Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
An was das nun liegt, weiss ich nicht. Ist aber das was mich am meisten ärgert. In der A7s erhalte ich ein absolut Rauschfreies Sucherbild bei ISO 50k+. Bei der A7II habe ich ein Farbrauschen schon bei ISO 3200. Grässlich, wenn man im halbdunkeln Fotografiert.
Die A7s ist ein Nachtsichtgerät, auf Rauschfreiheit getrimmt...
... die aber auch bei Tageslicht mehr als exzellent Ergebnisse abliefert!
Jedenfalls für Fotografen jenseits des Pixelwahns ...![]()
...die A7s ist für mich zu sehr Nischenkamera, und deshalb auch zu teuer.
Beim Preis gebe ich Dir recht!
Der ist Marketing und dem unsäglichen 4K zu verdanken.
Und ich grübel über das Upgrade auf A7II nach
Heute Mittag ist mir bei der A7 aufgefallen das beim Zoomen mit dem FE2470 das Bajonett klappert, bzw das Objektiv dreht sich 0,5-1mm in die jeweilige Richtung mit.
Wäre auch einer der Gründe zur A7II zu upgraden.
Ich würde lieber warten, was Sony nächstes Jahr auf den Markt bringt, und dann entscheiden. Die A7II ist - nach meiner bescheidenen Meinung - noch nicht das Nonplusultra. Du könntest es bald bereuen, mehr ausgegeben zu haben.
Ja zudem ich ja eigentlich nen echtes schnäppchen gemacht habe![]()
Sollte Sony jemals eine Alpha mit 24 MPix, Bildstabi und ISO-Eigenschaften wie bei der A7s herstellen,
A7 II, nach Tag 3:
Die Kurzform. Nach hui wird nun doch eher pui
.
Gib dich doch einfach mal zufrieden mit dem was du hast, da scheint mir nämlich eher der Hase begraben zu sein.![]()
Das Argument liest man häufig, vor allem auch im Kontext von µFT. Nur wird dabei vergessen zu erwähnen, daß längere Verschlußzeiten eben auch nur bei statischen Motiven sinnvoll sind.zudem der stabi bei lowlight Gold ist![]()
Das Argument liest man häufig, vor allem auch im Kontext von µFT. Nur wird dabei vergessen zu erwähnen, daß längere Verschlußzeiten eben auch nur bei statischen Motiven sinnvoll sind.
Ein Stabi an sich ist natürlich eine gute Sache, keine Frage.
Wenn man z.B. mit einem 300er scharfe Aufnahmen mit 1/50 oder 1/100 hinkriegt hat das nichts mit 'statischen Objekten' zu tun.