• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hat das EOS M System Zukunft?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ohne jetzt auf dem aktuellen Stand der Verfügbarkeit bei Sony NEX/alpha zu sein, kann man aber ohne mit der Wimper zu zucken sagen,
dass das Objektivangebot dort die Möglichkeiten bei der M um ein Vielfaches übertrifft.

Nicht so direkt.
 
Ich rechne nicht mehr damit, das Canon in dem Bereich in absehbarer Zeit was auf den Markt bringt, das mich begeistern könnte.

Ich werde auch nicht ewig warten, bis sie es endlich auf die Reihe bekommen wollen.

Für mich kommt dieses Jahr eine spiegellose ins Haus. Nach der CP+ wird entschieden. Erfahrungen habe ich mit verschiedenen Herstellern und bin da auch ungebunden.
Wenn Canon zur CP+ nichts zeigt, wann dann? Selbst die Neuerscheinungen auf der CP+ sind ja nicht sofort im Laden erhältlich! Im Sommerurlaub würde ich gerne den großen Kram zu Hause lassen.
Naja, 3 Wochen noch, dann wird es heiß ;)
 
Damit angefangen haben sie ja schon ;)
war eher so gemeint das zum Zeitpunkt ihrer Entscheidung das was kommt, die anderen auch noch nicht an eine KB gedacht haben. Sie selber es nicht für Sinnvoll gesehen haben und daher den kleinen Bajonett, selbiges sehe ich bei Sony.
Ich denke man hat die Spiegellose nicht so eingeschätzt wie sie heute am Markt ist.
 
war eher so gemeint das zum Zeitpunkt ihrer Entscheidung das was kommt, die anderen auch noch nicht an eine KB gedacht haben. Sie selber es nicht für Sinnvoll gesehen haben und daher den kleinen Bajonett, selbiges sehe ich bei Sony.
Ich denke man hat die Spiegellose nicht so eingeschätzt wie sie heute am Markt ist.

Ich denke nicht, dass die Entwickler bei den großen Herstellern solche Trottel sind und der Durchmesser wird ja nicht willkürlich festgelegt. Da hat man sich schon vorher ausgerechnet, was damit geht und was nicht. Das Loch muss ja auch nicht so groß sein, wie man vielleicht im ersten Moment denkt. Der Sony E-Mount zeigt es doch ganz gut: Das 16-35 funktioniert mit dem zur Verfügung stehenden Loch (UWW geht also), ebenso kann ich aber auch das 70-400 Adaptieren (Tele geht also auch) und es klappt. Und nun funktioniert selbst der Stabi trotz des kleineren E-Mounts obwohl die Internetexperten immer gemault haben, der Durchmesser sei zu klein für Stabi.
Lies Dir wirklich mal die zwei Dinger hier durch, die sind recht kurz und du hast beide in ca. 10 Minuten gelesen. Die Titel klingen etwas trivial und man denkt vielleicht "weiß ich eh schon", aber trotzdem ist es lesenswert:
http://www.fotomagazin.de/technik/was-ist-eigentlich-ein-nodalpunkt
http://www.fotomagazin.de/technik/wo-ist-die-blende
Da wird auch erklärt, warum der Lochdurchmesser die Lichtstärke nicht zwingend begrenzt und warum hochauflösende Sensoren zur Vignettierung neigen. Alleine die zwei Begriffe "Eintrittspupille" und "Austrittspupille" können so vieles erklären :top:
 
war eher so gemeint das zum Zeitpunkt ihrer Entscheidung das was kommt, die anderen auch noch nicht an eine KB gedacht haben. Sie selber es nicht für Sinnvoll gesehen haben und daher den kleinen Bajonett, selbiges sehe ich bei Sony.
Ich denke man hat die Spiegellose nicht so eingeschätzt wie sie heute am Markt ist.

Hallo,

so wird es wohl sein.
Als Sony die NEX-3 und NEX-5 vostellte, hatten sie ein Menü welches ganz stark an die Kompakten angelehnt war.
Die Kameras waren wohl eher für die Aufsteiger aus dem Kompaktlager gedacht.
Dann wurden die beiden Kameras von der DSLR-Fraktion entdeckt.
Es gab jede Menge Kritik an dem Menü.
Sony hat nachebessert und das Menü an die DSLRs angelehnt.
Auch Funktionen wurden durch Firmwareupdate nachgereicht.
Ich glaube auch, dass Sony nicht eine Kleinbild mit E-Mount plante.

Gruß
Waldo
 
so wird es wohl sein.
Nikon hat es auch vollkommen falsch eingeschätzt, oder warum haben die ein Format gewählt woran man die DSLR Optiken nur Suboptimal nutzen kann. Nicht mal das Blitzsystem kann man nutzen.....
Der Misserfolg zeigt es auf.
So auch bei Canon, hätten sie es ernst genommen, wären sie heute schon weiter, es ist nur ein "wir haben auch" System bei rum gekommen.
 
ich muss daran denken das man den AF der 1DMKIII in der Tiefgarage mal getestet hatte, das Debakel daraus ist mir noch deutlich vor Augen.... :D soviel zu dem Thema

Naja, 2mm weniger Durchmesser und die A7 wäre vielleicht unmöglich geworden.
Vielleicht war es ja wirklich nur "Glück". Zugeben würde sowas auf jeden Fall keiner :lol:


Nikon hat es auch vollkommen falsch eingeschätzt, oder warum haben die ein Format gewählt woran man die DSLR Optiken nur Suboptimal nutzen kann. Nicht mal das Blitzsystem kann man nutzen.....
Der Misserfolg zeigt es auf.
So auch bei Canon, hätten sie es ernst genommen, wären sie heute schon weiter, es ist nur ein "wir haben auch" System bei rum gekommen.

Vieleicht hat Nikon am Ende ja auch Glück. KB wird günstiger und irgendwie liegen KB und APS-C recht nah zusammen. Vielleicht wäre die Kombination KB und 1" garnicht so doof. Dann hätte man mit dem kleinen System wirklich ein kleines System.

Das Problem ist, es gibt so viele plausible Möglichkeiten, was in ein paar Jahren funktionieren könnte und was nicht, dass jede Prognose ein Ratespiel ist.
Noch vor 3-4 Jahren hätten wir alle über dieses Thema ganz anders geschrieben. Was haben wir über MFT gelacht... :ugly:
 
Ich möchte noch einmal auf die Eingangsfrage des TO zurückkommen:

Natürlich hat das EOS-M-System Zukunft, wenn Canon nun endlich mal Gas gibt. Ich persönlich halte zwar die Entscheidung für den APS-C-Sensor für falsch weil der Sensor der GX1 im 4:3-Format deutlich kompaktere Objektive ermöglicht hätte. Aber letztlich sind solche Dinge eher nebensächlich, wenn man Marktführer ist.
Doch damit das ystem erfolgreich wird, muss Canon was Vernünftiges auf die Beine stellen. Und zwar bald.

Die aktuelle M war bei ihrer Vorstellung schon komplett veraltet und - natürlich nur meiner unmaßgeblichen Meinung nach - nur unwesentlich weniger am Markt vorbei konzipiert als die unglückliche Pentax K01. Und den Testbericht, laut dem man wegen des langsamen AFs schon im Winter in die Berge reisen sollte um die Schneeschmelze fotografieren zu können, werde ich nie vergessen.

Kein Wunder, dass selbst überzeugten Canoniere erst zugriffen, als der Preis um rund 70 Prozent gefallen war.

Für Canon gilt es jetzt also, die Karten auf den Tisch zu legen und was richtig Gutes zu präsentieren. Schnell, kompakt, vielseitig, ergonomisch. Irgendwas in Richtung E-M1, X-T1, GH4 - oder vielleicht auch NEX 7. Plus eine entsprechende Weiterentwicklung der Ur-M. Das Alles, um schnell auf Stüclzahlen zu kommen, ganz bestimmt nicht mit KB-Sensor. Und dazu gleich auch noch ein bis drei Objektiv-Kracher, günstig und gut auf der einen Seite, spitzenmäßig zu einem angemessenen Preis auf der anderen.

Wenn sie das hinbekommen, haben sie gute Chancen, binnen ein bis drei Jahren auch im MILC-Bereich die echten Marktführer zu werden.

Kommt aber noch so ein Teil mit Schnecken-AF. ohne Sucher, ohne Klapp-Display und ohne irgendwelche eigenen Innovationen, dann droht nicht nur dem M-System sondern dem ganzen Konzern - bzw. seinem Imaging-Bereich - ein Schicksal wie Nokia.
Just my 2 cents
 
@DonParrot:

Weißt du LEIDER glaube ich das gar nicht mal...es gab Zeiten da habe ich das auch gedacht - das hat sich mittlerweile geändert.

Ich glaube (Verschwörungstheorie an) das Canon und Nikon ein stilles Abkommen haben den Markt DSLR so weit zu ziehen wie es nur irgend geht.

Ich meine - denk mal drüber nach: Canon WÜRDE z.B. eine EOS 150D (Nachfolger der 100D) bauen die den 19 Punkt AF der 70D hat (oder Knaller den der 7D Mark II) - verbesserten Dualpixelsensor - Klappdisplay - abgedichtetes Gehäuse und 98-100% Sucher - dabei 7 B/S - besseren Griffwulst und wertigeres aber nicht größeres Gehäuse als 100D.

Ich habe einen kleinen smarten echten DSLR Body auf dem ohne Verlust alle EF-S und EF Objektive gehen - kann schrittweise immer mehr Technik der DSLM in die DSLR ZUSÄTZLICH übertragen ("Das Beste aus zwei Welten" ~ Werbespruch! :D ) und halte so die Canon Fans bei der Stange!

Und so lange Nikon da nicht mit einem mindestens in DX Format DSLM System um die Ecke kommt wird da auch nichts anderes passieren. Das EOS-M System allerdings erfährt im Hintergrund schon eine Weiterentwicklung - die sind ja nicht doof - man muss da schon was in der Schublade haben...aber eben zum richtigen Zeitpunkt und dann ist es "die Revolution"! :D :ugly:

Wobei ich tatsächlich eine "Profi-EOS100D" gut finden würde - sogar richtig gut! :evil:

Gruß G.
 
Ich denke auch, dass sie sich auf Dauer nicht leisten werden können und wollen, den Spiegellosbereich zu vernachlässigen.

Egal wie weit sie aktuell mit dem DualPixel gekommen sind, sollten sie den jetzt mit einem EVF zusammen löten und zum Verkauf anbieten.
Mir kommts vor, als dauerts nicht mehr lang.

Ein paar Objektive dazu, dann läufts schon.

Den schneckenlangsamen AF der aktuellen M habe ich mir in einem Markt zur Probe angetan und siehe da......
der wäre vor ein paar Jahren als relativ flott für spiegellos durchgegangen.
Nichts für Action, aber ansonsten reicht die Zeit fürs fokussieren immer.

Erst die jüngeren Bemühungen des Rests von Spiegellosanbietern lassen den AF langsam wirken, wobei denen ja nichts anderes über geblieben ist, sonst hätten sie ja gar nichts schnelles anzubieten gehabt.
Klar, dass auch Canon wegen des Konkurrenzdrucks was schnelles anbieten wird müssen.

Und da seh ich vor allem die Vorteile des vor einigen Jahren begonnenen Wandels zu spiegellos Systemen, auch die dazu gehörige Marktverschiebung.

Die Zeit der Kundenverarsche durch x-beliebige Funktionseinschränkung bei DSLR ist vorbei. Spiegellos muss entwickelt und angeboten werden.

Zu viele Alternativen bieten sich an.
Das bringt verbilligung bei stärkeren Funktionen.
 
Wobei ich tatsächlich eine "Profi-EOS100D" gut finden würde - sogar richtig gut!
Vielleicht ist es so, dass es von den verkauften Einheiten abhängen wird, was passiert.
Wollen Kunden vermehr spiegellos, dürften eventuelle Absprachen Nikons mit Canon hinfällig sein und es wird konkurrenzfähiges spiegellos produziert werden müsen.
Die Kleinen schaun mitunter lieb aus und die Klatschblätter sind sich einig, dass die genau das selbe machen wie DSLRs.
Am ehesten noch wird eine KB DSLR als Königsklasse beschrieben.....

Ich denke nicht, dass Canon und Nikon auf Dauer über die Kunden bestimmen wird. Klein und leicht zieht. Nicht jeder will wissen, mit welchen, eventuellen Nachteilen dies verbunden ist.

Und, es kommen wahrscheinlich die Jahre, in denen Viele mit Spiegellos ausreichend gut bedient sein könnten.

Letztendlich werden Zahlen entscheiden und darauf reagiert, oder aus dem Markt ausgeschieden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe einen kleinen smarten echten DSLR Body ... - kann schrittweise immer mehr Technik der DSLM in die DSLR ZUSÄTZLICH übertragen ("Das Beste aus zwei Welten" ~ Werbespruch!

Aber den Klappspiegel bringst du nicht weg, und damit die entscheidende Technik der DSLM, nämlich permanenten LiveView im Sucher und auf dem Display, nicht in die DSLR!
Andererseits - gestern war ich wieder einmal im roten B-Markt. Geschätzt 80% der Systemkameras waren Canon, 100D, 1200D oder 700D palettenweise! Der Rest Nikon und ein paar Sony und Olympus DSLM irgendwo in den Vitrinen. Warum sollte Canon diese überlegene Marktpräsenz riskieren und in die Eos-M invistieren, wo die Konkurrenz hier schon wesentlich besser aufgestellt ist? Die Power für den Ausbau des M-Systems wäre sicher vorhanden, am Willen dürfte es derzeit noch fehlen!
 
Um die Spiegellosen gibt es einen riesen Hype, so wie um das Elektroauto vor fünf Jahren...

Tatsache ist der Gesamtumsatz von DSLR + Spiegellose sinkt. Die Umsätze der Spiegellose sind in den letzten drei Jahren ungefähr gleich geblieben. An den Preisen von Sony sieht man das ein Preiskrieg betrieben wird.

Die immer kleiner Diskussion wird sich auch abnutzen, wie bei den Handys. Man muss sich ja nur die größte Firma der Erde anschauen...

In den nächsten fünf Jahren wird sich weniger das Wunschdenken einiger User sich durchsetzen, sondern das was die Aktienkurse nach oben treibt. Das Wachstum ist vorbei und Sony hat den Preiskrieg eingeläutet.
 
@DonParrot:

Weißt du LEIDER glaube ich das gar nicht mal...es gab Zeiten da habe ich das auch gedacht - das hat sich mittlerweile geändert.

Ich glaube (Verschwörungstheorie an) das Canon und Nikon ein stilles Abkommen haben den Markt DSLR so weit zu ziehen wie es nur irgend geht.

Ich meine - denk mal drüber nach: Canon WÜRDE z.B. eine EOS 150D (Nachfolger der 100D) bauen die den 19 Punkt AF der 70D hat (oder Knaller den der 7D Mark II) - verbesserten Dualpixelsensor - Klappdisplay - abgedichtetes Gehäuse und 98-100% Sucher - dabei 7 B/S - besseren Griffwulst und wertigeres aber nicht größeres Gehäuse als 100D.

Ich habe einen kleinen smarten echten DSLR Body auf dem ohne Verlust alle EF-S und EF Objektive gehen - kann schrittweise immer mehr Technik der DSLM in die DSLR ZUSÄTZLICH übertragen ("Das Beste aus zwei Welten" ~ Werbespruch! :D ) und halte so die Canon Fans bei der Stange!
Na, das würde zunächst einmal, was das Thread-Thema betrifft, bedeuten: Das M-System hat keine Zukunft.
Ansonsten wird das nur noch so lange funktionieren, wie die DSLR ihre letzte Bastion - den besseren C-AF - nicht vollständig verloren hat. Die NX1 mit 15 FPS haben wir ja schon, doch da gibt's ja noch keine zuverlässigen Aussagen über die C-AF-Leistung. Von super bis extrem unzuverlässig hab' ich schon alles gelesen. Doch kommt beispielsweise der Nachfolger der GH4 ebenfalls mit 15 FPS und einemwie in der GH4 rein auf dem Kontrast-AF basierenden C-AF, der mit dieysen 15 FPS so zuverlässig arbeitet wie jetzt mit sieben, dann wird die Luft mächtig dünn. Selbst für die Sportboliden. Die sich übrigens vermutlich deutlich schlechter verkaufen würden, wenn's die Top-AF-Technik auch im Mini-Body für weniger als die Hälfte gäbe.
Nein, ich bleibe dabei Canon muss dem M-System heftigst die Sporen geben. Am besten vorgestern.

Und so lange Nikon da nicht mit einem mindestens in DX Format DSLM System um die Ecke kommt wird da auch nichts anderes passieren.
Auch da bin ich ganz andere Meinung als Du. Ich denke, dass Nikon mit dem 1"-Sensor genau die richtige Entscheidung getroffen hat. Mit einer BQ wie der von Pana und Sony und einer V4 mit integriertem Sucher und Klapp-Display hätte man ein echtes Sport- und Wildlife-Monster und das Sytem insgesamt könnte sich mit µFT um die Marktführerschaft streiten, Ich bin vielmehr der Ansicht, dass all Diejenigen, die sich im MILC-Bereich für APS-C entschienden haben, aufs falsche Pferd gesetzt haben.

Das EOS-M System allerdings erfährt im Hintergrund schon eine Weiterentwicklung - die sind ja nicht doof - man muss da schon was in der Schublade haben...aber eben zum richtigen Zeitpunkt und dann ist es "die Revolution"! :D :ugly:
Genau das wurde vor Erscheinen der M auch schon behaupter. Was dabei rauskam wissen wir ja.


Ein paar Objektive dazu, dann läufts schon.

Den schneckenlangsamen AF der aktuellen M habe ich mir in einem Markt zur Probe angetan und siehe da......
der wäre vor ein paar Jahren als relativ flott für spiegellos durchgegangen.
Nichts für Action, aber ansonsten reicht die Zeit fürs fokussieren immer.

Erst die jüngeren Bemühungen des Rests von Spiegellosanbietern lassen den AF langsam wirken, wobei denen ja nichts anderes über geblieben ist, sonst hätten sie ja gar nichts schnelles anzubieten gehabt.
Also vor ein paar Jahren - sprich 2009 - war die E-P1 die zweite Spiegellose auf dem Markt und deutlich langsamer als die G1. Und da die M bei ihre Erscheinen im Jahr 2012 (?) praktisch allen Berichten zufolge langsamer fokussiert hat als die E-P1 2009, frage ich mich mal wieder, woher Du solche Behauptungen nimmst. Halt Dich doch ein Mal an die Fakten.


Andererseits - gestern war ich wieder einmal im roten B-Markt. Geschätzt 80% der Systemkameras waren Canon, 100D, 1200D oder 700D palettenweise! Der Rest Nikon und ein paar Sony und Olympus DSLM irgendwo in den Vitrinen. Warum sollte Canon diese überlegene Marktpräsenz riskieren und in die Eos-M invistieren, wo die Konkurrenz hier schon wesentlich besser aufgestellt ist? Die Power für den Ausbau des M-Systems wäre sicher vorhanden, am Willen dürfte es derzeit noch fehlen!
Dazu kann nur mal wieder sagen: Besser ich kannibalisiere meine DSLRs selbst als dass ich dem Wettbewerb das Geschäft überlasse. Das Schicksal von ehemaligen Marktführern wie Commodore, Sega oder eben auch Nokia sollte doch jedem zeigen, wie gefährlich es ist, sich auf einer solchen Position auszuruhen.
 
Vergleiche zu anderen Systemen etc. sind natürlich für die Besprechung wichtig.
Achtet aber bitte darauf, dass der Hauptfokus der Diskussion die "Zukunft des M-Systems" ist (und bleiben soll).
Hinsichtlich Vergleichen etc. schweift also bitte nicht zu sehr vom Thema ab.
 
Ich glaube, daß Canon trotz aller Marktbeobachtung und interner Analysen den Spiegellosen-Markt verschlafen hat.
Und das sie mit den bisherigen EOS-M´s nur halbherzig reagierten.
Das kann bei einem Marktführer schon einmal vorkommen. Da pressiert es halt nicht so ;)

Ich glaube nicht, daß Canon bisher "eine spiegellose Antwort" in der Schublade hatte, und nur abwarten wollte, wie sich dieses Thema weiter entwickelt.
Den Argumenten bezüglich der Kannibalisierung Canon-eigener DSLR´s kann ich nicht folgen. Einfache Mathematik funktioniert auf dem diffizilen Fotomarkt nicht. Und es wäre bestimmt weitaus übler, vom Wettbewerb kannibalisiert zu werden.

Vermutlich hat man bei Canon entwicklungsseitig in den vergangenen zwei Jahren sehr viel Ressourcen in dieses Thema investiert. Die EOSM2 war reine Tarnung :ugly:
Sprich: Ich habe die Hoffnung noch nicht aufgegeben, daß Canon 2015 einen "spiegellosen Kracher" auf den Markt wirft.
Ohne diese Aussicht wäre die bei mir anvisierte A6000 schon nach der Photokina fällig gewesen.

Hat das EOS-M System Zukunft? Ja, wenn Canon in diesem Jahr einen wettbewerbsfähigen Nachfolger auf den Markt bringt.
 
......und siehe da......
der wäre vor ein paar Jahren als relativ flott für spiegellos durchgegangen.
......Erst die jüngeren Bemühungen des Rests von Spiegellosanbietern lassen den AF langsam wirken, .........

........Also vor ein paar Jahren - sprich 2009 - war die E-P1 die zweite Spiegellose auf dem Markt und deutlich langsamer als die G1. Und da die M bei ihre Erscheinen im Jahr 2012 (?) praktisch allen Berichten zufolge langsamer fokussiert hat als die E-P1 2009, frage ich mich mal wieder, ........
Vor ein paar Jahren, relativ flott, spiegellos.....
Spiegellos gibts erstens ein paar Jahre länger (auch abseits System), die M erfuhr ein Beschleunigungsupdate.....

Wieder einmal ein Beispiel Deiner verengten Sichtweise, die Dich zu irgendwelchen Interpretationen und Antworten führt.

Dies wurde als Relativ beschrieben, Du verbeißt Dich in völlig uninteressanten Milliselunden zu einer bestimmten Zeit, die in der Praxis überwiegend irrelevant waren und sind. Trotzdem hab ich nichts gegen zackiges scharf stellen im Einzelfokus/bildmodus. Ist gut, aber nicht entscheidend.

Interessant hingegen, ist Sicherheit und Geschwindigkeit im Servo AF,- und der hat halt früher gar nicht funktioniert.

Der AF der M ist also abseits Action genügend schnell, um konkurrenzfähiger zu werden, muss eine Beschleunigung erfolgen.
Wirklich interessant wirds aber beim Servo AF werden, da gilts einiges aufzuholen.
 
Zuletzt bearbeitet:
...<Vollzitat des Vorbeitrags entfernt>...

Das ist halt das Problem, wenn man diese Kamera selbst nicht nutzt, aber alles besser weiß. (Bezogen auf DonPapagallo)
Mir ist ein etwas langsamer AF wichtiger, als ein schneller, der nicht trifft, und da ist die M echt zuverlässig.
Vielleicht wir in der neuen M ja auch etwas Technik aus der 7D MKII verbaut. Da hat sich Canon ja auch auf alte Werte besonnen, als sie die 7D MKII konzipiert haben.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten