• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hat das EOS M System Zukunft?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ist es nicht so, dass die Ecken des Sensors bei der A7 vom Bajonett überdeckt werden?
Dann kann aber an den genannten Zahlen der Durchmesser/Diagonale was nicht stimmen. Vielleicht kann ja jemand nach messen.
Zumindest wenn Canon größer Sony ist, sollte auch dort KB möglich sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin kein Objektivkonstrukteur, aber erfordert hohe Lichtstärke wirklich zwangsläufig eine große Hinterlinse? Mit M42 konnte man immerhin auch 1,2 realisieren und Leica M ging bis 0,95 und beide Anschlüsse haben das Bildformat an den Ecken überdeckt. Es wird den Konstrukteur sicher etwas einschränken, aber die Entwicklung lichtstarker Objektive bestimmt nicht komplett verhindern.
 
Ich bin kein Objektivkonstrukteur, aber erfordert hohe Lichtstärke wirklich zwangsläufig eine große Hinterlinse? Mit M42 konnte man immerhin auch 1,2 realisieren und Leica M ging bis 0,95 und beide Anschlüsse haben das Bildformat an den Ecken überdeckt. Es wird den Konstrukteur sicher etwas einschränken, aber die Entwicklung lichtstarker Objektive bestimmt nicht komplett verhindern.

Lange Brennweiten werden das Problem sein, denn hier sitzt sie Hinterlinse oft in der Optik drinnen und hat einen grossen Druchmesser. Canon hat seinerzeit nicht ohne Grund beim EF so einen grossen Durchmesser gewählt.
 
Eben. Bei der Lochkamera befindet sich das Loch genau im Brennpunkt und kann theoretisch unendlich klein werden, der Raum wird auf einen Punkt reduziert.
Bei unseren Kameras ist es weit komplizierter.
Hier ein sehr interessanter Bericht, der ein paar Begrifflichkeiten erklärt:
http://www.fotomagazin.de/technik/was-ist-eigentlich-ein-nodalpunkt
http://www.fotomagazin.de/technik/wo-ist-die-blende


und was hat das bitte mit einer Systemkamera zu tun, der Nodalpunkt/Blende sitzt mitten in der Optik und nicht an dessen Ende welches an die Kamera angeflanscht wird.
Eine Solche Kamera sollte so gebaut sein das an ihr alle Optiken richtig laufen, ohne Vignettierung, das hat man aber vermasselt.
 
Für mich siehts so aus, als würden sie verdeckt. http://www.dpreview.com/articles/7947009894/high-end-full-frame-roundup

Vielleicht ist es schwierig für die Hersteller voraus zu sehen, was Sensor-/Objektivseitig noch alles möglich wird um die Randauflösung zu heben, oder aber sie wissen bereits mehr, oder entscheiden sich ganz bewusst für kleine Bodyabmessungen, weil das als besonders wichtig erachtet wird.

Hallo,

es sieht nicht nur so aus.
Es ist auch so.
Der lichte Durchmesser beträgt ca 41 mm.

Gruß
Waldo
 
oder entscheiden sich ganz bewusst für kleine Bodyabmessungen, weil das als besonders wichtig erachtet wird.

oder sie haben es einfach verschlafen und bei der Festlegung des Bajonett nicht an KB gedacht, denn auf die 5-10 wäre es nicht angekommen, nun ist es zu spät....
Aber man braucht ja in 5 Jahren ein Argument um ein neues System zu bringen :ugly:
 
oder sie haben es einfach verschlafen und bei der Festlegung des Bajonett nicht an KB gedacht......
Angesichts erst vor kurzem erschienener Bajonette, müssten die langjährigen Fotospezialisten aber ausgesucht dumme Fotospezialisten sein.
Canon ist zumindest bisher nicht mit großen Richtungsentscheidungen aufgefallen, die in die Irre führen.
 
Angesichts erst vor kurzem erschienener Bajonette, müssten die langjährigen Fotospezialisten aber ausgesucht dumme Fotospezialisten sein.
Canon ist zumindest bisher nicht mit großen Richtungsentscheidungen aufgefallen, die in die Irre führen.
Wir haben ja alle gesehen, wie unglaublich intensiv Canon sich in der Vergangenheit mit Spiegellos beschäftigt hat.
Wir wissen auch, dass Canon die Spiegellosen bisher nicht in den gehobenen Klassen sah.
Daher würde es mich auch nicht wundern, wenn sie es schlicht und einfach verpennt haben.
Davon abgesehen fällt Canon seit Jahren durch nichts Großes auf - außer, dass sie konsequent die Gefährdung ihrer SLRs verhindern.
Und wenn man immer schön abwartet, was der Wettbewerb so treibt und dann einfach nur nachbaut, muss man auch nicht die Richtung ändern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Canon hat am ehesten die Zeit, besonnen zu entscheiden.
Dazu könnte gehören,- zuerst die Konkurrenz ihre Karten offenlegen zu lassen und darauf aufbauend eins drauf zu setzen.

Natürlich wurde schon vor längerer Zeit reagiert. Was die da entschieden haben, werden wir erfahren.

Andere mussten früher was tun.

Vielleicht haben die die Konkurrenz aber auch einfach nicht beobachtet :rolleyes:
Ich glaubs nicht.

Entweder Canon hat einen Plan und baut gerade seine Zukunft, oder nicht.
Wir werden sehen.
 
und was hat das bitte mit einer Systemkamera zu tun, der Nodalpunkt/Blende sitzt mitten in der Optik und nicht an dessen Ende welches an die Kamera angeflanscht wird.
Eine Solche Kamera sollte so gebaut sein das an ihr alle Optiken richtig laufen, ohne Vignettierung, das hat man aber vermasselt.

Ließ einfach ein paar Einträge zurück wo diese Diskussion her kommt (aus der Fragestellung, wieso einer Lochkamera ein kleines Loch für Großformat ausreicht).
Ich wiederhole jetzt nicht alles nochmal, nur weil manche offenbar zu faul sind selbst zu lesen.
Wieso hier gleich von "Vermasselt" geredet wird ist mir auch ein Rätsel.
Ich verstehe echt nicht, wie sich manche Leute die Welt vorstellen...
 
Ich rechne nicht mehr damit, das Canon in dem Bereich in absehbarer Zeit was auf den Markt bringt, das mich begeistern könnte.

Ich werde auch nicht ewig warten, bis sie es endlich auf die Reihe bekommen wollen.
 
Canon hat am ehesten die Zeit, besonnen zu entscheiden.
Dazu könnte gehören,- zuerst die Konkurrenz ihre Karten offenlegen zu lassen und darauf aufbauend eins drauf zu setzen.
dir ist aber hoffentlich klar das solche neu Entwicklungen zwischen 3 und 5 Jahre dauern (Nikon hat 5 für sein System gebraucht) mal eben schnell reagieren ist da nicht.
 
Hallo,

mach das.
Aber schau dir vorher das Objektivangebot an.
Beachte auch die Preise.

Gruß
Waldo

Zu Beginn würden es wohl zwei Festbrennweiten werden: das Sigma 30mm 2.8, und das Sigma 60mm 2.8 Da fehlt zwar nach unten der Weitwinkel-Bereich, aber momentan nütze ich diesen mit dem 17-40er auch eher weniger.
Weniger verschmerzen könnte ich den Telebereich, den ich jetzt mit dem 70-200er abdecke.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten