• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hat das EOS M System Zukunft?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wenn ich die Bildqualität der mFT und anderen Mitbewerber sehe die kleine Sensoren verwenden.
Dann weiß ich, Bildqualität war nicht der Grund warum das gekauft wurde.

Dann siehst du nicht richtig hin. Die aktuellen 16MP mft Sensoren sind zumindest auf gleichem Level wie das, worauf Canon sich seit 4 Jahren im Crop Bereich ausruht, während die übrige Welt sich weiter entwickelt hat.
 
Jouh, das mit der Bildqualität halte ich inzwischen auch für keinen hinreichenden Wettbewerbsvorteil. Bleiben zwei Punkte:

- mFT = 4:3. Wenn man da noch 3:2 oder 16:9 schneidet (egal ob in der Kamera oder beim Postprocessing) wird der "gefühlte" Cropfaktor nochmal ein Stück länger.
- APS-C ist für Adaption eigentlich fast aller Linsen eben die bessere Wahl. Eine Nikon1 mit ihren Crop 2.7 (war doch so oder?) lässt jede erdenkliche Nikon Linsenadaption unsinnig werden es sei denn vielleicht im Ultratelebereich aber da macht auch so ein Minibody wieder NULL Sinn. Die "M" und alles was da vielleicht noch kommen mag hat eben genau den Vorteil, nämlich dass man sich nicht z.B. zwei Makrolinsen kaufen muss. Und gerade bei mFT gehen die Linsen doch schnell ins Geld. Als ich damals vor der Entscheidung stand, mir entweder das 100L oder das Panaleica 48/2.8 für mFT zuzulegen, endete eben das genau damit, dass ich mein mFT Zeugs wieder mit viel Verlust verhökert habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke nicht, dass man das Thema Cropfaktor griffig und allgemeingültig reduzieren kann. Dafür sind einfach die Anforderungen zu unterschiedlich. Aber derzeit sieht es zumindest so aus, dass mft 16MP auf Augenhöhe mit Canon APS-C spielt. Physikalisch liegt nur eine 2/3 Blende dazwischen und Canon pennt mit der Weiterentwicklung seiner Sensoren.

Beim Adaptieren gibt es viele Möglichkeiten. Mein persönliches Problem dabei ist, dass ich weitgehend mit einem UWW und einem lichtstarken 35er - beide mit flottem AF - an KB unterwegs bin. Egal welches System ich kaufe, ich muss genau diese beiden Linsen doppeln. Als dritte Linse habe ich dann vielleicht noch ein 85er. Jetzt kann ich mit ein 50er zum Adaptieren an Crop kaufen oder ich nehme gleich die Portraitlinse des Systems. Das war es dann schon. Von daher ist die ganze Adaptierschiene für mich nur nett, aber weitgehend überflüssig. Hinzu kommt, dass ich hauptsächlich ein AF Problem mit EVILs habe. Die M glänzt so schon nicht und mit Adapter wird es nicht besser.

Für das Adaptieren von manuellen Linsen möchte ich haben:

- Guter, fester Grip
- Klappdisplay
- Fokushilfsmittel (Peek, Splitimage) - bevorzugt via FN Knöpfe
- In Body Stabi
- Flotter und knackiger EVF
- minimum shutter speed

Dir M hat nichts davon (ok ML fügt umständlich Peeking hinzu).

Hätte ich Interesse an Crop, Makro, langen Linsen mit langsamem AF oder der Kompaktkamerabedienung, dann fiele ich möglicherweise auch in die M-Adaptergruppe.
 
- mFT = 4:3. Wenn man da noch 3:2 oder 16:9 schneidet (egal ob in der Kamera oder beim Postprocessing) wird der "gefühlte" Cropfaktor nochmal ein Stück länger.

Und wenn man 3:2 auf 4:3 schneidet, wird er kürzer ;)
Ich mache ca. 50% HF und 50% QF. Die HF habe ich gerne in 4:3, die QF in 3:2, denn 3:2 ist mir im HF zu schmal (das Motiv liegt dann schon fast zwangsläufig zu mittig) und 4:3 ist mir im QF zu "statisch".
Wann kommt endlich mal ein Hersteller mit einem quadratischen Sensor?
 
Und wenn man 3:2 auf 4:3 schneidet, wird er kürzer ;)
Ich mache ca. 50% HF und 50% QF. Die HF habe ich gerne in 4:3, die QF in 3:2, denn 3:2 ist mir im HF zu schmal (das Motiv liegt dann schon fast zwangsläufig zu mittig) und 4:3 ist mir im QF zu "statisch".
Wann kommt endlich mal ein Hersteller mit einem quadratischen Sensor?

Ja das ist sicher Ansichtssache. Ich schaue und verwende halt viel Monitore als Ausgabegerät, da ist 3:2 besser als 4:3. Und auch das was ich auf Papier mache ist eben DIN und somit eher 3:2 (z.B A4).

Torn, mit deinen Wünschen bist du sicher nur schwer glücklich zu kriegen bei der M. Und auch wenn ich selbst gerne UWW und 35-50 als Brennweite mag, bin ich gerade mit der Adaption der längeren Brennweiten hochgradig zufrieden. Der angeblich so langsame AF ist nämlich sogar recht fix, er kann eben nicht so gut bewegtes. Auf Reisen die M dabei haben und im Koffer ein 70-200 oder 100L ist für mich göttlich und alles andere als unpraktisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
VideoAF hat die 70D besser im Griff...

Canon soll nun den Dual Pixel AF für die Cinema EOS C100 (Videokamera) per firmware upgrade (ohne Sensorwechsel!) kostenpflichtig anbieten, Quelle http://www.dpreview.com/news/2013/11/06/canon-offers-dual-pixel-af-upgrade-for-cinema-eos-c100-camera?utm_campaign=internal-link&utm_source=news-list&utm_medium=text&ref=title_0_14

Vllt. wird die M2 so ähnlich per firmware upgrade im gleichen Gehäuse 'erschaffen'? :lol:

...führt der ServoAF der 70D im LiveViewmodus + Serienbild die Schärfe nicht nach. Das wäre für die M natürlich unbrauchbar... Vielleicht ein Punkt, warums mit der FolgeM solange dauert?

Ein guter Punkt, den ich für wahrscheinlich halte (ohne jedoch die 70D jemals in den Händen gehabt zu haben).

@LIMALI: bitte nimm es mir nicht übel, dass ich deinen Beitrag für Zitate 'missbraucht' habe; du hast m.E. wesentliche Punkte angesprochen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will auch gar nicht meckern. :angel: Dass der AF nicht der Überflieger ist, das wusste ich schon vorher. Aber mit dem 22 passt sie in die Jacke. Dafür habe ich sie letztlich gekauft und das tut sie wie erwartet. Der Adapter ist jetzt auch da und ich lasse mich mal überraschen. Auch die Fuji kam heute aus der Reparatur. Ich bin mal gespannt.
 
Ich hatte gerade mal via Adapter das EF 40mm 2.8 STM und das 35mm 2.0 IS USM an der M. Bei normalem Glühbirnenlicht im Wohnzimmer sind diese Kombis vom AF ziemlich genau so "flott" wie das Fuji 35mm an der X-E1. Das EF-M 22 ist einen Tick langsamer. Also wenn Fuji eine Zukunft hat, dann auch die Canon M. ;)

Auch wenn der AF schon für manche Sachen reicht, so stelle ich mir doch eher so etwas wie in der E-M5 vor. Da sollte dann Canon auch hin kommen in Zukunft.
 
Und auch das was ich auf Papier mache ist eben DIN und somit eher 3:2 (z.B A4).

A4 ist ja nun so klein, da kann man ja croppen bis der Arzt kommt bei den heutigen Megapixelzahlen. A3 liegt dann wieder näher an 4:3. Verstehe einer diese DIN-Normen? Ich hab noch nie in DIN-Formaten drucken lassen, nutze meistens 30*40 oder 60*80, was eigentlich überall angeboten wird.

Ich bin ja wirklich gespannt, was da noch kommt. Alle anderen Hersteller haben dieses Jahr richtig was rausgehauen (A7, E-M1, GX7, GM1, X-E2...), nur der Hersteller, der es am meisten nötig gehabt hätte, der macht ne schöpferische Pause...
Ich schiele immer wieder zum Canon-System, allein aus dem Grund, dass die ein MP-E Lupenobjektiv anbieten. DSLR kommt nicht in Frage, der elektronische Sucher ist einfach klasse für die Makrofotografie.
 
A4 und A3 haben das gleiche Seitenverhältnis. Genau wie alle anderen DIN Formate auch. :rolleyes:

Um mal Wikipedia zu zitieren:

Das Verhältnis zwischen Breite und Höhe beträgt bei allen Formaten
1 : √2

Also entweder 2.83:2 oder 4.24:3, je nachdem was einem lieber ist ;)
Croppen muss man also bei beiden.
 
Zu den DIN A Formaten vielleicht noch die Anmerkung dass diese nicht willkürlich, sondern ausgesprochen clever gewählt wurden. Echte deutsche Ingenieurskunst. Denn nur mir diesen krummen (Wurzel 2 wurde schon genannt) Werten erhält man den netten Effekt dass man dass nachfolgende DIN Format mittels Durchschneiden des Vorherigen erhält. DIN A3 quer durchgeschnitten = DIN A4 usw. DIN A0 ist glaube ich genau 1 qm (ohne nachgesehen zu haben).

Der Vorteil war schlicht: man spart Papier wenn man auf kleinere Formate schneiden muss. So sind wir halt :-)

Soviel zum OT.

@Severus: Croppen kann ich bis ich blöde werde, logo. Aber Croppen verändert auch immer die Bildwirkung, deswegen versuche ich das natürlich zu vermeiden. Dem mFT Format sei natürlich zugestanden dass es ausgesprochen intelligent konzipiert wurde und eben auch wirklich kompakte und lichtstarke Linsen zulässt. Auch wenn die meisten Objektiv natürlich mächtig in die technische Trickkiste (elektronische Bildkorrektur der Linse) greifen. Aber, das Ergebnis zählt und das ist inzwischen schon beeindruckend.

@Torn: Unabhängig aller Unzulänglichkeiten der Ms, die Adaption von EF(S) ist schon ganz gut oder? Wenn du zeit und Lust hast, würde ich mich auf einen Vergleich zw. 35/1.4 (X) und 35/2 IS (EF) natürlich sehr freuen.
Im Übrigen finde ich dieses fast schon riesige und schnell verschobene AF Feld auch echt Schrott. Das finde ich auch wesentlich schlimmer als die Reaktionszeit des AFs insgesamt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Torn: Unabhängig aller Unzulänglichkeiten der Ms, die Adaption von EF(S) ist schon ganz gut oder? Wenn du zeit und Lust hast, würde ich mich auf einen Vergleich zw. 35/1.4 (X) und 35/2 IS (EF) natürlich sehr freuen.
Im Übrigen finde ich dieses fast schon riesige und schnell verschobene AF Feld auch echt Schrott. Das finde ich auch wesentlich schlimmer als die Reaktionszeit des AFs insgesamt.

Das 35mm 2.0 IS habe ich gerade bei Blende 5.6 aus dem Fenster raus zum Vergleich gegen das Fuji 35mm 1.4 geschossen. Dazu das Fuji 18-55 und meine alte 5D MK I mit meinem 50mm 1.4 auf Blende 8.

Ich muss das ganze nochmal mit Zeit wiederholen, denn ich traue diesem Schnellschuss noch nicht. Demnach würde das 35er an der M keine gute Figur machen, ganz anders als an meiner 5D. Vor allem die Randbereiche fallen deutlich sichtbar ab. An der 5D sieht das 35er sogar besser aus als das 50mm 1.4, zumindest in den Ecken. Das Fuji 35er geht erstmal eher in Richtung 5D MK I mit dem 50er. Die Ecken sind an dem Fuji schärfer, aber der Rest gefällt mir bei der 5D nach wie vor am besten. Kann natürlich nun auch an LR liegen. Wir wissen ja, dass LR nicht die vollen Details aus den Fuji Bildern hervor hoen kann.

Wie gesagt alles mit viel Vorsicht zu betrachten. Der Test war nur flott zwischen Tür und Angel und die Aussagekraft ist sehr begrenzt.

Immer noch finde ich es dermaßen derb, was die alte 5D mit einem guten Objektiv abliefert. Die Bilder sind mit dem 35er einfach sauber und knackig. Die Fuji könnte mit einem anderen Tool entwickelt vielleicht genau so aussehen. Die M mit dem 35er aber eher nicht. Na ich halte die Tage mal die M mit 22, 5D mit 35 und die Fuji mit dem angeblich überragenden 18-55 bei 23mm nebeneinander.

Bis dahin verabschiede ich mich mal mit ein wenig Geraffel aus meinem Schränkchen. ;)
 

Anhänge

Danke für die Aufklärung zu den DIN-Formaten. Wieder was gelernt :)
Ich lebe derzeit in den USA und das Druckerpapier hier ist deutlich anders geschnitten :D
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten