 16 Megapixel

Es gibt einen Zusammenhang zwischen harter Gradation und "gefühlt" stärkerem Rauschen.

Die eingestellte Schärfe im Preset der JPG Engine ist ebenfalls relevant für solche Eindrücke. Denn sie kann nicht - im Unterschied zu einem guten RAW-Entwickler - das Rauschen über den Schwellenwert gezielt ausklammern. (Das erfordert den menschlichen Eingriff)

Ist aber eher eine Sache der Interpretation von Rohdaten und kommt nativer vom Sensor als vom Objektiv.

Man neigt eher dazu, in seinen Bildern einen gewollten gleichmäßigen Schärfeeindruck zu erreichen und zieht dafür bei unterschiedlicher Blende, unterschiedlichem Bildwinkel/Schärfentiefe, unterschiedlicher Abbildungsgüte von Zoomobjektiven/Festbrennweiten die schärfemäßigen Daumenschrauben unterschiedlich stark an.

Da der Bearbeitungsspielraum am 2.0-Crop etwas geringer ist (vgl. Rocco mit seiner Aussage) kommt man da schneller in einen kritischen Bereich. Ich kann Rocco da nur beipflichten - man muss da etwas vorsichtiger agieren - oder den manuellen RAW-Workflow mit mehr Gestaltungsoptionen wählen.

Nebenbei gesagt verstehe ich nicht, warum beim digitalen Schärfen immer noch so oft die Meinung vertreten wird, beim USM lassen wir den dritten Regler mal beiseite... Hätte der keine wichtige Funktion, so gäbe es ihn wohl nicht.

LG Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier wird ja viel mit L4 gefummelt, finde ich auch top geeignet dazu.
ABER in der Standarddarstellung sehen OM-D Raws (Schärfe+Rauschen, auch Farben) deutlich schlechter aus als, z.B. C1 Pro oder Olympusviewer3.
Heißt, muß man wohl zurechtbiegen.
Ich schätze L4 ist deutlich optimierter was Canon+Nikon angeht als mFT.
Vielleicht spielt das ja auch eine Rolle beim Vergleichen.
Ich sehe das deutlich wenn ich das selbe Raw in allen drei Programmen geöffnet habe.
 
Nebenbei gesagt verstehe ich nicht, warum beim digitalen Schärfen immer noch so oft die Meinung vertreten wird, beim USM lassen wir den dritten Regler mal beiseite... Hätte der keine wichtige Funktion, so gäbe es ihn wohl nicht.

Das kommt ganz auf das Bild an. Man kann nicht generell sagen, welche Einstellung beim Schärfen optimal ist. Wenn man den dritten REgler bei manchen Bildern weglässt schauen sie schlimm aus, bei manchen anderen sollte man ihn lieber nicht verwenden. Es kommt darauf an, wieviele harte Kanten im Bild sind, wie fein die Details im Bild sind etc. ob man den Schwellenwert nimmt oder nicht oder wie stark; genauso wie bei den anderen Parametern. Insgesamt muss das Bild gut ausschauen und nciht nur einzelne Details. Das ist jedenfalls meine Erfahrung.

Ich mag mittlerweile das Unscharf-Maskieren überhaupt nicht, ich wende das nur noch extrem geringfügig an. Mir ist eine kleine Unschärfe lieber als diese künstliche Schärferei. Das Bild wirkt dadurch - für mich, das ist wohl eine Frage der persönlichen Wahrnehmung - nicht mehr homogen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten