@DonParrot:
Weißt du LEIDER glaube ich das gar nicht mal...es gab Zeiten da habe ich das auch gedacht - das hat sich mittlerweile geändert.
Ich glaube (Verschwörungstheorie an) das Canon und Nikon ein stilles Abkommen haben den Markt DSLR so weit zu ziehen wie es nur irgend geht.
Ich meine - denk mal drüber nach: Canon WÜRDE z.B. eine EOS 150D (Nachfolger der 100D) bauen die den 19 Punkt AF der 70D hat (oder Knaller den der 7D Mark II) - verbesserten Dualpixelsensor - Klappdisplay - abgedichtetes Gehäuse und 98-100% Sucher - dabei 7 B/S - besseren Griffwulst und wertigeres aber nicht größeres Gehäuse als 100D.
Ich habe einen kleinen smarten echten DSLR Body auf dem ohne Verlust alle EF-S und EF Objektive gehen - kann schrittweise immer mehr Technik der DSLM in die DSLR ZUSÄTZLICH übertragen ("Das Beste aus zwei Welten" ~ Werbespruch!

) und halte so die Canon Fans bei der Stange!
Na, das würde zunächst einmal, was das Thread-Thema betrifft, bedeuten: Das M-System hat keine Zukunft.
Ansonsten wird das nur noch so lange funktionieren, wie die DSLR ihre letzte Bastion - den besseren C-AF - nicht vollständig verloren hat. Die NX1 mit 15 FPS haben wir ja schon, doch da gibt's ja noch keine zuverlässigen Aussagen über die C-AF-Leistung. Von super bis extrem unzuverlässig hab' ich schon alles gelesen. Doch kommt beispielsweise der Nachfolger der GH4 ebenfalls mit 15 FPS und einemwie in der GH4 rein auf dem Kontrast-AF basierenden C-AF, der mit dieysen 15 FPS so zuverlässig arbeitet wie jetzt mit sieben, dann wird die Luft mächtig dünn. Selbst für die Sportboliden. Die sich übrigens vermutlich deutlich schlechter verkaufen würden, wenn's die Top-AF-Technik auch im Mini-Body für weniger als die Hälfte gäbe.
Nein, ich bleibe dabei Canon muss dem M-System heftigst die Sporen geben. Am besten vorgestern.
Und so lange Nikon da nicht mit einem mindestens in DX Format DSLM System um die Ecke kommt wird da auch nichts anderes passieren.
Auch da bin ich ganz andere Meinung als Du. Ich denke, dass Nikon mit dem 1"-Sensor genau die richtige Entscheidung getroffen hat. Mit einer BQ wie der von Pana und Sony und einer V4 mit integriertem Sucher und Klapp-Display hätte man ein echtes Sport- und Wildlife-Monster und das Sytem insgesamt könnte sich mit µFT um die Marktführerschaft streiten, Ich bin vielmehr der Ansicht, dass all Diejenigen, die sich im MILC-Bereich für APS-C entschienden haben, aufs falsche Pferd gesetzt haben.
Das EOS-M System allerdings erfährt im Hintergrund schon eine Weiterentwicklung - die sind ja nicht doof - man muss da schon was in der Schublade haben...aber eben zum richtigen Zeitpunkt und dann ist es "die Revolution"!
Genau das wurde vor Erscheinen der M auch schon behaupter. Was dabei rauskam wissen wir ja.
Ein paar Objektive dazu, dann läufts schon.
Den schneckenlangsamen AF der aktuellen M habe ich mir in einem Markt zur Probe angetan und siehe da......
der wäre vor ein paar Jahren als relativ flott für spiegellos durchgegangen.
Nichts für Action, aber ansonsten reicht die Zeit fürs fokussieren immer.
Erst die jüngeren Bemühungen des Rests von Spiegellosanbietern lassen den AF langsam wirken, wobei denen ja nichts anderes über geblieben ist, sonst hätten sie ja gar nichts schnelles anzubieten gehabt.
Also vor ein paar Jahren - sprich 2009 - war die E-P1 die zweite Spiegellose auf dem Markt und deutlich langsamer als die G1. Und da die M bei ihre Erscheinen im Jahr 2012 (?) praktisch allen Berichten zufolge langsamer fokussiert hat als die E-P1 2009, frage ich mich mal wieder, woher Du solche Behauptungen nimmst. Halt Dich doch ein Mal an die Fakten.
Andererseits - gestern war ich wieder einmal im roten B-Markt. Geschätzt 80% der Systemkameras waren Canon, 100D, 1200D oder 700D palettenweise! Der Rest Nikon und ein paar Sony und Olympus DSLM irgendwo in den Vitrinen. Warum sollte Canon diese überlegene Marktpräsenz riskieren und in die Eos-M invistieren, wo die Konkurrenz hier schon wesentlich besser aufgestellt ist? Die Power für den Ausbau des M-Systems wäre sicher vorhanden, am Willen dürfte es derzeit noch fehlen!
Dazu kann nur mal wieder sagen: Besser ich kannibalisiere meine DSLRs selbst als dass ich dem Wettbewerb das Geschäft überlasse. Das Schicksal von ehemaligen Marktführern wie Commodore, Sega oder eben auch Nokia sollte doch jedem zeigen, wie gefährlich es ist, sich auf einer solchen Position auszuruhen.