• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Hochzeitsfeier mit Blitz?

Beim Tanzen gehts ohne Blitz meiner Erfahrung nach überhaupt nicht.

Da habe ich andere Erfahrungen:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=3366959&d=1440845333
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=3178575&d=1419243967

Man braucht natürlich ausreichend Licht (muss halt ein lichtstarkes Objektiv einsetzen) und eine ruhige Hand. Dann wird's ohne Blitz sehr stimmungsvoll und die Farben brennen nicht aus.
Die hier verlinkten Bilder sind beide Indoor (mit künstlichem Licht) - im Sitzen - und ohne Blitz entstanden. Das 85mm Sigma 1,4 ist aber leider - mangels Zoom - wenig flexibel einsetzbar. Das geht mit dem 50-150er 2,8 schon besser.

Ein Freund hat die 5D Mark III mit dem 70-200 (allerdings ab 2,8er Blende einsetzbar) und macht damit klasse Bilder im Turniertanzen.

Deine lichtstarken 1,4er Festbrennweiten sind natürlich klasse, aber eben vergleichbar unflexibel, wie mein o.g. Sigma.
 
Wir reden hier aber über eine Hochzeitsfeier und nicht über Turniertanz.

Meine Erfahrung ist, dass die Hauptlichtquelle in diesem Fall die LED Lichtanlage des DJs ist und die restliche Beleuchtung entweder ganz aus oder total runter gedimmt ist. Wenn man in diesen Fällen ohne Blitz arbeitet, ist man auch bei Blende 2,8 bei ISO >50.000 und hat ein schön Bunt eingefärbtes Bild mit dem man nichts anfangen kann.

Ich persönlich habe noch nie einen Eröffnungstanz auf einer Hochzeit gesehen bei dem der Raum auch nur annähernd so ausgeleuchtet war wie auf deinen Beispiel Fotos.
 
Wir reden hier aber über eine Hochzeitsfeier und nicht über Turniertanz.

Genau.

wedspot_c_by_visualpursuit.de.jpg


Diesen Spot und die Stimmung totblitzen? Nee.
 
Zugegebenermaßen war ich noch nie auf einer Hochzeit auf der ein Spot auf das Brautpaar gerichtet wurde. In dieser Situation hätte ich auch nicht geblitzt.
 
Genau.

wedspot_c_by_visualpursuit.de.jpg


Diesen Spot und die Stimmung totblitzen? Nee.

Sehr schick :top::top: Übrigens....für die Offenblendnerds, man mag sich mal die Exifs des Kollegen angucken.....und was man daraus machen kann. Dieses Bild mit 1,4 wäre nicht halb so schön geworden!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist zwar schön und gut, aber hier werden "falsche" Bilder in einer mickrigen Auflösung gezeigt. Es ist schon klar, irgendwie geht alles ohne Blitz, ist aber oft nur ein Kompromiss.
Oft geht das "Optimum rausholen" eben nur mit einem Blitz/Dauerlicht, ist einfach so. Dass heute die Kameras Dank einem hervorragenden ISO Verhalten oft (nicht immer) in der Lage sind, ohne Blitz auszukommen, steht außer Frage.
Dennoch bringt ein Blitz oft eine sichtbar bessere Ausleuchtung hin.

Diesen Spot und die Stimmung totblitzen? Nee.
Hier hat übrigens keiner über Totblitzen gesprochen, davor hat man ausdrücklich gewarnt. Wir reden hier über das "gekonnte Blitzen".

Erstens steht das Brautpaar von dir weiter weg (Blitzen geht schlecht bzw. geht schon, aber man hat dabei keine Zeit den Blitz richtig einzustellen).
Zweitens handelt es sich um eine unbewegte Szene.

Bei dem Bild hast du alles richtig gemacht. Ich würde hier auch Fn Taste drücken und halten und ohne Blitz aufnehmen.

PS: wenn ich dürfte, würde ich hier ein paar Bilder von dem Hochzeitstanz von einer Hochzeit vom letzten Jahr zeigen, darf aber nix veröffentlichen. Es war eine "recht helle" Location, und die haben auch um 18 Uhr schon getanzt. Ich habe oft gegen das Licht fotografieren müssen und war froh, dass ich meinen SB-910 samt Powerbank dran hatte, konnte so schnelle und starke Blitzfolgen machen. Zwischendurch habe ich auch Bilder ohne Blitz (Fn Taste gedrückt gehalten) gemacht. Aber bei Begutachtung am PC sind für mich persönlich ganz klar die geblitzten Bilder im Vorteil - schärfer durch Blitz (Bewegung mitten im Walzer "eingefroren"), gut ausgeleuchtet, minimale Schattenwürfe von der Diskobeleuchtung usw.

Ein Bild ist übrigens wirklich Bombe geworden. Er hebt sie und dreht, sie schauen sich dabei liebend und leicht lächelnd in die Augen, das Kleid ist durch die Bewegung unscharf geworden, die Körper und Gesichter durch Blitz schön scharf, gut ausgeleuchtet, wirklich ein perfektes Bild von einem Hochzeitstanz... Die Kunden waren wirklich begeistert (und ich stolz auf mich selber :D)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur zum Verständnis: Du drückst die Fn Taste und deaktivierst damit den Blitz, soweit klar. Aber alle anderen Einstellungen lässt du wie sie sind? D.h. dein Blitz ist nur ein reiner Aufhellblitz? Einfrieren tust du dann aber nix. Oder arbeitest du mit ETTL?
 
Hallo,

das ist ein interessanter Thread. Ich finde, das ist die herausfordernste Aufgabe eines Hochzeitsfotografen. Ich fotografiere ca. 20 Hochzeiten im Jahr und habe dort meine routine die ich immer gleich belasse. Ich schaue mir die Location ein paar Tage vor der Feier immer vor Ort an.

Was beachte ich?
- Deckenhöhe
- Farbe der Wände & Decke
- grundsätzlich sitze ich nie am Tisch mit den Gästen zusammen, aus diesem Grund suche ich mir idealerweise einen ruhigen Raum oder eine Ecke (in der Nähe einer Steckdose)
- Wo ist die Tanzfläche
- Wo ist der DJ/Band

Wie ist meine Einstellung?
- Beide Nikon Kameras (D800 & D600) sind gleich eingestellt
- 1. Kamera ist Nikon 50mm 1.4 oder 85mm 1.4 drauf
- 2. Kamera ist Sigma 24-70mm 2.8 (im weitwinkel) oder 70-200mm 2.8 drauf
- Beide Kameras Weißabgleich-Automatik. Je nach Umgebungslicht ISO hoch schrauben ab 600-2000 (ISO M-Modus).
- Beide Kameras im Shutter-Modus oder M-Modus, im Shutter arbeitet die Kamera immer mit Offenblende und deshalb stelle ich oft auf M um.
- Kamera 1 ist mit Verschlusszeit 1/100 sek. und Kamera 2 mit 1/60 sek. oder 1/100 sek. (Objektiv 70-200mm)
- Beide Kameras sind mit Systemblitze im manuellen Modus. Fast immer Blitze ich indirekt und fast immer verstelle ich mit den Pfeiltasten die Blitzstärke oder bei hohen Decken neige ich den Blitzkopf eine Stufe nach oben, so wird das Licht schwächer.

So jetzt geht es los. Der erste Test. Ich stelle alles so ein wie oben und Blitz auf 1/128 sek. Ist das Bild zu dunkel, dann gehe ich so viele Stufen runter bis das Motiv hell ist. Danach passe ich die ISO an. Ist das Bild zu hell oder dunkel, dann wird wieder nachgestellt. Der Abstand zum Motiv bleibt fast immer gleich, gehe ich näher so wird der Blitz oder die Blende verstellt (Blende zu oder Blitz dunkler). Gehe ich weiter von Motiv, so ändere ich den Blitzkopf oder stelle die Lichtstärke stärker.

Wichtig ist auf Verwacklung zu achten und auf das Umgebungslicht. Damit das Gefühl des Abends nicht futsch ist.

Wenn getanzt wird, fotografiere ich ca. 10 Fotos mit Weitwinkel und Verschlusszeit 1/3 um den Tanz- Lichteffekt mitzuziehen.

Das waren jetzt sehr wichtige Informationen die ich mit Partnern bzw. Hochzeitsfotografen herausfinden mussten.

:top:
 
Nur zum Verständnis: Du drückst die Fn Taste und deaktivierst damit den Blitz, soweit klar. Aber alle anderen Einstellungen lässt du wie sie sind? D.h. dein Blitz ist nur ein reiner Aufhellblitz? Einfrieren tust du dann aber nix. Oder arbeitest du mit ETTL?

Ich arbeite mit i-TTL (Nikon) :D
Natürlich frierst du auch die Bewegung mit ein, du blitzt ja. Nikons "TTL BL" Modus funktioniert hier recht gut (Vordergrund aufhellblitzen, Hintergrund passend belichten), aber natürlich nicht immer.

Im Grunde genommen mache ich es ähnlich wie der Pixelfaktor.
Manchmal mache ich in der Location schon vorab Bilder, um mich bspw. auf eine feste ISO Zahl festzulegen. Dann darf man aber natürlich nicht mehr so stark mit der Blende und Verschlusszeit variieren, sonst Unter- bzw. (noch schlimmer) Überbelichtung.
Viel effektiver und einfacher ist für mich persönlich die ISO Automatik. Der Blitz ist bei mir immer nur eine Zusatzlichtquelle, nie die Hauptquelle. Rein geblitzte Bilder finde ich selber nur selten schön.
Bei ISO Automatik muss man dann durch nach oben bzw. nach unten Korrigieren der Blitzleistung bzw. Matrixmessung herausfinden, welche Werte passen.

Da meine Arbeitsweise sich stark an die spätere Bildbearbeitung anlehnt, habe ich mit der Zeit schon so ein Gefühl entwickelt, wie ich bestimmte Szene belichten soll. Das muss jeder für sich selber herausfinden, denn jeder von uns arbeitet anders.

Ich fotografiere übrigens nur 3-5 Hochzeiten im Jahr, bin zu teuer :)
 
Ich fahre ganz gut so:
4x Yongnuo YN560 iii bzw. iv im Raum verteilen und in den Raum oder an die Decke richten. Mit dem YN560 TX kann man dann von der Kamera alle Blitze steuern.
Das klappt gut und sorgt auch für schicke Streiflichter etc. // Egal wo im Raum man ist, man hat immer das passende Licht ;)

Meistens versuche ich keine Stative zu nutzen, sondern lege die Blitze auf die Lautsprecher oder Regale etc. Dann sind sie in den Bildern später unauffälliger. Bei den Beispielsbildern sind sie aber zu sehen.
 

Anhänge

Das wäre für mich auch noch eine Frage, die mich interessieren würde.

Gibt es beim Blitzen große unterschiede wenn von der Matrixmessung zur anderen Messung umgeschaltet wird? Das habe ich noch nie ausprobiert!

Ich persönlich finde die Fotos von VisualPursuit sehr gut - die sind für mich stimmig. Lars_K deine sind auch toll, jedoch fehlt mir die Atmosphäre von der Location. Ich würde die Blitzlichter runter schrauben und alles andere hochdrehen: ISO, Verschlusszeit & Blende. Es ist wie immer Geschmackssache.

Schöne Grüße
 
Nachdem die Hochzeit ja nun vorbei ist, will ich auch mal verraten was ich gemacht habe bei der Feier. Ich habe einen 560er in die Ecke gestellt und über die Wand (später über die Decke) bouncen lassen um eine Grundbeleuchtung zu erreichen und einen Canon 430 auf der Kamera gehabt. Den Yongnuo über einen 560TX in der Hosentasche gesteuert und den 430 nur als Aufheller um dunkle Augenhöhlen etc. zu vermeiden. Kein TTL alles im M Modus. Insgesamt habe ich ca. 50% mit Blitz gemacht, der Rest war AL. Es gibt eigentlich bei beiden Methoden schöne Bilder, so richtig entscheiden konnte ich mich noch nicht was mir besser gefällt.
 
Das wäre für mich auch noch eine Frage, die mich interessieren würde.

Gibt es beim Blitzen große unterschiede wenn von der Matrixmessung zur anderen Messung umgeschaltet wird? Das habe ich noch nie ausprobiert

Puuuhhh. Ich bin eigentlich auch immer in Matrix unterwegs, stimme dann jedoch die Belichtungs- sowie Blitzkorrektur aufeinander ab.
Wenn du aber rein technisch überlegst, dann müsste es sehr wohl Unterschiede geben.
Ich weiß, dass mein Kollege so arbeitet. Und ich weiß auch, wie seine Bilder aussehen, nämlich "totgeblitzt". Er hat mal mich gebeten, seinen Auftrag für ihn zu bearbeiten, weil er selber keine Zeit mehr hatte. Er hat ganze Hochzeit fotografiert, und ich musste dann die Bilder auf meine Art bearbeiten (gegen Entgelt natürlich ;)).
Da war nix mehr zu holen bei den Bildern. Viele waren im Hintergrund so dermaßen kaputt, dass man nur noch weiß gesehen hat. Hochzeitskleid war auf manchen Bildern schon ausgebrannt - fürchterlich. Und der Mann fotografiert seit 10 Jahren Hochzeiten und hat Kunden ohne Ende... kann ich nicht verstehen.



Lars_K deine sind auch toll, jedoch fehlt mir die Atmosphäre von der Location. Ich würde die Blitzlichter runter schrauben und alles andere hochdrehen: ISO, Verschlusszeit & Blende. Es ist wie immer Geschmackssache.

Finde ich auch. Das ist genau das, was ich bei meinen Bilder nicht haben will. Es sind "Studioaufnahmen", keine Atmosphäre eingefangen.


Ich fahre ganz gut so:
4x Yongnuo YN560 iii bzw. iv im Raum verteilen und in den Raum oder an die Decke richten. Mit dem YN560 TX kann man dann von der Kamera alle Blitze steuern.

Ich habe es früher auch so ähnlich probiert. 4 SB-910 auf Lampenstativen überall im Raum platziert und per Yongnuo 622 gesteuert. Allerdings bin ich davon ganz schnell wieder weg.
Außerdem funktioniert es nur in kleineren Hallen. Ich bin oft in Hallen mit hohen Decken und 150-250 Gäste unterwegs, da helfen die paar Blitze nicht mehr viel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wäre für mich auch noch eine Frage, die mich interessieren würde.

Gibt es beim Blitzen große unterschiede wenn von der Matrixmessung zur anderen Messung umgeschaltet wird? Das habe ich noch nie ausprobiert!

Die Frage ist nicht so einfach zu beantworten, da das Kamera und Blitz Speziefisch ist.

Bei meiner Nikon in Verbindung mit meinen Yongnuo 586 ist beispielsweise bei Matrix und mittelbetonter Integralmessung TTL/BL aktiv, das Hauptmotiv wird also gleich belichtet und nur die Helligkeit des Hintergrundes ist anders. Schaltet man hingegen auf Spot um ist TTL ohne BL aktiv.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten