Dank Dir, Stefan, dacht ich mir's doch, dass auch Du was mit dem Bild anfangen kannst. Schön, dass auch Du Deine Grauammer erwischt hast. Die hatten sich ja letzten Jahr am Berzdorfer See versteckt...
...jemand, der sich für das vogelkundliche Umfeld seiner fotografierten Vögel interessiert...
Vielen Dank für Dein großes Lob, Pseudemys. Ein, zwei Gedanken aus meiner Sicht dazu. Grundsätzlich unterstelle ich jedem, der Natur-/Vogelfotographie auf einem gewissen Niveau betreiben möchte, zwangsläufig Interesse auch am Umfeld der Tiere, da das Wissen über die Vögel und deren Umfeld die Chance auf gute Bilder erhöht.
Ich glaube aber zu wissen, was Du meinst. Für mich ist es in der Tat zunehmend eine der interessanten Ansätze, die Tiere möglichst gut in ihrem Umfeld darzustellen (siehe Bild vom Hopf). Allerdings betrachte ich dies als eine der möglichen Disziplinen der Vogelfotographie. Denn ich kann auch schön freigestellten Tieren bei attraktivem Hintergrund, Ansitz und Licht grundsätzlich etwas abgewinnen (zumindest meist) - insbesondere wenn es sich um eher versteckt lebende Arten handelt. Eine perfekt freigestellte Rohrdommel, ein Teichrohrsänger oder eine Nachtigall - das kann schon auch atemberaubend sein, auch wenn es nicht dem typischen Erscheinungsbild entspricht. Da wirds natürlich wie so oft individuell und Geschmackssache.
Soo, habt Ihr noch Lust? Bei mir klemmt's ja grad bissl - einfach eine Folge des Zeitmangels. Wie heisst es so schön: Dichte Lebensphase, gerade.
Heute mal wieder ein Wasservogel:
Rosaflamingo
Diese größte der Flamingoarten findet man in Südisrael punktuell, natürlich v.a. in den großen Speicherbecken, wo die Flamingos überwintern dürften.
Rosaflamingo (Greater flamingo) by
tzim76, auf Flickr