Gast_194966
Guest
Deine Test-Idee mit dem Klebestreifen auf der Kontaktleiste [...]
Hat denn niemand ein manuelles lichtstarkes Objektiv an seiner Kamera? Da braucht man keine Klebestreifen oder dergleichen.
Gruß, Matthias
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Deine Test-Idee mit dem Klebestreifen auf der Kontaktleiste [...]
Aber ohne die EXIF Information macht die Canon keine verschleierte ISO Änderung. Deswegen kann ichs mit meinem Rokkor 58mm/1.2 nicht nachvollziehen. Es ging ja darum, was Canon da dreht - und das kann man auch ohne nen Klebestreifen teste - wie von mir beschreiben. Man sollte nur in der Bildmitte messen.Hat denn niemand ein manuelles lichtstarkes Objektiv an seiner Kamera? Da braucht man keine Klebestreifen oder dergleichen.
..
Aber ohne die EXIF Information macht die Canon keine verschleierte ISO Änderung. [...]
Ah, oder gehst Du von einem manuellen Objektiv mit so nem AF-Hilfschip aus? Hab ich nicht auf dem 1.2er.
Wie wäre es denn mal wenn ihr aufsprobieren würdet, ob nicht womöglich die Belichtungssensoren der Kamera in die Begrenzung gehen.
Wenn du als Beleuchtung keine Nuklearexplosion nimmst eher unwahrscheinlich. Der Belichtungsmesser funktioniert ja auch noch tadellos bei extremem Licht für Blende 1,2 und 1/8000. Dass für die korrekte Belichtungsmessung der Offenblendenwert der Kamera bekannt sein muss ist seit langem bekannt. Diese Messungen hier machen daher eh nur im Modus "M" einen Sinn.Wie wäre es denn mal wenn ihr aufsprobieren würdet, ob nicht womöglich die Belichtungssensoren der Kamera in die Begrenzung gehen.
Wie wäre es denn mal wenn ihr aufsprobieren würdet, ob nicht womöglich die Belichtungssensoren der Kamera in die Begrenzung gehen.
...
Nein! Ich gehe von einem f/1,2-Objektiv aus, an dem die Kamera eben nicht die Empfindlichkeit hochdreht, weil sie von der Blende nichts weiß. Bei f/2 würde sie ohnehin nicht korrigieren, also wäre das korrekt belichtet. Bei f/1,2 würde sie die Empfindlichkeit um 0,5LW hochdrehen, tut sie aber nicht, weil sie es nicht weiß. Also wird das Foto um 0,5LW unterbelichtet...
Huch... ja, hast Recht. Ändert aber am Effekt der "Verwaschung" des Zerstreuungskreises nichts.Andersrum: Ein Motivpunkt von vor der Fokusebene würde hinter den Sensor projiziert.
Ups.... na klar, mehr, meinte ich ja auchAuch andersrum: Mehr Schärfentiefe, wenn überhaupt.
Ah, jetzt verstehe ich was Du meinst.
Ja, ist nur die Frage wieviel man davon sieht - die Blendeneinstellung ist ja auch nicht absolut genau. Meine 5D hat dazu wohl einen zu geringen Mikrolinsen-Einfluß![]()
Wenn du als Beleuchtung keine Nuklearexplosion nimmst eher unwahrscheinlich.
Ja genau:
Mit einer Allerweltskamera die darstellen kann [...]
Für diese Vergleiche muss sie z.B. 1/30s f/8; 1/60s f/5,6; 1/125s f/4; 1/250s f/2,8; 1/500s f/2 und 1/1000s f/1,4 "darstellen" können. Das ist alles der selbe eine Lichtwert.
Gruß, Matthias
Nicht verzagen Kopf einschalten: [...]
Na ja, dann ist die ganze Diskussion doch hinfällig.![]()
Nö.
Die Tabellen und Tests hier zeigen wohl, dass diverse Kameras einen ISO Ausgleich machen. Das ist schon maql ne Erkentnis. Für mich selbst eher uninteressant - nutze kaum wirklich EF kompatible Optiken.
Interessanter ist allerdings, dass die Mikrolinsen wohl die Lichtstärke von lichtstarken Optiken schmälern. Das war mir bisher zumindest nicht bewußt. Dafür bin ich dem Artikel trotz seiner Fehler dankbar.
Sinnlos wird Lichtstärker deswegen nicht - nur ist der Gewinn von Blende 1.4 zu 1.0 eben nicht eine volle Blende - sondern vom Kameramodell abhängig.
Noch interessanter ist für mich die Auswirkung auf die Schärfentiefe. Soweit wie ich das sehe, ist die durchaus auch davon beeinflußt. Also sollte eine 5DII eine größere Schärfentiefe zeigen als eine 5D - bei identischer Ausgabegröße.
Das wird minimal sein, aber technisch interessant ists trotzdem. Die alte 5D wächst mir immer mehr ans Herz![]()
Das ist sehr unglücklich formuliert, ohne Mikrolinsen wäre es noch viel schlimmer. Ich würde eher diesen Schritt zu den gapless Mikrolinsen als Ursache sehen. Die Ränder von den Mikrolinsen rücken immer näher zusammen und müssten jetzt schon im Bereich der Lichtwellenlänge sein. Hier gibt es plötzlich quantenoptische Phänomene, die es mit größeren Strukturen noch nicht gab.Interessanter ist allerdings, dass die Mikrolinsen wohl die Lichtstärke von lichtstarken Optiken schmälern.