• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

"Hochformatproblem" mit 70-300 IS USM

thomas04 schrieb:
... das 70-300 DO IS USM ist leider auch betroffen. Habe das selber erfahren müssen und mich deshalb für das 100-400 IS USM entschieden.

VG Thomas

Hallo Thomas,

ich denke Du hast recht. Wenn ich mir die alten Hochformatbilder anschaue, di ich seinerzeit mit dem DO und der 20D gemacht hatte und die mir überhaupt nicht gefallen haben (mangels Schärfe und Kontrast) und diese jetzt mal mit den Querformatbildern vergleiche ist da schon ein deutlicher Unterschied. Seinerzeit kam ich jedoch nicht auf die Idee, daß es daran liegen könnte aber nach dem was hier nun zum neuen 70-300 IS gesagt wurde würde ich fast vermuten das DO hat das gleiche Problem.

Gruß

oriwo
 
Also irgendwie sind meine Hochformatbilder mit dem 70-300 IS trotz durchaus vorhandenem Problems bei 300 mm immer noch besser, als seinerzeit mit dem ebenfalls seinerzeit allseits beliebten "Forumstele" Sigma 70-300 Apo Macro Super .....
Vielleicht gibt es ja wirklich innerhalb des Problems gewisse Unterschiede.....

Ich will die Problematik gar nicht schön reden, allerdings vermisse ich teilweise ein bisschen die Sachlichkeit in der Diskussion hier..... In die Mülltonne würde ich meines jedenfalls nicht werfen...:rolleyes:

Wenn Canon irgendwann eine Lösung anbieten wird, werde ich diese gern nutzen.... bis dahin hab ich viel Spaß mit der Optik ;)
 
Hallo,

nachdem ich seit langem nur noch Leser dieses Threads war, möchte ich nun Martin voll und ganz zustimmen. Es mag tatsächlich Unterschiede in der Stärke des Problems geben, allerdings erscheint mir die Diskussion hier auch seit langem sehr unsachlich. Auch ich werde mein Exemplar so lange mit Freude nutzen (auch im Hochformat), bis von Canon ggf. eine Nachbesserung angekündigt wird und wenn nicht, kann ich auch sehr gut damit leben.

Gruß

Christoph
 
Hallo Zusammen,

in der ganzen Objektivpalette gibt es zum einen unterschiedliche Ausprägungen des Fehlers, zum anderen hat jeder ja andere Qualitätsanforderungen.

Letztendlich dürfte man das Problem aber gar nicht "Hochformatproblem nennen, "Lageproblem" wäre ein geigneter Ausdruck. Denn nach meinen Erfahrungen (ich habe mehrere 70-300 mit und ohne DO getestet) traten die Fehler auch schon bei 45 Grad axialer Verschwenkung oder auch bei Neigungen nach oben oder unten auf . Kombinationen von Verschwenkungen in 2 Achsen gleichzeitig waren kaum berechenbar.

Gesichert war nur, dass der Fehler bei waagerechter Haltung ohne Verschwenkung nicht auftrat.

Wer den Fehler nicht hat, kann froh sein. Genauso wie derjenige, der mit dem Fehler leben kann. Alle anderen, die wissen, dass ihre Optik den Fehler hat und sie trotzdem behalten, weil sie selten im Hochformat fotografieren, sollten ihre Kamera wie gesagt schön waagerecht ausrichten, damit es nachher keine bösen Überraschungen gibt.

Viele Grüße
Thomas
 
thomas04 schrieb:
Letztendlich dürfte man das Problem aber gar nicht "Hochformatproblem nennen, "Lageproblem" wäre ein geigneter Ausdruck. Denn nach meinen Erfahrungen (ich habe mehrere 70-300 mit und ohne DO getestet) traten die Fehler auch schon bei 45 Grad axialer Verschwenkung oder auch bei Neigungen nach oben oder unten auf .

Genauso habe ich das auch feststellen müssen :top:
Und ich dachte schon, es ist nur bei meinem Exemplar so, dass allgemein eine zu starke Neigung zur Unschärfe führt.
 
dito.
Ebenfalls festgestellt ab ca. 45 Grad bei "mit" und "ohne" DO.
Freut mich das es ausser mir noch Neugierige gibt die mal ein bischen mehr testen :top:
Die Mühe das ganze abweichend von der Horizontalen zu testen machte ich mir allerdings nicht, ein Fehler in einer Achse langt mir. ;)
Ich höhre auch etwas wenn ich das Objektiv im Bereich von 45 Grad hin und her neige. Um AF und Zoom auszuklammern hatte ich von AF auf MF und alles auf max. rausgedreht und leichten Druck darauf beim drehen ausgeübt. Es ist so ein leiser vereinzelter Klopfer den ich da höhren kann. Ich hab dabei auch mal durchs Objektiv durch geschaut konnte aber keine Bewegung im Randbereich entdecken.
 
Mich würde jetzt wirlich interessieren ob sämtliche DOs auch betroffen sind ?!

Hatte nach der Rückgabe meines 70-30 IS USM zwischen dem DO und dem 70-200 , 4L geschwankt.

Evtl. gut das es das L geworden ist, dass hat wirlich null Hochformatproblem !
Ein Backstein ist so scharf wie der andere :D
 
Submariner 67 schrieb:
Mich würde jetzt wirlich interessieren ob sämtliche DOs auch betroffen sind ?!
....
Bei DOs neuren Datums die 3 Blendenstufen ausgleichen können sollen würd ich's testen, alle anderen älteren Baudatums sollten funktionieren, meine Hand würde ich dafür allerdings nicht ins Feuer legen.

P.S. PhotoTom hatte sich laut diesem Thread allerdings eines neuren Datums gegönnt und das soll i.O. sein ... also einfach mal Schwein haben ;)
 
Scheinbar gibt es zumindest auf der japanischen Website von Canon nun eine offizielle Bestätigung für das Hochformatproblem. Habe ich hier gelesen. Warten wir mal ab, ob auch auf der US- oder der Europäischen Website bald was steht. Kann jemand japanisch und könnte uns das bis dahin mal übersetzen ?
 
Garantiert werden jetzt die, die bisher diesen Fehler standhaft leugneten, als Erste in der Vertragswerkstatt auf der Matte stehen und empört die sofortige Beseitigung des Mangels verlangen! :D :D :D

Gruß Tonsillus
 
Zuletzt bearbeitet:
das hört sich schon mal gut an. Nun mal darauf warten, ob Canon Europa das "Phänomen" auch noch zugibt.
Es graust mir jetzt schon davor, auf mein Objektiv mehrere Monate warten zu müssen, weil es tausende andere Leute auch zur Reparatur eingesendet haben :ugly:
 
SkylineStephan schrieb:
das hört sich schon mal gut an. Nun mal darauf warten, ob Canon Europa das "Phänomen" auch noch zugibt.
Es graust mir jetzt schon davor, auf mein Objektiv mehrere Monate warten zu müssen, weil es tausende andere Leute auch zur Reparatur eingesendet haben :ugly:

Könnte es nicht auch sein, dass Canon die Objektive kostenlos umtauscht?
(Vielleicht würde sich ein Reparatur ja auch gar nicht rentieren)
 
Ich hatte die Linse schon bestellt. Schwein gehabt! :D

Alle Besitzer der fehlerhaften Version tun mir wiklich leid wegen der Umstände, die jetzt auf sie zukommen. :mad:

BTW: Ich hoffe CANON liefert mit der Nachfolgeversion auch genug Gelis nach Deutschland! Die war ja auch Mangelware bzw. sehr überteuert. :ugly:
 
Wo steht denn, dass es eine Nachfolgeversion geben wird? Da kann ich nicht so recht dran glauben, denn das Problem rüht ja offensichtlich von der IS Einheit her... und deswegen ne komplett neue Version...
Naja, haupsache es wird gerichtet, so oder so.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten