• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Hochzufrieden mit OM-D E-M5 und 16 Megapixel

Mit meiner OMD bin ich eigentlich, wie die TO höchst zufrieden. Was ich vermisse, ist ein kleiner IR-Sensor....warum eine Kamera dieser Klasse den nicht bekommt, ist mir ein Rätsel. Für Funkverbindungen müsste ich immer den Blitzschuh nehmen, den ich eigentlich für den Blitz brauche. :grumble:
Hat jemand da eine Lösung, z.B. über den USB-Anschluss ?:cool:

Gruß, Dagmar

Wieso Blitzschuh?

Ich habe einen Funkfernauslöser bis 100m im Freifeld. Der Empfänger wird mit dem Mehrfachanschluss, oberhalb des HDMI-Anschlusses, per Spiralkabel verbunden und kann überall in der Nähe der Kamera (Kabellänge ca. 1m) plaziert werden. Z.B. am Stativ mit Klettband oder Gummi oder einfach herunter hängen lassen.
 
Mit meiner OMD bin ich eigentlich, wie die TO höchst zufrieden. Was ich vermisse, ist ein kleiner IR-Sensor....warum eine Kamera dieser Klasse den nicht bekommt, ist mir ein Rätsel. Für Funkverbindungen müsste ich immer den Blitzschuh nehmen, den ich eigentlich für den Blitz brauche. :grumble:
Hat jemand da eine Lösung, z.B. über den USB-Anschluss ?:cool:

Gruß, Dagmar

Den Funkauslöser kannst du auch an der Seite baumeln lassen falls du parallel den Blitz brauchst. Das Kästchen wiegt nur ein paar Gramm, das ist kein Problem. Zwar nicht hübsch aber funktional :D
 
Ist abr doch so superpraktisch an meinen Nikons...für alles Mögliche....und der Blitzschuh ist frei und ich habe nicht so ein dödeliges Kabel in der Hand und auf dem Boden (während drei Kinder um mich herumflitzen :eek:)

Ich find´s echt schade, wäre bei mir ein vielgenutztes normales feature. Die kleineren Pens haben es doch auch....

Oh, sehe gerade die letzten beiden Beiträge...Gerhard, kannst Du mir vielleicht Dein Gerät mal nennen ? Klingt guut...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nutze so einen an meiner Lumix und Oly: http://www.ebay.de/itm/Fernausloser-fur-Olympus-Funkfernausloser-OM-D-E-M5-PEN-E-PL5-E-PM2-E-PL3-E-PM1-/321080380849?pt=DE_Foto_Camcorder_Fernbedienungen_Ausl%C3%B6ser&hash=item4ac1e1cdb1

Die gibt es unter verschiedenen Namen und sicher auch billiger (hab meinen damals über China für 11€ bezogen). Funktionieren sehr gut, und das Kästchen kannst du überall plazieren. Ich lass es immer einfach runterhängen.
 
Danke für die PN Gerhard. Der Funkfernauslöser ist schon auf dem Weg zu mir. Danke auch für Deinen Hinweis, Lufthummel.

Freu´mich schon darauf !!!:):):):):):):):):):):)
 
Freut mich für Dagmar - aber ihr erster Ansatz war besser.
Ich habe den RM-1 und der hat die Camedia- und div. E-Modelle unterstützt.
Klein, handlich, keine zusätzliches Anstecken.
Ist mir unverständlich, dass die PEN- und XZ-Modelle das nicht mehr anbieten.
Joerg
 
... - aber ihr erster Ansatz war besser.
Ich habe den RM-1 und der hat die Camedia- und div. E-Modelle unterstützt.
Klein, handlich, keine zusätzliches Anstecken.
Ist mir unverständlich, dass die PEN- und XZ-Modelle das nicht mehr anbieten.
Joerg

Dafür löste er nur aus, wenn die Kamera auch zum IR-Fernauslöser "blickte", der der IR-Empfänger an den Kameras vorn war.

Jürgen
 
Stimmt. Obwohl der Winkel recht gross war.
War eine unkomplizierte Immerdabei-Läsung.
Bei einigen Gruppenaufnahmen ( Sippentreffen, Wandergruppe etc. ) recht nett. Aber mehr genutzt für bestimmte Tieraufnahmen und Makro ( wie Insekt auf Blüte ).
Habe die EM-5 und auch meine Kompakte (XZ1) in einer KLEINEN Schulter-Fototasche und in beide passen Ersatz-Akku, Ersatz-SD, RM-1 und Ministativ problemlos. Kaum Volumen, kaum Gewicht.
Alle vier zu 98% nicht genutzt, aber gut wenn's gebraucht wird. :)
Joerg
 
Es ist mir schon öfters aufgefallen, daß die Fotos das Canon 85/1.8 bei Offenblende /2.2 und iso 200 ein höheres Grundrauschen aufweisen als andere, woran das liegt, weiß ich nicht, es muß aber eine Erklärung dafür geben.

Das Rauschen dass Du Dir einbildest (Dein Zitat) beim 85/1,8 FD stärker wahrzunehmen kommt dennoch nicht vom Objektiv sondern aus der Überlagerung von Objektivwiedergabe, Sensorrauschen und Wiedergabeeigenschaften Deines Monitors.

Letzterer ist - nehme ich an - beim Vergleich der selbe gewesen, weshalb man ihn außer Betracht lassen kann (wobei ein Hochkontrast-TFT diese Unterschiede verstärken kann).

Es wundert mich absolut nicht, dass Olympus seine Kombination aus Abbildungseigenschaften des Standardobjektivs und Sensorrauschen besser aufeinander abgestimmt hat als eine Kombination des vergleichsweise alten Canon 85/1,8 FD (ein analoges Objektiv - berechnet für Film) adaptiert mit dem Sensorrauschen einer sehr modernen Kamera ergibt. Wäre das nicht so, hätte Olympus seine Hausaufgaben nicht gemacht - und das bezweifle ich.

LG Steffen
 
Es macht nur den EINDRUCK, daß es mehr rauscht! Ich hatte vor einigen Tagen mal Vergleichsfotos mit den gleichen Motiven mit dem 60er Makro und dem Canon bei gleicher Belichtung und Bildausschnitt, beim Oly Offenblende, beim Canon 2.2, erstellt. Hab mir sie mal gerade in Lr angeschaut. Bei 100% fällt auf, daß das Grundrauschen absolut identisch ist, aber der Eindruck des Grundrauschens beim Vollbild ein völlig anderer! Das liegt wohl daran, daß das 85/1.8 unschärfere Bilder produziert (das 60er ist von der Schärfe echt phänomenal!!!) und die Schärfeebene beim Canon halt auch nochmal kleiner ist.

Das Rauschen dass Du Dir einbildest (Dein Zitat) ......
LG Steffen

Nach eingehender Untersuchung des Problems hab ich wohl die Lösung gefunden (siehe oben). Trotzdem danke! :)
 
Ich nehme mal an das Rauschen bei 18 % Grau beim tiefsten ISO-Wert der Kamera?
 
Hat nichts mit Techstarts & Siemenssternen zutun, sowas habe ich nie ausprobiert, immer nur reale Bilder unter Alltagsbedingungen.

Aber jedem das seine
 
Ach Gott,

ich wollte nur darstellen, daß so manches "Problem", welches mit Bierernst
diskutiert wird, oft einen banalen Grund hat, wie ja geschrieben wurde.
Und daß man oft gar nicht die letzten Quakitätsquanten suchen muss, wenn
man so manche fotografische Grundlage nicht miteinbezieht.

Siehe:
Zitat von gyn
Es macht nur den EINDRUCK, daß es mehr rauscht! Ich hatte vor einigen Tagen mal Vergleichsfotos mit den gleichen Motiven mit dem 60er Makro und dem Canon bei gleicher Belichtung und Bildausschnitt, beim Oly Offenblende, beim Canon 2.2, erstellt. Hab mir sie mal gerade in Lr angeschaut. Bei 100% fällt auf, daß das Grundrauschen absolut identisch ist, aber der Eindruck des Grundrauschens beim Vollbild ein völlig anderer! Das liegt wohl daran, daß das 85/1.8 unschärfere Bilder produziert (das 60er ist von der Schärfe echt phänomenal!!!) und die Schärfeebene beim Canon halt auch nochmal kleiner ist.


Da baruche ich mich über das "Grundrauschen" bei ISO 200 nicht zu unterhalten...
 
Ich habe gerade die Diskussion der letzten Seiten entdeckt und möchte dazu noch etwas anmerken. Ich habe auch den Eindruck, dass bei der OMD das Bildrauschen abhängig vom Objektiv ist. Beispielsweise ist mir aufgefallen, dass das 12-50mm stärker rauscht als das 20er und das 45er.

Ich vermute, dass softwareseitig bei "schlechteren" Objektiven von vornherein - unabhängig von den eingestellten Werten - aggressiver nachgeschärft wird und damit natürlich auch das Rauschen verstärkt wird. Es ist gut möglich, dass bei einem adaptierten Objektiv ohne elektrischen Kontakt vorsichtshalber ebenfalls die aggressivere Korrektur angesetzt wird. Im RAW dürfte es natürlich keinen Unterschied geben.

Das ist zumindest meine Theorie. Beweise dafür habe ich nicht, denn ich bin der Sache nie genauer nachgegangen. Im Grunde ist es mir auch egal. "Pixelpeeping" habe ich mir ohnehin abgewöhnt, ich schaue mir Bilder nur noch im ganzen an.

Grüße
Chris
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten