• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E Hands on: Sony A7R III

AW: Sony A7R III

Das ist der uralte Stand der Technik (2014). Schau dir mal auf der gleichen Website den Test der Nikon D850. Dort spricht man von vollwertigen m und s RAW.

Wundert mich, denn Tom Hogan spricht auch bei der Nikon D850 von double resampling und referenziert auf Iliah Borg.

http://www.dslrbodies.com/cameras/the-d850-blog/mraw-and-sraw-are-raw-but.html

Dazu kommt noch der Umstand, daß man bei der D850 für mRAW und sRAW zu 12Bit RAW lossless compressed gezwungen wird.

Von Vollwertigkeit keine Spur.
Für mich sicher verwendbar, das will ich gar nicht abstreiten. Aber für viele anderen nicht und unsere Helden hier im Forum zucken ja schon aus, daß die optionale (!) Komprimierung bei der Alpha nicht lossless ist.
 
AW: Sony A7R III

Wie man sieht kann die Kamera beides ordentlich belichten nur macht für mich das Verhalten bei Auto ISO überhaupt keinen Sinn.

Aus dem Bauch heraus halte ich das für einen Bug und mein Workaround ist halt genau das: ein Workaround. Manchmal denk ich nicht daran und dann sind schon wieder eine Hand voll Bilder in ISO 3200 und höher geblitzt.
 
AW: Sony A7R III

Wundert mich, denn Tom Hogan spricht auch bei der Nikon D850 von double resampling und referenziert auf Iliah Borg.

http://www.dslrbodies.com/cameras/the-d850-blog/mraw-and-sraw-are-raw-but.html

Dazu kommt noch der Umstand, daß man bei der D850 für mRAW und sRAW zu 12Bit RAW lossless compressed gezwungen wird.

Von Vollwertigkeit keine Spur.
Für mich sicher verwendbar, das will ich gar nicht abstreiten. Aber für viele anderen nicht und unsere Helden hier im Forum zucken ja schon aus, daß die optionale (!) Komprimierung bei der Alpha nicht lossless ist.
Die Bildqualität der s und m RAW Dateien bei Nikon ist absolut spitzenmäßig. Ich wünschte mir bei Sony auch so eine Option. Naja, kommt dann vielleicht mit den nächsten Modellen.
 
AW: Sony A7R III

Habe die A7RII und baldige A7RIII zu ca. 30% für 4K im Einsatz. Kann hier jemand schon was zu den Verbesserungen im Videobereich sagen? Vermute der IBIS und AF wird stabiler laufen. Hat sich außer den besseren Rauschwerten im Full-Frame Modus etwas geändert? Das FullSensor Readout ohne Pixel-Binning bleibt weiterhin nur dem S35-Mode vorbehalten, oder?
 
AW: Sony A7R III

Aus dem Bauch heraus halte ich das für einen Bug und mein Workaround ist halt genau das: ein Workaround. Manchmal denk ich nicht daran und dann sind schon wieder eine Hand voll Bilder in ISO 3200 und höher geblitzt.

Na ja, bei Auto ISO macht sie eben Auto ISO. Ist doch ok. Könnten aber gerne kleinere Werte sein, dass stimmt.

Ich gebe da sowieso immer die Werte vor, also entweder 100 bei Stills oder eben maßvoll höhere bei Party.
 
AW: Sony A7R III

Habe die A7RII und baldige A7RIII zu ca. 30% für 4K im Einsatz. Kann hier jemand schon was zu den Verbesserungen im Videobereich sagen? Vermute der IBIS und AF wird stabiler laufen. Hat sich außer den besseren Rauschwerten im Full-Frame Modus etwas geändert? Das FullSensor Readout ohne Pixel-Binning bleibt weiterhin nur dem S35-Mode vorbehalten, oder?

Ich glaube das beste Review zum Thema Videofähigkeiten der A7RIII was ich bisher gesehen hatte war das hier:
https://www.youtube.com/watch?v=OMIac6bohcA

Hier dreht sich wirklich alles nur um die Videoeigenschaften der Kamera.

Na ja, bei Auto ISO macht sie eben Auto ISO. Ist doch ok. Könnten aber gerne kleinere Werte sein, dass stimmt.
Natürlich ist das nicht Ok. Man hat nicht immer die Möglichkeit alles manuell einzustellen und Auto ISO sollte genau das tuen was es an jeder anderen Kamera auch macht nämlich automatisch die best mögliche Einstellung wählen und das ist garantiert nicht 6400 ISO. Das Automatiken nicht immer zu 100% das tuen was man gerne hätte ist klar und das man im Studio mit Sicherheit manuell einstellt auch. Aber das geht weit darüber hinaus das eine Kamera mit einer Situation überfordert wäre oder sie nicht einschätzen könnte....
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sony A7R III

Ja, es funktioniert schon halbwegs „ok“, aber der richtige Spaß beginnt erst mit nativen Objektiven.

Halbwegs Ok?
Abgesehen von dieser Konstellation habe ich noch keinerlei stelle gefunden,
in denen diese Kombination der 6D und den Arts nicht das Wasser abgegraben hätte.
In dieser Situation wäre mit der 6D eh nichts mehr zu machen gewesen.

Also entweder ist der von dir genannte Adapter totaler Müll,
oder die Nikon ARTs sind schlechter wie die Canons, was ich nicht weis.

Das 24er also bei wenig Licht und 1.4?
Oder abgeblendet?

Welchen Adapter nutzt du für dein Art trio an der R III?
Grade das 24er und 135er reizen mich schon irgendwie :rolleyes:

Wenig Licht ist nicht so das Problem ehr die Bewegung von Fotograf + Motiv in wenig licht.
Bei den Lichtverhältnissen war natürlich F1.4 angesagt.
Abblenden hilft ja nicht oder versucht die R3 dann bei 2.8 zu suchen?
Dachte immer die Fotos arbeiten immer offen und schließen erst beim auslösen. :confused:
 
AW: Sony A7R III

Ok, war mein Versehen. Du vergleichst mit der 6D.
Gegenüber Nikon D750 oder D810 sieht es für adaptierte Objektive an Sony nicht gut aus. Bei halbwegs still haltenden Portraits ist es durchaus nutzbar. Sobald sich aber etwas bewegt und das Licht auch noch etwas schlechter wird, merkt man den Unterschied gegenüber nativ wirklich deutlich.
Es ist alles nutzbar, keine Frage. Ich habe sogar einen Auftrag teilweise mit adaptierten Nikon Objektiven fotografiert, man muss nur wissen, wann es halbwegs funktionieren wird. Aber nativ ist nativ, deswegen empfehle ich dir, es auszuprobieren. Danach erscheint dir die Adapterlösung als reiner Kompromiss.
Ich war anfangs auch halbwegs zufrieden, bevor ich ein paar gute Sony Objektive kaufte.
Aber wenn es dir passt, dann ist es natürlich super. Sigma 135mm ist ein einmaliges Objektiv, es fehlt nur noch die Sony Version.
 
AW: Sony A7R III

Dave, dann setz doch die Obergrenze beim Blitzen auf die von Dir gewünschte maximale ISO. Das klappt doch immer.

Die Kamera weiß ja nicht, was Du anblitzt. Eine Person in 1m Entfernung oder ein Flugzeug beim Start.

Schöner wäre natürlich was im unteren ISO-Bereich und nicht gerade 6400...

Übrigens habe ich festgestellt, dass das 85mm GM bei folgender Konstellation relativ zackig arbeitet und auch dunkle Szenen fokussiert: AF-C und erweiterter Spot. Augen-AF leider noch nicht so ausprobiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sony A7R III

Dave, dann setz doch die Obergrenze beim Blitzen auf die von Dir gewünschte maximale ISO. Das klappt doch immer.

Ich kann auch immer manuell fokussieren. Klappt auch immer will man aber nicht immer. :)

Wie gesagt jede 50€ Kamera würde sich so nicht verhalten. Selbstverständlich gibt es workarounds aber das war ja nicht das Thema. Dramatisch ist das Ganze nicht aber OK ist das wie gesagt auch nicht...
Wenn ich der Kamera sage belichte bitte nun das Bild mit 100ISO macht sie es korrekt. Das heißt sie weiß auch wie das geht ;) sie will nur nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sony A7R III

Bei halbwegs still haltenden Portraits ist es durchaus nutzbar. Sobald sich aber etwas bewegt und das Licht auch noch etwas schlechter wird, merkt man den Unterschied gegenüber nativ wirklich deutlich.

Hm also ich habe nicht das Gefühl,
das es Probleme gibt.
Das einzige war eben die Situation.
Aber ich kann mir nicht so vorstellen,
dass es Sony Objektive besser machen.
Selbst wenn wäre mir das keine 1000,- + wert,
da es ehr Bilder sind die aus der Situation raus entstanden sind,
in der ich mich gefragt hab ob das geht.
Und wenn ich sehe das 50% Sau gut geworden sind,
würde ich nicht von "nicht" gehen sprechen.

Alles in allem gibt es einfach keinen adäquaten Ersatz für die 3 ARTs bei Sony.
 
AW: Sony A7R III

Dave, dann setz doch die Obergrenze beim Blitzen auf die von Dir gewünschte maximale ISO. Das klappt doch immer.

Die Kamera weiß ja nicht, was Du anblitzt. Eine Person in 1m Entfernung oder ein Flugzeug beim Start.

Schöner wäre natürlich was im unteren ISO-Bereich und nicht gerade 6400...

Übrigens habe ich festgestellt, dass das 85mm GM bei folgender Konstellation relativ zackig arbeitet und auch dunkle Szenen fokussiert: AF-C und erweiterter Spot. Augen-AF leider noch nicht so ausprobiert.

Mache ich auch so, meistens lege ich die Obergrenze bei einem sanft beleuchteten Raum auf Iso400-800 fest. Meistens reichte das bei mir aus, um beim Blitzen eine realistische Wiedergabe der Beleuchtung zu erreichen. Wenn ich keine Obergrenze in derAuto-Iso festlege, geht manchmal beim Blitzen der Iso-Wert nach oben hin in schwindelerregende Höhen, ohne dass es Vorteile bringt.

Mir ist übrigens im Vergleich zu meiner alten A7II aufgefallen, dass mit den selben Objektiven die Bilder mit der RIII teilweise doch schärfer wirken und den Eindruck erwecken, dass sie viel mehr Mikrokontraste haben, ohne Pixlepieping zu betreiben. Ich dachte immer, dass hängt nur von den Objektiven ab. Keine Ahnung, ob es am Tiefpassfilter liegt.
 
AW: Sony A7R III

Ich kann auch immer manuell fokussieren. Klappt auch immer will man aber nicht immer. :)

Wie gesagt jede 50€ Kamera würde sich so nicht verhalten. Selbstverständlich gibt es workarounds aber das war ja nicht das Thema. Dramatisch ist das Ganze nicht aber OK ist das wie gesagt auch nicht...
Wenn ich der Kamera sage belichte bitte nun das Bild mit 100ISO macht sie es korrekt. Das heißt sie weiß auch wie das geht ;) sie will nur nicht.
Dein Problem ist (und meines auch), dass du mit Nikon vergleichst. Das Blitzen damit ist ein Genuss, das System denkt mit und regelt die ISO so, dass die Bilder sehr ausgewogen beleuchtet werden (TTL BL ist eine Wucht).
Mit Sony ist alles nicht so einfach, merke ich auch. Das System erfordert mehr Eingriffe und Korrekturen seitens Fotografen (meine A9 verhält sich auch nicht anders). Aber das kriegen wir mit der Zeit schon raus ;)
 
AW: Sony A7R III

Konnte jemand in der Zwischenzeit testen, ob das Bokeh bei 1.4er Glas offen immer noch suboptimale Ergebnisse liefert wie bei der A7RII (El. Verschlussvorhang)
 
AW: Sony A7R III

Das Bokeh ist mir nicht negativ aufgefallen.

Weis nicht wie schlecht bei der R2 schlecht war?
 
AW: Sony A7R III

Konnte jemand in der Zwischenzeit testen, ob das Bokeh bei 1.4er Glas offen immer noch suboptimale Ergebnisse liefert wie bei der A7RII (El. Verschlussvorhang)

Du meinst, ob sich das Bokeh beim 1. elektr. Verschlussvorhang weiterhin drastisch verschlechtert, wenn die Belichtungszeit kürzer als 1/500 ist? Das konnte ich bisher nicht ausprobieren, weil man bei den Lichtverhältnissen und dem Wetter draussen zur Zeit auch mit F1.4 nicht auf kürzeren Zeiten kommt. Es sei denn, man dreht künstlich die Iso hoch.

Das betrifft aber nicht nur f1.4 Linsen und die RII sondern eigentlich bisher alle A7er und Linsen, wenn man eine entsprechende Verschlusszeit erreicht hat. Beim 85er Batis wurde das Bokeh auch sehr hart und unruhig, sobald man sehr kurze Zeiten hatte. Ich bin mir nicht sicher, ob man das Problem technisch überhaupt lösen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sony A7R III

Konnte jemand in der Zwischenzeit testen, ob das Bokeh bei 1.4er Glas offen immer noch suboptimale Ergebnisse liefert wie bei der A7RII (El. Verschlussvorhang)

welchen Blitz setzt du an der Kamera ein ? ich hatte das auch mal als mein Godox auf HSS stand, nach umstellen auf normales Blitzen und 1/200 Verschluss ist alles wieder ok.

Setzt du den Blitz auf HSS und die Kamera uf zb 1/800 ist der vorhang auch nicht da, getestet an der R2 und R2 mit 85er gm.


Das Blitzsystem der Sony/Godox arbeitet wunderbar, man muss sich nur etwas damit ausenander setzen.
Ich habe jetzt über Weihnachten wieder ganz viele Bilder gemacht ISO 1600 Godox dazu mit LEE Filter auf dem Blitz und die Bilder sind alle perfekt Belichtet, den Blitz habe ich noch auf -1 stehen. Kamera auf 3400 Kelvin, alles kein Hexenwerk.
 
AW: Sony A7R III

welchen Blitz setzt du an der Kamera ein ? ich hatte das auch mal als mein Godox auf HSS stand, nach umstellen auf normales Blitzen und 1/200 Verschluss ist alles wieder ok.

Setzt du den Blitz auf HSS und die Kamera uf zb 1/800 ist der vorhang auch nicht da, getestet an der R2 und R2 mit 85er gm.


Das Blitzsystem der Sony/Godox arbeitet wunderbar, man muss sich nur etwas damit ausenander setzen.
Ich habe jetzt über Weihnachten wieder ganz viele Bilder gemacht ISO 1600 Godox dazu mit LEE Filter auf dem Blitz und die Bilder sind alle perfekt Belichtet, den Blitz habe ich noch auf -1 stehen. Kamera auf 3400 Kelvin, alles kein Hexenwerk.

Das hat nichts mit Blitz zu tun. Das Bokeh wird einach grottenschlecht wenn die Zeiten kurz sind. Schreibt Sony selber auf der Homepage zum 1. elektr. Verschlussvorhang. Gibt aber viele Berichte im Netz oder im Blog von Phillip. Ich habe bei kurzen Zeiten immer auf rein mechanisch umgestellt, dann war das Bokeh auch bei 1/8000 sek noch butterweich.
 
AW: Sony A7R III

Das hat nichts mit Blitz zu tun. Das Bokeh wird einach grottenschlecht wenn die Zeiten kurz sind. Schreibt Sony selber auf der Homepage zum 1. elektr. Verschlussvorhang. Gibt aber viele Berichte im Netz oder im Blog von Phillip. Ich habe bei kurzen Zeiten immer auf rein mechanisch umgestellt, dann war das Bokeh auch bei 1/8000 sek noch butterweich.

ach so ich hatte das auf das blitzen bezogen, da gab es auch mal probleme im unteren Bild bereich.

Das mit dem 1 Eletronischen Verschluss muss ich leider auch Bestätigen, aber dafür hat man noch dem mechanischen, und damit klappt es ja.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten