• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hat das EOS M System Zukunft?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Gähn. Meinst Du das ernst? Mal aufs Datum geschaut?

Klar. Aus aktueller Sicht hat sich der Abstand nur noch weiter vergrößert. Da müsste jetzt schon richtig was kommen, sonst ziehen zB Sony oder Fuji immer weiter davon.
 
Es wurde einmal gemutmaßt, dass die EVF von Epson kommen.

Ich halte für möglich, dass Canon die jahrzehntelangen Erfahrungen im professionellen Videobereich reichen könnte, um mit EVF kein Problem zu haben.

Vielleicht war es nur für Neueinsteiger Thema, bei Canon macht mans einfach rein.

Keine Ahnung, ob die Auslesesgeschwindigkeit des Dualpixelsensors ein Problem war/ist, oder nicht.
Wahrscheinlich nichts, was man nicht hinkriegen kann.

Anders gesagt, wenns Andere können, kanns Canon auch (besser).

Gut Panasonic und Sony war dem Thema ja auch nicht fern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin damit zwar schon wieder OT aber so wohl die GH4 als auch die E-M1 zeigen bis 6,5 respektive 7 FPS das Livebild und keine Standbilder - und bei beiden ist die Verzögerung extremst kurz, wofür bei der E-M1 allerdings erst die Sucherfrequenz erhöht werden muss. Und die GH4 hat nichtmal mehr 'ne richtige Dunkelphase, bei der wird das Bild im Sucher nur noch heller und weniger hell.
Aber das sollte für die M auch kein Problem sein, denn die entsprechende Technik kann man sich ja kaufen.

Hallo,

also, das kann man doch leicht selbst prüfen.
Man läßt auf einem Tablet einen Timer laufen.
Stellt die spiegellose Kamera auf die höchste Bildfolge ein,
läßt sie rattern und fotografiert mit der zweiten Kamera beide Displays gleichzeitig.
Dann schaut man sich das Foto mal an.
Ich habe es mal mit der NEX-7 mit 10 Bilder/Sekunde ohne AF gemacht.
Sie hinkt 0,18 Sekunden hinter her.
Das sind aber Idealbedingungen.
Da ist kein AF der mal ins Stocken gerät und die Bildrate herabsetzt.

Natürlich gibt es 10 Sucherbilder pro Sekunde.
Jedes Bild ist aber bereits 0,18 Sekunden alt.

Gruß
Waldo
 
Bitte beachtet das Threadthema.

Ein Erörtern des "Sucher Lags" diverser Kamerasysteme bis ins letzte Detail führt hier zu weit weg.
 
So langsam sollte Canon bei den Spiegellosen Gas geben, der Zug ist bereits mächtig am Rollen und bisher spielt Canon eine komplett untergeordnete Rolle. Kann man auch sehr schön an den Kameramarken ablesen, die in den letzten 2 Jahren Bilder bei Flickr eingestellt haben. Hier die entsprechende Grafik für die Spiegellosen. http://fs1.directupload.net/images/150118/fgyd6eng.png

Hier der Link zum entsprechenden Artikel im Flickr-Blog http://blog.flickr.net/en/2015/01/13/camera-ownership-on-flickr-2013-2014/?linkId=11706364

Im EOS M-System sind aus meiner Sicht zusätzliche Kameras (je 1 Modell für Einstiegs-, Mittel- und gehobene Klasse) noch dringender erforderlich als zusätzliche Objektive.
 
Natürlich gibt es 10 Sucherbilder pro Sekunde.
Jedes Bild ist aber bereits 0,18 Sekunden alt.

6ms sind aber nicht 0,18 Sekunden sondern 0,006 Sekunden. Die Pana GH4 hinkt also 0,006 Sekunden hinterher und ich denke, dass kann man vernachlässigen.
Außerdem kann dieser Wert in der Zukunft sicherlich noch weiter verbessert werden.
Warte mal noch 2-3 Jahre, dann hat spiegellos gegenüber DSLR hier keinen Nachteil mehr. Im Gegenteil: Bei den Spiegelklappern gibt es auch eine Dunkelphase, da der Spiegel ja hoch und runter klappern muss! Bei den spiegellosen wird es dann einfach gar keine Dunkelphase mehr geben und fertig.

DSLR hat bald ausgedient. Canon melkt die Kuh einfach noch, solange sie irgendwie Milch gibt. Wie es mit dem M System weiter geht hängt nur davon ab, ob M Kompatibel mit KB sein wird denn auch in Zukunft werden Leute KB kaufen wollen. Sollte DSLR im Consumerbereich aussterben und M nicht KB-Fähig sein, wird es interessant zu sehen, wie Canon darauf antwortet.
 
Dass die DSLR bald ausgedient haben wird, glaube ich nicht. Zumindest nicht im Profibereich.

Dass DSLRs weiter an Bedeutung verlieren werden gegenüber kompakteren Systemen, denke ich hingegen schon.
 
DSLR hat bald ausgedient. Canon melkt die Kuh einfach noch, solange sie irgendwie Milch gibt. Wie es mit dem M System weiter geht hängt nur davon ab, ob M Kompatibel mit KB sein wird.

Sofern die Zukunft für Canon tatsächlich spiegellos sein sollte, dann wohl eher über EF/EF-S.

Wenn ich mich recht erinnere, sind davon inzwischen über 100 Mio. unterwegs. Die Spiegellose EF-EOS könnte sicherlich sowohl EF als auch EF-S bedienen, weil der 24x36-Spiegel als Hindernis für EF-S entfällt, Nikons Lösung mit DX-Objektiven an FX-Gehäusen als Vorbild...
Das damit wohl unvermeidlich "wenig kompakte" Gehäuse, aufgrund des Auflagemasses, passt eh besser zu den zahlreich vorhandenen L-Objektiven, statt einer Kombination ähnlich einer Visitenkarte hinter der Coladose...

Wenn die M bleibt, sehe ich die eher als langfristiger Ersatz für EF-S, oder genauer APS-C in Form von SLR. Drei Produktlinien als Dauerlösung für Entwicklung und Fertigung - das wird in der Führungsetage auf Dauer irgendjemandem sauer aufstossen.

Bleibt spannend...
 
Sofern die Zukunft für Canon tatsächlich spiegellos sein sollte, dann wohl eher über EF/EF-S...

Nee, das wäre der falsche Weg, da das Auflagemaß unnötigerweise viel zu groß wäre; sowas würde kein Neukunde kaufen ... :rolleyes:
Eine spiegellose EOS Zukunft kann für "Altglasbesitzer" sinnvoll nur über eine (intelligente) Adapterlösung realisiert werden.
 
Zur Erinnerung und Beachtung...
Vergleiche zu anderen Systemen etc. sind natürlich für die Besprechung wichtig.
Achtet aber bitte darauf, dass der Hauptfokus der Diskussion die "Zukunft des M-Systems" ist (und bleiben soll).
Hinsichtlich Vergleichen etc. schweift also bitte nicht zu sehr vom Thema ab.
Es geht hier um das EOS-M-System und dessen Zukunft - nicht um die Zukunft von DSLRs oder EF/EF-S.
 
Nee, das wäre der falsche Weg, da das Auflagemaß unnötigerweise viel zu groß wäre; sowas würde kein Neukunde kaufen ... :rolleyes:

Eben :)
Genau darum frage ich mich ja immer wieder, ob EF-M kompatibel mit KB sein könnte.

Ja, klar kann EF-M auch KB:
Alles easy, es kommen paar neue Optiken, eine Kamera für APS-C und eine für KB und alles wird gut. DSLR-Optiken kann man adaptieren und nach einer Übergangszeit ist man in beiden Lagern gut aufgestellt.

Nein, leider damals bei der Einführung bissl verschätzt:
OK womit wird der Hype um spiegelloses KB eingedämmt? Verzichtet man auf Kompaktheit und verwendet EF-Objektive für die spiegellose verliert man evtl. Neukunden. Führt man einen dritten Mount ein "EF-M-KB" bleibt die Frage, was aus dem EF-M-APSC werden soll. Überhaupt, kann man es sich leisten, 3 Mounts zu nutzen? Kann man es sich leisten, EF-M einzustellen und das Vertrauen der Kunden zu verlieren?

Ist EF-M tauglich für KB? Das ist und bleibt eine entscheidende Frage für die Zukunft des Systems (meiner Meinung nach).
 
...
Ist EF-M tauglich für KB? Das ist und bleibt eine entscheidende Frage für die Zukunft des Systems (meiner Meinung nach).

Im Falle Canon glaube ich das nicht!
EF-M ist nicht soweit verbreitet, daß sich Canon keinen weiteren spiegellosen KB Mount leisten kann. (Bei Sony war das damals anders)
Zu Not stirbt es eben aus.

Wenn ein anderes Bajonett gewichtige Vorteile bringt, wird Canon es bringen aber Kompromisse bei KB werden sie (hoffentlich) nicht eingehen.
 
Alles easy, es kommen paar neue Optiken, eine Kamera für APS-C und eine für KB und alles wird gut. DSLR-Optiken kann man adaptieren und nach einer Übergangszeit ist man in beiden Lagern gut aufgestellt.

Also ist die Zukunft eine kleinbildfähige EOS M, mitsamt dafür entwickelter neuer Objektive und einen Adapter, um die EF-Linie zu nutzen? Das Ganze, um 20 oder 25mm Gehäusetiefe, gegenüber einer gedachten M mit dem bisherigen EF-Auflagemass, einzusparen....?
 
Nee, das wäre der falsche Weg, da das Auflagemaß unnötigerweise viel zu groß wäre; sowas würde kein Neukunde kaufen ... :rolleyes:
Leider scheinst du nicht viel Ahnung von Auflagenmaß und deren Vor/Nachteilen zu besitzten - aber egal. Samsung hat für das NX-System (Apsc) 25,5mm gewählt (und das wird wohl auch einen Grund haben), für KB sind wohl mindstens 30mm sinvoll - auf die 14mm mehr kommt es auch nicht mehr an,
http://camerasize.com/compare/#448,579
Was soll man hier noch einsparen können und neues Bajonett einführen. :confused:
Canon behält zu 100% das EF-Bajonett für die KB-DSLM - was anderes würde wirtschaftlich kein Sinn machen...
 
... Das Ganze, um 20 oder 25mm Gehäusetiefe, gegenüber einer gedachten M mit dem bisherigen EF-Auflagemass, einzusparen....?

Ein anderer Vorteil ist die Möglichkeit, alle möglichen Objektive zu adaptieren und ein dritter (der Vollständigkeit halber) wäre, dass man Weitwinkelobjektive kleiner bauen könnte.
Die Adaptierbarkeit dürfte Canon ziemlich egal sein wenn sie sich für EF-Mount entscheiden. Schließlich hat man hier mehr als genügend Objektive aller Preisklassen und Leistungsklassen. Vieleicht will man ja auch garnicht, das die eigenen Kunden mit anderen Objektiven "fremd gehen".
So oder so, ein Vorteil wäre ein kurzes Auflagemaß schon, schließlich kann es alles, was ein langes Auflagemaß auch kann, nur anders herum klappt es nicht.

Naja, 3 Wochen noch (ich zähle die Tage bis zur CP+) :p
 
Leider scheinst du nicht viel Ahnung von Auflagenmaß und deren Vor/Nachteilen zu besitzten - aber egal. Samsung hat für das NX-System (Apsc) 25,5mm gewählt (und das wird wohl auch einen Grund haben), für KB sind wohl mindstens 30mm sinvoll - auf die 14mm mehr kommt es auch nicht mehr an,
http://camerasize.com/compare/#448,579
Was soll man hier noch einsparen können und neues Bajonett einführen. :confused:
Canon behält zu 100% das EF-Bajonett für die KB-DSLM - was anderes würde wirtschaftlich kein Sinn machen...

So kann man es sich auch hindrehen. Man könnte eine 100D aber auch mit einer A6000 vergleichen in der Draufsicht, dann sieht es wieder anders aus:
http://camerasize.com/compare/#448,535
 
6ms sind aber nicht 0,18 Sekunden sondern 0,006 Sekunden. Die Pana GH4 hinkt also 0,006 Sekunden hinterher und ich denke, dass kann man vernachlässigen.

Hallo,

stell doch mal paar Bilder rein, die das belegen.
Die 0,18 Sekunden beziehen sich auf meine Sony NEX-7 und meinen Test.
Und 180 Millisekunden sind 0,18 Sekunden.
Das war ein Test unter idealbedingungen.
In der Praxis werden die Werte noch schlechter.

Hast du schon mal mit einer schnellen Kamera mit EVF und einem 2,8/70-200 Aktion fotografiert?

Gruß
Waldo
 
Hallo,

stell doch mal paar Bilder rein, die das belegen.
Die 0,18 Sekunden beziehen sich auf meine Sony NEX-7 und meinen Test.
Und 180 Millisekunden sind 0,18 Sekunden.
Das war ein Test unter idealbedingungen.
In der Praxis werden die Werte noch schlechter.

Hast du schon mal mit einer schnellen Kamera mit EVF und einem 2,8/70-200 Aktion fotografiert?

Gruß
Waldo

Wie wäre einfach mal ein paar Seiten zurückblättern? https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12905106&postcount=2362
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten