Ich versuche mal, den Effekt anders zu erklären, vielleicht wird es dann ja klarer.
Es geht eigentlich darum, das das eigentlich Objektiv und die Mikrolinsen ja ein optisches Gesamtsystem bilden. Nun sieht es offenbar so aus, als würden die Mikrolinsen die Lichtstärke dieses Systems ab etwa Blende 2 begrenzen. Die Folge ist, das z.B. ein Objektiv mit Blende 1,2 effektiv nur noch mit Blende 1,4..1,8 arbeitet.
Das Canon und andere Hersteller offenbar versuchen, den Lichtverlust durch Pushen der ISO zu kompensieren, ist mir ehrlich gesagt ziemlich egal. Viel interessanter finde ich die Auswirkungen auf Bokeh und Schärfentiefe.
Warum DxO da so rum eiert, verstehe ich allerdings auch nicht. Es ist ja nicht sonderlich schwer, den Effekt zu messen.
vg Klaus
Vielen Dank, ich habe inzwischen sozusagen darüber geschlafen und glaube nun schon dass es falsch ist, dass sich die Schärfentiefe damit ändert. Die Abschattung, die passiert, bewirkt, dass der Einzelsensor weniger Licht bekommt. Jeder Einzelsensor bekommt aber in jedem Fall - egal aus welcher Richtung oder wie das Licht auftrifft - immer nur _einen_ Helligkeitswert. Mehr als das kann ein Einzelsensor nicht detektieren.
Es ist dabei egal, ob die geringere Helligkeit dadurch bedingt ist ob die Sensorfläche des Einzelsensors teilweise in voller Helligkeit oder zur Gänze in verminderter Helligkeit beleuchtet wird. Es gibt nur ein Ergebnis.
Wenn also eine Abschattung passsiert, dann ist das Ergebnis daraus prinzipiell gleich wie wenn ich einen Neutraldichte-Filter davorschalte: Es ist dunkler, aber die Schärfentiefe ist die selbe.
Das Objektiv projiziert ein Bild auf den Sensor, das genauso wie die Bildinhalte auch die Eigenschaften wie Unschärfe enthält. Das kann sich nicht verändern, es kann nur durch ungünstige Bedinungen schwächer bei den Einzelsensoren ankommen.
Das Objektiv kümmert sich nicht darum, wie das Bild verwendet wird, es projiziert es auf die Sensorfläche inklusive der Unschärfen, die sich eben aufgrund der eingestellten Blende etc. ergeben. Der Sensor kümmert sich nicht darum ob etwas eine Unschärfe oder ein Detail ist, sondern detektiert einfach die Helligkeit an jedem Einzelsensor-Punkt.
Gegenprobe: Falls es wirklich so wäre, dass dadurch eine Veränderung der Schärfentiefe passiert, passiert ja in Wirklichkeit eine Veränderung des Bildinhalts. Das würde sich also nicht nur auf die Schärfentiefe-Darstellung sondern auch massiv auf die Detaildarstellung auswirken. Das heißt, dann müssten ja die Bilder komplett unbrauchbar sein.
Ich halte es nicht für unerheblich, ob die ISO-Einstellung "heimlich" verändert wird. Im Grenzbereich der ISO-Empfindlichkeit eines Sensors kann das durchaus die Qualität erheblich verschlechtern. Bei jeder Kamera gibt es einen Punkt, bis zu dem die ISO-Einstellung noch gute Resultate bringt, danach aber bereits die Farben bereits stark abfallen. Wenn es gerade an diesem Punkt ist und dann ISO hochgedreht werden, habe ich ein Bildergebnis, das ich so nicht wollte. Insofern ist es also nicht unwichtig. Ich würde es besser finden, eher die Verschlusszeit zu verlängern, das hat in der Regel eine geringere Auswirkung. Am besten wäre es freilich, wenn das angezeigt wird.
Luminous Landscape genieße ich mit großer Vorsicht. Die hatten vor mehreren Jahren einmal eine haarsträubende Theorie quasi wie ein Dogma in die Welt gesetzt, dass Schärfentiefe in Wirklichkeit bei Weitwinkel wie bei Teleobjektiven gleich groß ist. Das war komplett absurd, aber sie hatten eine riesige Anhängerschar mit diesem Blödsinn. Prinzipiell ist es richtig, dass die Abbildung mit jeder Brennweite bei selber Blende gleich ist, aber das hat mit dem Prinzip der Schärfentiefe - die ja auf der Größe der Abbildung im Gesamtbild und damit dem typischen Betrachtungsabstand basiert - nichts zu tun:
http://www.luminous-landscape.com/tutorials/dof2.shtml
Zum Thema noch: Dass bei Objektiven am Rand die Lichtstrahlen schräger am Sensor auftreffen und dass sich das verstärkt bei großen Blendenöffnungen, ist an sich nicht neu. Dass Canon wegen dieses Effekts die Randbereiche aufgehellt hat - und damit partiell quasi die ISO-Empfindlichkeit erhöht -, ist auch immer schon bekannt gewesen. Das hat also bisher auch schon - wenn auch nur im Randbereich - die Bildqualität verändert.
Das Theater, das LL nun aufführt mit "Offenen Brief an die Hersteller" ist also stark überzogen. Weil es das prinzipiell - also nicht angezeigte partielle Veränderung quasi des ISO-Wertes - immer schon gegeben hatte. Ob nur im Randbereich oder über das ganze Bild ist ja prinzipell die selbe "Geheimnistuerei".
Neu ist nun dennoch offensichtlich, dass das über das ganze Bildfeld so ist, wenn die Einzelsensoren entsprechend kleiner sind. Wenn das das ganze Bildfeld betreffen soll, dann verstehe ich noch immer nicht, wodurch der Verlust bei Pixeln in der Mitte passieren soll, weil bei diesen das Licht in jedem Fall direkt auftrifft.
Wenn es etwas mit der Licht-Wellenlänge zu tun haben sollte, dann müsste das ja ein urgewaltig dramatisches Problem bei den erheblich kleineren Einzelsensoren von Kompaktkameras sein, die ja teilweise auch Objektive mit Offenblende F2 haben, bei der sich dieser Effekt ja bereits auszuwirken beginnt. So viel ich weiß muss der Sensor mindestens einen Durchmesser von der doppelten Licht-Wellenlänge haben, also etwa 1,5µm. Davon sind die Einzelsensoren bei SLRs weit entfernt und sofern das durch Abschattungen unterschritten werden sollte, dann ist das Licht das detektiert wird, nicht dunkler sondern nicht vorhanden, also schwarz.
Möglicherweise hat es aber nichts mit dem Blendenwert - also Auftreten des Effekts ab Blende 2 - zu tun, sondern mit dem absoluten Durchmesser der Blende und es sind deswegen die Kompaktkameras davon nicht betroffen. Dieser ist bei längerer Brennweite größer. Bei Teles müsste daher der Effekt dann bei schon kleineren Blendenwerten auftreten. Falls es so sein sollte. Beispielsweise die Schärfentiefe hat eigentlich auch nichts mit der Brennweite oder dem Blendenwert zu tun, sondern nur mit dem absoluten Durchmesser der Blende. Dieser ist halt bei größerem Bildkreis und längerer Brennweite größer.
Ich werde nächste Woche ein paar Leute aus der Industrie treffen und habe schon angefragt, sich damit bis dahin zu beschäftigen und mir eine Antwort zu geben was da dran ist und was die genauen Erklärungen für diesen Effekt sind. Sobald ich das weiß, werde ich mich damit dann hier rühren.