Es gibt vollformat, halbformat und viertelformat. Die sensorfläche verhält sich ziemlich genau so.
http://de.m.wikipedia.org/wiki/Vollformatsensor
Alles unter kleinbild ist ein schmerzlicher kompromiss, alles kleiner canon APS-C ist ein unerträglicher kompromiss, was die fotografischen gestaltungsmöglichkeiten anbelangt. Auch wenn es die paar mFT user naturgemäss anders sehen wollen.
Die absolute wahrheit lautet: mit grösseren sensorformaten kann man durch einfaches abblenden alles machen, was mit kleineren sensoren möglich ist. Umgekehrt geht es wegen der limitierten lichtstärke der objektive eben nicht.
Das seitenverhältnis ist geschmackssache. Ich mag und verwende das, was mir für ein bestimmtes sujet und bild jeweils am besten gefällt. 1:1, 3:2 quer und 3:4 für portraits finde ich am häufigsten optimal. Aber rein subjektiv natürlich. Leider sind die monitore auf das mir viel zu handtuchformatige 16:9 gegangen oder gar 21:9. auf papier mache ich nichts, ausser fotobücher und da suche ich mir die formate selbst aus.
Punkto sensorformat liegen sony, fuji, samsung und canon mit APS-C bei den spiegellosen system völlig richtig und pentax Q, nikon 1 und oly/panasonic liegen mit mFT alle falsch, der groteske cynon G1X sensor ist überhaupt nur absurd. Die hätten den aktuellen aps-c sensor da einbauen sollen und das ding um 299 verkaufen, dann hätten sie vielleicht ein paar davon verlaufen können. Es gehört nur noch um kleinbild ergänzt, so wie bei sony. Canon wird das selbstverständlich auch noch machen. Die einzige frage ist, wie lange sie damit noch warten wollen bzw. Können.
Ich hoffe jedenfalls, dass bald ein potentes canon kb-spiegelloses system kommt. Das wird dann bei mir die ergänzung der kleinen m nach oben. Bis es sobqeit ist, kaufe ich canon nichts mehr ab, schon gar keine spiegelklatscher. Und wenn die sony a9 ein richtiger kracher wird und canon nicht in die puschen kommt, dann wird es eben sony. Da bin ich mittlerweile recht flexibel, auch wenn ich es hasse, mich beim user interface und beim post processing workflow umstellen zu müssen. Aber den weg von minilta md auf minolta af auf canon habe ich auch geschafft.
So sieht's aus, vor allem, wo mein Eingabegerät aus zwei und nicht einem Auge besteht, so daß mein Seh-Bildkreis eher quer-oval ist.
Zur Fläche (falls ich mich nicht verrechnet habe):
1:1 Format: 2*r*r
3:2 Format: 24/13*r*r = 1,85*r*r