• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E Hands On: Sony A7 III

aktuelle sony kameras eignen sich nicht so gut für solche extremen aufgaben. das hat user "t34ra" bereits mehrfach getestet. ich lies ihm ein a7iii raw zur verfügung, welches das identische verhalten wie a7rii und a7riii zeigt. ich habe selber gestaunt, wie schlimm die a7iii dabei gerauscht hat. aber auch meine a7riii rausch so stark, lediglich die a9 ist hier besser.
irgendwann wird er auch die a7iii in seinen test einpflegen.
 
aktuelle sony kameras eignen sich nicht so gut für solche extremen aufgaben.

Welche Kameras würden sich denn besser dazu eignen?

Ich dachte immer ich bin gut bedient mit meiner a7s (nun a7iii) wenn es darum geht Tiefen hochziehen und um den Dynamikumfang.

wie gesagt, ich bin schon sehr zufrieden. Ich habe nun kein perfekt sauberes Bild erwartet, wenn ich mit iso12800 20s belichte und dann noch die tiefen komplett hochziehe in der Nachbearbeitung. und mit den plus an MP habe ich gefühlt mehr Details als bei der a7s bei gleicher Belichtung.
 
 
Welche Kameras würden sich denn besser dazu eignen?

Ich dachte immer ich bin gut bedient mit meiner a7s (nun a7iii) wenn es darum geht Tiefen hochziehen und um den Dynamikumfang.

Da hast Du richtig gedacht, die Kamera hat laut dxomark, dpreview und was weiß ich beim Dynamikumfang, Rauschen und den Möglichkeiten der RAW-Entwicklung mit wenigen anderen Kameras die Nase vorne. Dieser verlinkte private Wohnzimmer-/ Badezimmertest eines Privatusers, der hier überwiegend im Nikonbereich aktiv ist und die Kamera mal ein paar Tage lang hatte, halte ich persönlich für unseriös. Der Thread wurde dann auch durch die Mods geschlossen, weil das sehr "kontrovers" diskutiert wurde. Ich will da gar nicht näher drauf eingehen. Genieße die Bilder Deiner Kamera, die klasse Technik und vergiss das einfach wieder.
 
Zuletzt bearbeitet:
rasantes Thema. =D

naja ich bin eh davon ab, Fehler an der Kamera zu suchen, anstatt Bilder zu machen. So oft fotografiere ich auch nicht Sterne, da man für richtig ansehnliche Bilder für meinen Geschmack zu viel Bearbeitung und Zeit am Computer reinstecken muss. Trotzdem ein toller Bereich wer das mag.

aber nichts desto trotz hier mal die Beispielbilder von denen ich geredet habe.
(ich denke die rote Fläche oben links sind wirklich Flares durch die Windräder hinter den Bäumen)

iso12800 / 20s / f4 16mm
original by aren Reiser, auf Flickr

Tiefen+100 und Weißabgleich (capture1)
Tiefen+100/Iso12800/20s/f4 by aren Reiser, auf Flickr
sieht natürlich schon sehr matschig aus, aber wenn ich mir das original angucke hat die Kamera schon ordentlich was rausgeholt. nebenbei ist das Foto anscheinend auch etwas unterbelichtet.
 
[...] die Kamera hat laut dxomark, dpreview und was weiß ich [...]
Und keiner von den üblichen Verdächtigen macht eine Messung bei Langzeitbelichtung. Sowas gibt es (und da sieht man, wie "gut" z.B. eine A7rII dabei abschneidet (nicht so sehr)), genauso wie bekannt ist, daß BSI-Sensoren aufgrund der Produktionsprozesse nicht unbedingt einfach in Bezug auf Langzeitbelichtung sind. Es gibt sogar "Wohnzimmertests", die herausfinden, daß KB-Sensoren zweigeteilt sind, d.h. beide Hälften unterschiedliche Ergebnisse liefern. Ist nicht verwunderlich, da KB-Sensoren gestitcht sind, aber sowas wird man nie bei DxOmark & Co. zu Gesicht bekommen. Das heißt auch nicht, daß deren Ergebnisse falsch sind, nur das deren Testabdeckung Lücken hat. Ist halt alles nicht so einfach mit der Technik :D
 
Ja, die Technik...

Das Bild von DieKreative finde ich aber schon erstaunlich. Klar ist es verrauscht, aber für 20 Sekunden Belichtung mit Iso12800 (so etwas habe ich noch nie gemacht) und dann Tiefen +100, dafür sieht das Bild m.M. nach erstaunlich gut aus. Ich glaube nicht, dass das eine andere KB Kamera wirklich besser kann.

Dieses Thema "Hotpixel/ Farbrauschen" bei LZB ist doch wirklich nicht neu. Je mehr Pixel eine Kamera hat, umso intensiver tritt es auf. Dafür gibt es die Darkframe-Funktion, die standardmäßig aktiviert ist. Bei der D850 musste diese Funktion nachträglich per Firmware-Update installiert werden.

Langzeitbelichtungen mache ich übrigens sehr gerne. Mit der A7II und jetzt seit 6 Monaten mit der RIII habe ich unzählige LZB mit bis zu 120 Sekunden gemacht, immer mit Iso100 und Darkframe, allerdings nicht in meinem Badezimmer oder Wohnzimmer. Rauschen war tatsächlich noch nie ein Thema und LZB machen mit der Sony richtig Spaß.
 
wenn man ein 20s iso12800 bild hoch pusht, braucht man sich über rauschen und matsch nicht wundern.
ich meinte iso100 und langzeitbelichtung. ich zeige hier nur schnell, was ich meine. dieses bild (14bit raw) habe ich t34ra zur verfügung gestellt, damit er es in seinem test einpflegen kann. er macht es, sobald er zeit hat.

bei dem bild habe ich nur die tiefen um 100 gepusht, sonst nix. dennoch sieht man, wie extrem die a7iii dabei rauscht. nikon und canon (moderne sensoren) fotografen werden jetzt erstaunt schauen, weil sie sowas nicht kennen. und das stimmt so, nikon und canon haben dieses problem nicht.
deswegen meine aussage, dass sony für langzetbelichtungen nicht erste wahl ist.

sorry, exifs: 183s, iso100, f/2.8, sony a7iii (raw, 14bit).
 
Zuletzt bearbeitet:
und wenn du danach noch nen dunkelbildabzug machst?
laut Anleitung ist diese Option ja extra im Kameramenü eingepflegt worden (auch bei Nikon).
 
und wenn du danach noch nen dunkelbildabzug machst?
laut Anleitung ist diese Option ja extra im Kameramenü eingepflegt worden (auch bei Nikon).
fragt lieber den t34ra, er ist da der profi und hat schon alles mögliche getestet :) es geht aber in erster linie darum, dass verschiedene sensoren unterschiedlich auf bestimmte situationen reagieren.
ich wollte t34ra nur noch ein raw zur verfügung stellen, damit er weitermachen kann. keiner der a7iii benutzer wollte ihm helfen, also habe ich mich bereit erklärt ;)
die a7iii habe ich gar nicht mehr. das raw habe ich noch schnell vor dem retournieren gemacht. aber auch die a7riii verhält sich genau so, nur die a9 ist hier besser, weil sie wohl einen anderen sensor hat.

mich juckt das thema eigentlich so gut wie gar nicht, da ich im regelfall nie so lange belichtungen mache. mit 20-30s belichtungszeit ist auch bei sony alles in ordnung, darüber wird es gefährlich.
 
Ich dachte immer ich bin gut bedient mit meiner a7s (nun a7iii) wenn es darum geht Tiefen hochziehen und um den Dynamikumfang.
Bist du, aber der Dynamikumfang und die Lobeshymnen darauf beziehen sich primär auf ISO 100. Wer erwartet das man bei ISO 12800 noch die Schatten extrem aufhellen kann ohne nennenswerte Verluste zu bekommen ist ca 10 Jahre zu früh dran.
 
sieht natürlich schon sehr matschig aus, aber wenn ich mir das original angucke hat die Kamera schon ordentlich was rausgeholt. nebenbei ist das Foto anscheinend auch etwas unterbelichtet.

Ich benutze kein Lightroom. Aber SilkyPix 8, welches aktuell unter "HDR" 6 verschiedene Verfahren anbieten, Kontraste und dunkle Bereiche auszugleichen.

Eines davon passt immer und sieht je nach Dosierung klasse aus:

http://www.isl.co.jp/SILKYPIX/english/support/manual/dsp8/man0006.html#_Anchor4.3.4

Wobei das hier nicht mit dem bekannten "Dodge & Burn" zu verwechseln ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
bei dem bild habe ich nur die tiefen um 100 gepusht, sonst nix. dennoch sieht man, wie extrem die a7iii dabei rauscht. nikon und canon (moderne sensoren) fotografen werden jetzt erstaunt schauen, weil sie sowas nicht kennen. und das stimmt so, nikon und canon haben dieses problem nicht.

Gibt es Vergleiche mit einer spiegellosen Canon?
Mal unabhängig von der Sensorgröße...
 

Also weißt Du auch nicht, ob es das Problem tatsächlich bei Canon nicht gibt. Dann solltest Du der Genauigkeit halber auch sagen, dass es das Problem anscheinend bei Spiegelreflex-Kameras nicht gibt. Das hat dann aber nichts mit Sony zu tun. Ich weiß jedenfalls von jemandem, dass seine Bilder aus der M5 bei Belichtungen im Bereich mehrerer Minuten ohne Langzeitrauschminderung mindestens genauso Konfetti zeigen wie die aus meinen Sonys.
Ich glaube immer noch, dass das etwas mit der konstruktionsbedingt stärkeren Erwärmung des Sensors bei Spiegellosen zu tun hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
bevor du einfach irgendetwas schreibst, würde ich an deiner stelle erstmal überlegen, ob canon überhaupt eine spiegellose kompakte full frame kamera anbietet.
alles andere ist für mich logisch. wenn es für dich nicht ist, ist es nicht mein problem.
 
Welcher Verschluss wurde benutzt?
Bitte nicht die elektronischen Verschluss benutzen.
Da wird lt. div. Quellen kein DarkFrame erzeugt und die Langzeit Rauschminderung kann nicht greifen.
 
für darkframe bräuchte man noch eine 3min belichtung. wer will das schon vor ort jedes mal machen?
ich weiß nicht mehr, welchen verschluss ich benutzt habe. wie gesagt ist der t34ra ein profi darin, alle fragen stehen in seinen tests beschrieben. vielleicht einfach mal nachsehen ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten