• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Evil-/Systemkamera Hilfe EOS M50 zu kompliziert oder ich zu blöd ? Alternative ?

  • Themenersteller Themenersteller Gelöschtes Mitglied 539256
  • Erstellt am Erstellt am

Gelöschtes Mitglied 539256

Guest
Hallo Zusammen,

aus der Vergangenheit komme ich von der EOS450D und bin dann nach einem Fotokurs auf die EOS M50 gewechselt. Kompakter und trotzdem gut dachte ich damals und konnte dann auch die Objektive mit dem Adapter verwenden.

Folgendes ist da.
Eos M50, 1.8er EFs 50er Objektiv, EOS M15-45, EF-S Tamron 18-200mm,

Von der Frau ist noch eine EOS 1300D da mit dem Standard Kit 18-55 und 70-300mm. Gab es mal im Bundle was Sie sich vor langem geholt hat.

Ich bin eher der einfach halt drauf und ausprobieren. Spiele auch mit der Blende, Serienaufnahme etc.

Nun waren wir im Urlaub und da war ich mit den Aufnahmen im Zoo (Vogelvorführung mit dem 18-200, Autofokus und Serienaufnahme) und auch dem Standard Objektiv für die Schmetterlinge naja eher sub zufrieden.

Abends der Sonnenuntergang ging teilweise wieder. Zumindest am PC war es für mich dann doch besser als gedacht.

Überlegung war nun entweder das Sigma 17-70 so als Allzweckobjekt drauf und dann üben üben.

Oder gehe ich den anderen Weg und fang neu an. Im Nachgang war die EOS M Entscheidung und der Möglichkeiten und dem EOS M Bajonett gefühlt suboptimal.

Nen Bekannter ist mit OM und MFT unterwegs. Kompakt und einfach drauf und die Auswahl ist da glaub ich auch nochmal mehr da.

Ideen? Ratschläge? Danke für einen Austausch und bevor ich dann losgehe und dann schauen und Geld ausgebe, dachte ich mir ich hole mir mal Input.

VG Timo
 
Moin Timo,

was mir aus deinem Posting nicht ganz klar wird, wo liegt denn nun das Problem?
Grundsätzlich habe ich hier das Gefühl, dass dir eher fotografische Grundlagen fehlen, denn das die Kamera das Problem ist, denn auch mit einer M50 lassen sich ordentliche Bilder machen.

Was natürlich ein Thema ist: Schmetterlinge mit einem 18-200mm; naja, wenn die Naheinstellgrenze das her gibt, klar, wenn nicht, muss man dafür ein anderes Objektiv nutzen.

Sonnenuntergänge sind eigentlich nur ein Thema der Einstellungen, selbst mit einer KitLinse sollten sich nette Sonnenuntergangsbilder machen lassen.

Für den Zoo sind zwar die auf Kleinbild äquivaltendne 320mm die durch den Crop beim 200mm Objektiv entstehen wohl meistens OK, mir wäre es aber noch zu wenig. Aber was ich im Zoo eher nicht brauche, sind Serienbilder. Das macht halt bei Bewegung der Tiere sinn, wo man dann aus beispielsweise 20-40 Bildern die 1-3 guten raus sucht, den rest löscht man dann, weil unscharf, doofes Gesicht, ...

Bzgl. OM System/Olympus, ja natürlich geht das und ja da ist die Objektivauswahl größer als bei EOS-M, was ja auch wirklich nicht schwer ist, bei EOS-M, aber das wird deine Probleme nicht beheben; die liegen meiner Meinung nach in der nicht ganz überlegten Handhabung.

Bitte poste mal ein paar Beispiele dessen, wo du sagst, das war nicht gut, wenn möglich mit den dazugehörendne Infos wie, Blende, ISO, Verschlusszeit und ob du Serienbild genutzt hast; außerdem das Fokusfeld grob markieren?
 
Wo genau ist denn das Problem mit den Bildern? Bitte Beispiele und Beschreibung, was Dich daran stört. Solange nicht klar ist, was an den Bildern schief geht und woran das liegen könnte macht eine Diskussion, ob ein Wechsel es besser macht, keinen Sinn.
 
Ich bin eher der einfach halt drauf und ausprobieren. Spiele auch mit der Blende, Serienaufnahme etc.
Wenn es bei diesem Zugang bleibt wird weiter Geld investieren auch nicht viel ändern befürchte ich.

Auch mit besseren (deutlich teureren) Kameras was vor allem den AFC betrifft, geht das nicht von selbst!

Vielleicht kannst du mit dem Bekannten ja mal eine Runde machen, schauen was genau er hat und probieren ob du damit leichter zu besseren Ergebnissen kommst.

Beim M System kommt nichts neues mehr, da würde ich kein zusätzliches Geld reinstecken, entweder mit dem vorhandenen weiter, oder umsteigen.
 
Danke für die Antworten. Sorry für die Verwirrung. @Chris-W201-Fan Im Zoo war das 18-200 suppenzoom aktiv. Bei den Schmetterlingen dann das Kit Objektiv bzw. das 50er zum spielen.

hier mal die Bilder. Ich finde die einfach unscharf. Ist es eher dann das alte Objektv Tamron 18-200. Das kam von einer analogen Kamera.

@daduda der wohnt leider in der Türkei..... etwas weiter weg und ist mit der OM pen unterwegs.
 
Das Tamron dürfte halt sehr langsam sein, da ist BIF (Vogelflugshow) nicht so ideal und du musst natürlich den Vogel im AF Feld halten, solltest du den kompletten AF Berich genutzt haben springt dir der AF eventuell auf den Hintergrund oder irgendwo anders hin.
Im Telebereich wird ich erstmal das 70-300mm probieren ob das eine Verbesserung bringt. Für den Zoo an APSC mehr als ausreichend.
Für den AF arbeite mal mit Einzelfeld AF, Serienbild kann drin bleiben und Continius AF ebenso. Überprüfen ob die Kamera auf Schärfepriorität steht, Auslösepriorität ist suboptimal.
Ansonsten kann man über ein EF-M 55-200 nachdenken, verbrennt kein Geld und finanziell gebraucht auch recht überschaubar.
 
Schmetterling:
Fokus sitzt halt auf dem Hintern, da muss man eben noch man auf den Kopf nachsetzten. Oder man müsste es Stacken, mehr Abstand halten und Blende weiter zu, ... Es gibt natürlich mehr Möglichkeiten für eine breitere Tiefenschärfe im Bild, aber Grundsätzlich sollte Kopf vor Hintern kommen ;) Hier ist die Grundlage von Tiefenschärfe durch Blende und den Fokusabstand ein Punkt den du verinnerlichen musst.

Falke oder was das ist:
Da war die Verschlusszeit zum einfrieren noch immer zu lang für meinen Geschmack, wenn so ein Tier los legt, bist du eher bei 1/1000 und kürzer, wenn du es einfrieren willst; ich sehe leider halt auch nicht, wo der Fokus genau sitzt, aber ich tippe eher auf der Wand. das könnte natürlich schon das Hauptproblem sein; denn die Flügelspitzen zeigen für mich Bewegungsunschärfe, und das war vielleicht ja sogar das was du wolltest, nur eben Fokus auf dem Kopf.

Geier:
Das sind natürlich zwei BiF (Bird in Flight) Bilder, das erfordert natürlich schon sehr viel Übung, eine Kamera mit einem sehr schnellen Nachführ-AF, also eher Richtung richtig teuer und dazu ein Objektiv, das diese Nachführung auch schnell genug mit macht. Die Belichtungszeit würd eich hier auch kürzer wählen für die Anfänge; sonst müsste man wirklich viel Übung mit Mitziehern haben beim zweiten Bild, beim ersten bringt dir das auch wenig, weil der Geier ja auf die zu fliegt.
In meinen Augen ist das mit einer der Disziplinen, die erst sehr weit oben richtig gut klappen. Da muss man einfach sehr viel mehr schon sonst aus dem FF schütteln.
Hier ist tatsächlich zu einem Teil die Technik das Problem, im Gegensatz zu den anderen beiden Bildern. Aber, selbst mit einer Kamera die sowas gut kann, schüttelst du das, ohne die entsprechenden Grundkentnisse, nicht aus dem Ärmel.
 
Bild1: Du warst ziemlich nah das Ende vom Schmetterling ist ja scharf, bei Blende 3,5 langt die Schärfentiefe dann nicht mehr über den ganzen Bereich. Hier hilft abblenden vielleicht f 11.
Bild2: Der fokus scheint annähernd getroffen zu haben, hier würde ich sagen das Objektiv kann es nicht besser, über abblenden könnte noch ein bißchen Schärfe ins Bild kommen.
Bild3: Der Autofokus fand den Hintergrund attraktiver. Spot-AF Feld nutzen und auf den Vogel halten.
Bild4: Da ist keine Schärfeebene zu erkennen.
 
Ich stimme Rubbersch bei 1-3 zu 100% zu. Bei 4 ist m. E. die Belichtungszeit viel zu lange, wenn sich so ein Vogel schnell bewegt würde ich max. auf 1/1000 gehen, wenn er scharf sein soll.

Ich denke ein Zoom-Objektiv mit USM Motor würde Dir gerade bei fliegenden Vögeln sehr helfen. Am Besten ein Canon EF, dass Du mit Adapter verwendest und in der Zukunft dann auf auf eine RF Kamera mitnehmen könntest. Ansonsten liegt auch Deiner aktuellen Ausrüstung deutlich mehr Potential als Du auf den Bildern zeigst. Um es ganz klar zu sagen: Ich sehe hier mehr Anwendungsfehler als Technik-Defizite. Ich würde vor einer Investition in Ausrüstung erst einmal üben und nachlesen, wie man die Belichtungseinstellungen für Blende und Belichtungszeit nutzt, um die gewünschte Aufnahme umsetzen zu können, wie man das AF System konfiguriert, damit der Fokus dort sitzt, wo er hin soll, etc. Ohne die Lektion wirst Du auch mit einer neuen Ausrüstung nicht glücklicher. Und wenn Du dann mit mehr Wissen an die echten Grenzen Deiner Ausrüstung stößt, dann kannst du auch besser einschätzen, wo Du die Grenzen Deiner Ausrüstung am besten verschieben kannst um zu erreichen, was Du willst.
 
Ideen? Ratschläge? Danke für einen Austausch und bevor ich dann losgehe und dann schauen und Geld ausgebe, dachte ich mir ich hole mir mal Input.
Das, was ich Dir grundsätzlich raten würde ist: Lernen, lernen und nochmals lernen! Mit…
Ich bin eher der einfach halt drauf und ausprobieren. Spiele auch mit der Blende, Serienaufnahme etc.
… wirst Du die fotografischen Grundlagen und Zusammenhänge wohl nicht so schnell erlangen. Und ohne diese wird Dir auch eine andere Kamera keine besseren Ergebnisse liefern.
 
Nicht zwingend; denn zumindest bei 3 und 4 ist unklar, ob das alte Tamron schnell genug gewesen wäre ;) und auch eine Kamera mit Motiverkennung muss vor allem bei 3 nicht zwingend schnell genug sein ;)
 
Damit und mit 1/1000s wären die Bilder 2-4 aber scharf geworden.
Die 1/1000 einstellen, auf kontinuierlichen AF schalten und das AF Feld in die Mitte legen kann ich auch ohne, und damit bekommt die Kamera das dann auch ohne Motivverfolgung hin. Sofern, wie schon geschrieben wurde, das Objektiv schnell genug mitspielt.
 
Wenn der TO solche Motive bevorzugt und er die Flattermänner nicht im Fokus halten kann, wäre tatsächlich ein Systemwechsel sinnvoll.
 
Sehr sehr schön. Danke an alle erstmal für die Rückmeldungen. Ja lesen und manches verstehen ist schon gut. Das buch zur EOS habe ich auch und die Logik hinter manchem ist schon auch da. Aber dann kommt so das praktische umsetzen.

Ich versuche das ganze eher dann mal mit dem anderen Wege und vielleicht dann einfach mal auf dem Balkon und dann nach dem Rot Milan schauen und dann in Ruhe drauf halten und drauf halten.....

Irgendwann sollte es ja vielleicht dann doch mal Klick machen.

Von der Geduld her bin ich halt auch eher nicht bei Ruhig brauner, sondern bei.... Hammersbald. Macht das ganze dann auch nicht einfacher.
 
dann einfach mal auf dem Balkon und dann nach dem Rot Milan schauen und dann in Ruhe drauf halten und drauf halten.....
Der wird vermutlich viel zu weit weg sein.
Irgendwann sollte es ja vielleicht dann doch mal Klick machen.
Das ist zum Lernen kein sinnvolles Vorgehen, da die Möglichkeit der Wiederholung bei gleichen Bedingungen mit anderen Einstellungen fehlt. Auf diese Weise wirst Du zwar den ein und anderen Zufallstreffer haben, jedoch hat das nichts mit gezieltem Vorgehen zu tun.
Von der Geduld her bin ich halt auch eher nicht bei Ruhig brauner, sondern bei.... Hammersbald. Macht das ganze dann auch nicht einfacher.
Da musst Du dann halt „über Dir stehen“… ;)
 
Fotografie sollte man aber mit ".. ruhig Brauner.." in angriff nehmen ;)

... nach dem Rot Milan schauen und dann in Ruhe drauf halten und drauf halten.....

Das bedarf aber schon mehr als nur ein wenig Übung, denn den musst du erst mal verfolgen können, also mit dem Bildausschnitt.
Einfach wird das nicht; und besser auf freiem Feld denn dem Balkon versuchen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten