• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hat das EOS M System Zukunft?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Dann sei doch bitte mal so lieb und stelle mir ein mFT Kit aus 1 Kamera und 4 Objektiven zusammen, das Folgendes bietet:

...

Als gleich sinnloses Gegenbeispiel: such mir ein Objektiv für die Canon M, dass 90mm am KB entspricht, exakt 116g wiegt und einen Filterdurchmesser von maximal 37mm hat ;)


Wirklich entscheidend (und dies hast du immerhin richtig festgestellt) sind die bisherigen Objektive von Canon. Mit denen lebt oder stirbt dann auch das Canon-M System
 
Du weißt hoffentlich, dass der heißgeliebte Canon-APSC-Sensor mit Crop 1,6 viel näher an MFT ist als an KB?
Nö.

Der Cropfaktor von APS-C ist ziemlich genau 1.5. Der Crop-Faktor von FT ist 2. APS-C ist also sehr genau in der Mitte zwischen KB und MFT.

Die einzige Ausnahme ist Canon, deren APS-C nur Cropfaktor 1.6 bietet. Das macht meines Wissens sonst kein anderer Hersteller.

Außerdem ist MFT mit dem Seitenverhältnis 4:3 (also 1:1.333) näher an dem optimalen Seitenverhältnis 1:1 dran und nutzt den Bildkreis dadurch besser aus als KB und APS-C Kameras, die traditionell 3:2 (also 1:1.5) benutzen. Dadurch ist die Sensorfläche im Vergleich zum Bildkreis größer als bei den 3:2 Kameras; ideal wäre natürlich wie gesagt diesbezüglich das Verhältnis 1:1.

Aber grundsätzlich ist APS-C ganz genau in der Mitte.

Den Unterschied zwischen APS-C und KB finde ich btw so deutlich, das ich noch mehr Verluste durch einen noch kleineren Sensor sehr kritisch gegenüberstehe.
 
Die Diskussion geht wieder einmal so ein bisschen in die Richtung "Mein Weg muss der richtige sein, machst du es anders ist das Unsinn", nicht wahr. :mad:

Du meinst so wie hier? :

Dann sei doch bitte mal so lieb und stelle mir ein mFT Kit aus 1 Kamera und 4 Objektiven zusammen, das Folgendes bietet:
  • 3 stabilisierte Zooms die insgesamt den Bildwinkel-Äq. (KB) Bereich von 17.6mm bis 320mm ohne jede Brennweitenlücke abdecken
  • und alle 3 zusammen nicht mehr als 690 Gramm wiegen
  • und dazu bitte ein 35mm/f/2.8 [KB äqivalentes] pancake,
  • das nicht mehr als 150 Euro kostet
  • und das gesamte Set aus Kamera, 4 Objektiven und Blitz darf maximal € 1000 kosten
  • und in Summe maximal 1050 Gramm wiegen

Sprich ich wähle eine beliebige Kamera-Objektiv-Kombination eines beliebigen Herstellers und weigere mich, andere Lösungen in Betracht zu ziehen, wenn ich dort nicht haargenau das Gleiche geboten bekomme? Dann stimme ich dir völlig zu ;)

Und obwohl von der Vollkommenheit anderer Systeme meilenweit entfernt, hat das System Vorteile und ganz sicher auch eine Zukunft, solange es Kunden gibt, die von den (wenn auch wenigen) Vorzügen dieses Systems überzeugt sind.

Nein, das reicht leider nicht: Der Hersteller selbst muss auch von der Zukunft des Systems überzeugt sein.

Und vielleicht überrascht uns Canon ja, und deren nächste spiegellose Systemkamera hat den Sensor der PowerShot G1 X Mark II. Also ungefähr mFT-Größe. Scheint mir gar nicht so unplausibel :evil:
 
*lol* ohne Funktionseinbußen - nur langsaaaaam. Das ist ja die Härte. Was bitte betrachtest Du dann als Funktionseinbuße?!
Wenn die bei Canon das genauso sehen wie Du wird das garantiert nix mit der Zukunft des M-Systems.

Bleib doch einfach mal fair und werde nicht immer polemisch: Die M mit aktueller Firmware lässt sich inkl. Af flotter bedienen als eine PL2 - sicher nicht mehr aktuell aber auch keine lahme Ente, mit der man keine Fotos machen kann. Dazu kommt die noch mal deutlich flinkere M2, auch wenn wir hier in Europa sie nicht direkt im Laden kaufen können. Und mit den adaptierten Objektiven ist selbst die M häufig schneller als fast alle Pens mit 4/3-Objektiven am Adapter ... Dazu kommt, das man durch den kleinen und günstigen Adapter eben die eine oder andere Lücke im Objektiv Portfolio schließen kann. Ich habe z.B. für meine SLRs das EF-S10-18. Wenn ich mit der M unterwegs bin, kommt els als UWW mit. In diesem Fall sicher etwas zusätzliches (aber vernachlässigbares Gewicht), dafür aber keine doppelte Anschaffung.

Für µFt gibt's mittlerweise inklusive Film-Objektiven knapp 150 Objektive. Und du kannst dir nix Vernünftges zusammenstellen. Unfassbar.
Und wirklich gute, lichtstarke Objektive werden ummer eine gewisse Größe haben. Das ist nunmal so und gilt auch für Canon.


Statt guten und lichtstarken Objektiven einfach mal die Standard-Telelösungen 😇: Pen PM2, EOS M, Sony A 5100 und Samsung NX 3000. Unabhängig davon: Wieviel Prozent der SLR-Nutzer in der wirklichen Welt außerhalb des Forums kaufen sich neben dem Standardkit und Standardtele noch weitere Objektive?
 
Aber grundsätzlich ist APS-C ganz genau in der Mitte.

Naja (sorry für den technischen Eintrag), aber genau in der Mitte stimmt vielleicht in Bezug auf den Crop Faktor (als 1 Dimensionale Einheit), aber sobald man in zwei Dimensionen geht (Fläche) wird der Unterschied dann deutlich (und ich glaube darauf wollte man hinaus).

Und zum "perfekten" Format 1:1 - dies stimmt zwar vollkommen mathematische gesehen, doch solange unsere Augabemedien (die immer weiter in digitalen Medien zu finden sind) ein anderes Verhältnis haben, ist dies nicht wirklich relevant.


Meine Überlegung zur Eos M: was macht Canon wenn sie tatsächlich auch eine spiegellose Vollformat Kamera auf den Markt bringen wollen? Wenn ich die Zahlen richtig im Kopf habe sollt der hauchdünn passen (ähnlich dem was Sony mit E bzw FE-Mount gemacht hat)
 
Und zum "perfekten" Format 1:1 - dies stimmt zwar vollkommen mathematische gesehen, doch solange unsere Augabemedien (die immer weiter in digitalen Medien zu finden sind) ein anderes Verhältnis haben, ist dies nicht wirklich relevant.

So sieht's aus, vor allem, wo mein Eingabegerät aus zwei und nicht einem Auge besteht, so daß mein Seh-Bildkreis eher quer-oval ist.

Zur Fläche (falls ich mich nicht verrechnet habe):
1:1 Format: 2*r*r
3:2 Format: 24/13*r*r = 1,85*r*r
 
Es gibt vollformat, halbformat und viertelformat. Die sensorfläche verhält sich ziemlich genau so. http://de.m.wikipedia.org/wiki/Vollformatsensor

Alles unter kleinbild ist ein schmerzlicher kompromiss, alles kleiner canon APS-C ist ein unerträglicher kompromiss, was die fotografischen gestaltungsmöglichkeiten anbelangt. Auch wenn es die paar mFT user naturgemäss anders sehen wollen.

Die absolute wahrheit lautet: mit grösseren sensorformaten kann man durch einfaches abblenden alles machen, was mit kleineren sensoren möglich ist. Umgekehrt geht es wegen der limitierten lichtstärke der objektive eben nicht.

Das seitenverhältnis ist geschmackssache. Ich mag und verwende das, was mir für ein bestimmtes sujet und bild jeweils am besten gefällt. 1:1, 3:2 quer und 3:4 für portraits finde ich am häufigsten optimal. Aber rein subjektiv natürlich. Leider sind die monitore auf das mir viel zu handtuchformatige 16:9 gegangen oder gar 21:9. auf papier mache ich nichts, ausser fotobücher und da suche ich mir die formate selbst aus.

Punkto sensorformat liegen sony, fuji, samsung und canon mit APS-C bei den spiegellosen system völlig richtig und pentax Q, nikon 1 und oly/panasonic liegen mit mFT alle falsch, der groteske cynon G1X sensor ist überhaupt nur absurd. Die hätten den aktuellen aps-c sensor da einbauen sollen und das ding um 299 verkaufen, dann hätten sie vielleicht ein paar davon verlaufen können. Es gehört nur noch um kleinbild ergänzt, so wie bei sony. Canon wird das selbstverständlich auch noch machen. Die einzige frage ist, wie lange sie damit noch warten wollen bzw. Können.

Ich hoffe jedenfalls, dass bald ein potentes canon kb-spiegelloses system kommt. Das wird dann bei mir die ergänzung der kleinen m nach oben. Bis es sobqeit ist, kaufe ich canon nichts mehr ab, schon gar keine spiegelklatscher. Und wenn die sony a9 ein richtiger kracher wird und canon nicht in die puschen kommt, dann wird es eben sony. Da bin ich mittlerweile recht flexibel, auch wenn ich es hasse, mich beim user interface und beim post processing workflow umstellen zu müssen. Aber den weg von minilta md auf minolta af auf canon habe ich auch geschafft. :-)


So sieht's aus, vor allem, wo mein Eingabegerät aus zwei und nicht einem Auge besteht, so daß mein Seh-Bildkreis eher quer-oval ist.

Zur Fläche (falls ich mich nicht verrechnet habe):
1:1 Format: 2*r*r
3:2 Format: 24/13*r*r = 1,85*r*r
 
Zuletzt bearbeitet:
Und zum "perfekten" Format 1:1 - dies stimmt zwar vollkommen mathematische gesehen, doch solange unsere Augabemedien (die immer weiter in digitalen Medien zu finden sind) ein anderes Verhältnis haben, ist dies nicht wirklich relevant.
Ich habe übrigends nirgends gefordert das Sensoren 2:3, 4:3 oder 1:1 oder sonstwas sein sollen, oder nach dem idealen Seitenverhältnis gefragt o.ä.

Ich habe lediglich ohne jede weitere Wertung festgestellt, das ein 1:1 Sensor den Bildkreis maximal ausnutzt und bei zunehmend größeren n (n >= 1) ein 1:n Sensor immer kleinere Fläche hat.

Deshalb hat ein FT Sensor trotz Crop Faktor 2 (der sich ja auf den Bildkreis bezieht) nicht genau 1/4 der Sensorfläche eines Kleinbildsensors, sondern ein wenig mehr.

Für meine eigenen Bilder benutze ich, was gerade am Besten scheint.
 
Leider muss ich mi zu den ganzen nimbi-Kommentaren zurückalten, weil ich keine weiteren OT-Punkte kassieren möchte. Ich kann aber nur wiederholen: Es ist zu hoffen, dass in der Canon-Führungsetage anders gedacht wird, denn sonst hat nicht nur das M-System sondern Canons gesamte Imaging-Sparte keine Zukunft.
 
Leider muss ich mi zu den ganzen nimbi-Kommentaren zurückalten, weil ich keine weiteren OT-Punkte kassieren möchte.

Das da schon einiges zusammengekommen ist, kann ich mir gut vorstellen. :lol:




Ich sehe es bei Canon schwer das sich etwas zwischen der 100D und der G1 X Mark II/ G16 positioniert.

Bei gleicher Lichtstärke und gleicher Brennweite sind die auf spiegellos gerechnete Objektive ab 50mm nicht viel kleiner als die EF-S Objektive.

Mit dem Nachfolger der 100D, 1200D wird Canon zeigen ob noch was bei den Spiegellosen bei Canon zu erwarten ist.
 
Richtig - es gibt nur das 22/2.

Yep. Ein superkompaktes EF-M 75/2.4 IS pancake - so in etwa der grösse wie bei pentax - für Portraits hätte ich auch noch sehr gerne.

Generell sehe ich aber beim EF-M linsenangebot nicht viel, das fehlt. Ab 135mm brennweite kann man ohnehin EF-Objektive nehmen, weil ein EF-M auch nicht kleiner/leichter bzw. besser/billiger wäre.

Eben weil es die EF und EF-S Objektive gibt, braucht es bei Canon im Gegensatz zu mFT keine 150 Objektive, von denen dann die eine hälfte zu gro ind teuer ist und die andere hälfte leistungsmässig unterdurchschnittlich.

An den linsen scheitert es nicht. Es fehlt für die Zukunft des EOS M Systems derzeit ausschliesslich bei den bodies. Eine superkompakte, preiswerte EOS M3 auf Basis der M2 mit besserem sensor und AF um sagen wir 599,- UVP und eine höherwertige EOS M3 "Pro" um 999,- UVP ... Und zack, schon läuft die Sache!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten