• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Hochzufrieden mit OM-D E-M5 und 16 Megapixel

Auch merkt man deutliche Unterschiede, wenn man anfängt die Bilder in Helligkeit und Kontrast zu pushen. Da ist bei der Oly recht flott Schluss mit Lustig.

Im Vergleich zu einer KB-Kamera wäre alles andere auch verwunderlich. Aber dass der neuere Sensor der E-M5 deutlich mehr Reserven hat als die Vorgängersensoren, sollte auch nicht unerwähnt bleiben. Gerade in den Lichtern kann ich durch RAW noch so einiges rausholen, was z.B. bei meiner E-3 unrettbar verloren ist.
 
Bei der OMD ist es um so wichtiger richtig zu belichten, auch wenn dies teilweise +2 EV sein können da der Headroom der OMD besonders großzügig bedacht wurde. Dann finde ich das Potenzial in der Nachbearbeitung ähnlich einer A77 und das Rauschen in den Schattenpartien hat sich auch so gut wie erledigt. Dass man mit KB gerade bei nicht optimaler Belichtung da noch mehr Reserven hat, glaube ich.
@Torn danke für den Vergleich, die Belichtungsdaten(Zeit) wären noch interessant gewesen.
Aufgrund deines Aufhellens und des Hinweises auf das Nachschärfen ist wohl das Bild mit mehr Rauschen aus der OMD. ,-) Wobei die etwas unterschiedliche Farbgebung (gelblich/rötlich) dagegen sprechen könnte?
 
Zuletzt bearbeitet:
1/400s vs 1/500s bei der Canon. Also nicht viel Unterschied. Man erkennt das Bild aus der E-M5 mit dem Pana 20er an den lila Farbsäumen (hier nur ganz zart aber sichtbar). ;) Auch waren die alten Canons sehr rotlastig. Och, man braucht nicht einmal suboptimale Bedingungen, um mit der 7.5 Jahre alten Dame mehr raus zu holen als aus der E-M5. Es reicht wenn man die beiden Bilder mal in eine kontrastreiche s/w Version umwandelt. Das ist dann bei der E-M5 schon weniger schön trotz strahlendem Sonnenschein.

Meine Erkenntnis (für mich) nach 9 Monaten E-M5 ist: Lass die Bilder so, wie die Kamera sie auswirft (mit ein wenig "Schönmachen"). Extreme Bearbeitungen der Tonwerte oder s/w Umwandlungen macht meine Alte (5D MK I) immer noch (etwas) besser. Das, was die E-M5 so per Standard ausspuckt, kann sich aber absolut sehen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja also, rechts......oder doch links, ne....ich bleibe dabei: rechts OMD:eek:

jetzt löse doch mal auf......bitte
 
Zuletzt bearbeitet:
Also das rechte Bild hat auf meinem Monitor etwas mehr Farbsäume, die man aber per Klick auch entfernen kann.
Also was denn nun?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe beim rechten Bild auch mehr Farbsäume, in der Mitte der Bäume. Und rauschen ist beim rechten auch einiges mehr.

Ich habe mich festgelegt: rechts.

Ich find´s lustig.....
 
Das Rechte ist die EM-5. So richtig meckern kann man da nicht. Man muss auch bedenken, das ist aus großer Entfernung gemacht. Da geht es dann schon an die Auflösungslimits. Eine D800e hätte hier natürlich nochmal was rausgeholt. :D

Ich habe noch andere Parallelshots gemacht, die ich auspacken könnte, aber am Ergebnis ändert sich nicht viel. Die E-M5 ist etwa bei der vorletzten Generation KB angelangt. Das ist ziemlich respektabel für so ein kompaktes Teil. :top:

Dennoch, gerade bei s/w Umwandlungen ist mir aufgefallen, wo man an die Limits der E-M5 kommt. Das hatte mich etwas überrascht, da bei Standardentwicklung keine größeren Unterschiede auszumachen sind.

Grüße
TORN
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Och, man braucht nicht einmal suboptimale Bedingungen, um mit der 7.5 Jahre alten Dame mehr raus zu holen als aus der E-M5. Es reicht wenn man die beiden Bilder mal in eine kontrastreiche s/w Version umwandelt. Das ist dann bei der E-M5 schon weniger schön trotz strahlendem Sonnenschein.

Meine Erkenntnis (für mich) nach 9 Monaten E-M5 ist: Lass die Bilder so, wie die Kamera sie auswirft (mit ein wenig "Schönmachen"). Extreme Bearbeitungen der Tonwerte oder s/w Umwandlungen macht meine Alte (5D MK I) immer noch (etwas) besser. Das, was die E-M5 so per Standard ausspuckt, kann sich aber absolut sehen lassen.

Einmal ganz naiv gefragt. Wenn mein Canon A3+ beide Bilder ausspucken würde, wäre der Unterschied dann auch markant sichtbar?
 
Torn danke für die Einstellung, hätte mir zwar einen Vergleich mit gleicher Belichtungszeit und gleicher Tiefenschärfe gewünscht, aber das Leben ist ja kein Wunschkonzert.

Aber schlussendlich hat KB gewisse Vorteile was ja auch niemand bestreitet, genau wie noch größere Formate. Die Frage ist ja immer brauch und will ich dies.
MfG
 
Einmal ganz naiv gefragt. Wenn mein Canon A3+ beide Bilder ausspucken würde, wäre der Unterschied dann auch markant sichtbar?

Das Drucken frisst ja ohnehin Teile des Rauschens. So lange man im Limit dessen Bleibt, was die E-M5 leistet, wird man keine nennenswerten Unterschiede entdecken. Man ist meiner Meinung nach nur etwas schneller am Limit, wo die Tonwerte reißen oder das Aufbrezeln der Tonwerte zu unerwünschten Nebenerscheinungen führen.

Ich glaube es verwurschtelt aber längst nicht jeder seine Bilder so schlimm wie ich. :lol: So lange man nicht übertreibt, wird man keinen großen Unterschied finden.

Anbei mal die gleichen Ausschnitte und ein Gesamtbild. Diesmal b/w Umwandlung über Farbkanäle, deutlich aufgehellt und den Kontrast massiv angehoben (nicht dass viele Leute das so extrem machen würden, aber es zeigt was ich meine).

Das Beispiel ist jetzt nicht als "schönes Bild" gemeint. Nur zur Demonstration, was bei stärkerer Bearbeitung der Tonwerte passiert (alles Lightroom 4).

Grüße
TORN


PS: Ich habe ja auch nur den alten Knochen 5D MK I zum Vergleich da. Ich bin nach wie vor sehr zufrieden mit den Ergebnissen und hatte mir daher bisher keine neue KB gekauft. Da die E-M5 weitgehend ähnliches leistet, habe ich sie seinerzeit behalten. Mittlerweile mache ich fast nur noch b/w und da zeigen sich doch im Einzelfall immer mal wieder ein paar Schwächen. Ich würde auch gerne mal eine neue 6D dagegen antreten lassen bei meinen üblichen Anwendungen, aber wenn ich ehrlich bin reichen meine beiden Kameras zu 95% völlig aus.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Torn, danke für den Vergleich, der sich im wesentlichen mit meinen Erfahrungen deckt.

Allerdings fließt bei deinem Bildausschnitt auch noch etwas ein, dass das Canon 40/2,8 an den Rändern dem Pana 20mm auch abgeblendet doch etwas überlegen ist.
 
Torn, danke für den Vergleich, der sich im wesentlichen mit meinen Erfahrungen deckt.

Allerdings fließt bei deinem Bildausschnitt auch noch etwas ein, dass das Canon 40/2,8 an den Rändern dem Pana 20mm auch abgeblendet doch etwas überlegen ist.

Gerne. Ja, an den Rändern werden die mft Objektive ala 9-18, 12, 17, 20 gerne gerade gerechnet und das sieht man auch. Ob es praktisch relevant ist, steht auf einem anderen Blatt. Das Canon 40er ist ein erstaunlich nettes Stück Glas.

Noch schöner als das Canon 40er ist allerdings das Voigtländer 40mm. Das hat nämlich etwas, das mir bei den mft-Objektiven in dem Bereich etwas fehlt. Die mft Bilder aus der E-M5 wirken ohnehin etwas mehr digital aufbereitet (als meine 5er). Die Objektive arbeiten ebenso auf maximale Schärfe hin (was natürlich auch Vorteile hat). Das VL hat hingegen so einen schönen analogen Look. Ich hatte das hier mal zum Vergleich mit anderen KB-Objektiven und der E-M5 mit dem 40er eingestellt:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10983102&postcount=60

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10983104&postcount=61

Wenn man sowas gewöhnt ist, verliebt man sich nicht so recht in das Panasonic 20mm 1.7 - trotz seiner Stärken. :o

Grüße
TORN
 
Zuletzt bearbeitet:
Alte Objektive produzieren einfach mehr optische Abbildungsfehler als moderne top-Objektive, was ihnen halt einen speziellen Look verleihen kann..... Vieles ist dann natuerlich noch Einbildung :p
 
Alte Objektive produzieren einfach mehr optische Abbildungsfehler als moderne top-Objektive, was ihnen halt einen speziellen Look verleihen kann..... Vieles ist dann natuerlich noch Einbildung :p

Bezieht sich jetzt auf welche Objektive? So allgemein ist diese Ausage natürlich wenig sinnvoll, gerade in einem Umfeld wo es zur Regel geworden ist, optische Fehler in den Objektiven hin zu nehmen und sie später rauszurechnen.

Grüße
TORN
 
Mit meiner OMD bin ich eigentlich, wie die TO höchst zufrieden. Was ich vermisse, ist ein kleiner IR-Sensor....warum eine Kamera dieser Klasse den nicht bekommt, ist mir ein Rätsel. Für Funkverbindungen müsste ich immer den Blitzschuh nehmen, den ich eigentlich für den Blitz brauche. :grumble:
Hat jemand da eine Lösung, z.B. über den USB-Anschluss ?:cool:

Gruß, Dagmar
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten