Eine attraktivere DX Palette wäre nicht das Aus für die Entwicklung im FX Bereich gewesen. Ein günstigerer Body, und 3 Linsen, das hätte viel geholfen. Canon EF-M verkauft sich auch nicht deshalb ganz gut, weil Canon 30 Objektive dafür anbieten würde. Aber für eine Z50 gibt es ausser DSLR Objektiven und Laowa Linsen, die zum Teil noch KB tauglich sind, nach wie vor kein SWW. Sowas ist einfach bescheiden. Jedes bessere SP hat heute ein SWW.
1 Body und 3 Linsen hätte nicht so viel Kapazität vom FX System abgezogen, dass das massiv gelitten hätte.
Das zweite sind die f/1.8 FB. Ja, gute Objektive. nur: Nicht lichtstark genug für die, die wirklich viel Licht wollen. Punkutell gibt es noch was mehr, wie das 50/1.2. Für den Rest wartet man auf die Sigma ART nativ?
Und für kleiner, leicht und bezahlbar nimmt man die AF-S Pendants? Die sind offen oft was schwächer am Rand, aber wenn man gropsse Blenden zum Freistellen nutzt und für landschaft eh auf 5.6 abblendet, was bringt die schöne offenblendleistung dann am Rand? ungefähr so viel wie ein Auto, das 250 statt 200 Vmax hat - in einem land mit 120er oder 130 Tempolimit.
Für mich sieht die f/1.8 Reihe nach Kompromiss aus. Man wollte nicht 2 Reihen bauen, also eine mit f/1.8, die offen schon sehr gut ist, aber dafür Kompromisse bei Grösse und Preis macht. Dabei wäre die Variante, sehr lichtstark und auf Bokeh und Offenblende optimiert, plus weniger lichtstark und dafür bei f/5.6 sogar schärfer eigentlich einfacher zu erreichen.
Für das letzte kann Nikon nichts. Wenn es nach wie vor keine Sigma ART, Tamron wie das für ein Superzoom wahnsinnig gute 28-200/2.8-5.6 oder die super handlichen Samyang AF Tiny Objektive für Nikon gibt, Tja, dann ist das System, wo es sowas gibt, schon was attraktiver. Ich hab mir so nun ein System mit dem genialen 28-200, dem 150g leichten, ab f/4 sehr schön scharfen 18/2.8 und einem winzigen 14/4 sowie einem winzigen 35/1.4 (nur für Freistellen, randscharf wir es erst ab f/11) zusammengestellt.
Von den Linsen gibt es bisher nur die beiden vollmanuellen 14/4 und 35/1.4 für Nikon Z.
Die XQD Sache ist hingegen Geschichte. Da hat man nun den zweiten Slot, ohne das hätte man dringend eine vergelchswerise lahme (100 oder 200 MB/sec), aber 50 Euro günstige XQD Karte mit 256 GB bringen müssen!