• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hands on Alpha 77

Mal abwarten, ob man die Rauschunterdrückung im System abschalten kann, denn die kann doch auch Ursache der Auflösungsschwäche bei höheren Isos sein, was ich vermute.
Sobald Imaging-resource.com die Nex7 getestet hat, wissen wir mehr über die Auswirkung des teildurchlässigen Spiegels bei 24 MP.
j.
 
Zitate aus dem Minolta-Forum von Steve Mark (Photoscala):

"...

In Wirklichkeit habe ich mit keiner SLR/DSLR des Alpha-Systems dermassen Mühe bekundet, eine flüssige Arbeitsweise hinzukriegen. Der elektronische Sucher und die überladenen Menus sowie zahlreiche Effekte machen das seriöse, fokussierte Arbeiten schwierig, leider. Die Schnelligkeit des AF wird ausgebremst durch Stolpersteine beim Aufbau des Sucherbildes; die extrem hohe Bildfolgerate ist nur beschränkt nutzbar, da das Sucherbild im 8 fps-Modus der Realität deutlichst hinterherhinkt ...

Nach mehreren Tagen intensiver Beschäftigung mit der A77 habe ich noch kein wirklich gutes Bild im Kasten - ich kämpfe immer noch mit der Elektronik, statt mich auf's Fotografieren konzentrieren zu können. Bei der A900 war das komplett anders: Auspacken, auf den Gotthard fahren und fotografieren. Bereits die allerersten A900-Bilder waren publikationswürdig.

Mehr in Kürze auf Photoscala.

Gr Steve ..."


und:

"...Wie gesagt - ich arbeite recht stark vor Ort mit den Möglichkeiten, die mir die A900 bietet. DRO, Motivprogramme (Landschaft), Schärfung, Kontrast und Farbsteuerung inkl. R/G-Balance gehören dazu, oft auch zusätzlich das Spiel mit Kontrast, Über-/Unterbelichtung und "heller/dunkler" (nicht dasselbe wie Über-/Unterbelichtung). Wenn ich diese Parameter irgendwo zwischen "Smile Shutter", "Face detection", "Toy" und "Pop" Effekten und dergleichen suchen muss, ist das nervig. Zudem ersetzt der EVF nicht ansatzweise die Auflösung, den Dynamikbereich und die Unmittelbarkeit des optischen Vollformat-Suchers - ausgenommen bei available light, wofür man die A77 auch wegen des präzisen AF und des sehr leisen Auslösens sehr empfehlen kann. Hier brilliert die A77!"

"...Handbuch hab ich nicht - und ja, den Test kann ich machen. Ich glaub aber, dass bei der A77 ein eingeschalteter SSS auf dem Stativ deutlich weniger problematisch ist als bei DSLRs: der erste "Verschlussvorhang" läuft ja elektronisch, und der Verschluss selbst ist ausgesprochen erschütterungsarm. Ich hab hier ein Mondbild, das ich mit MinAF 2.8/300mm HS plus MinAF 2x Converter non-HS (!) gemacht habe - eine AF-mässig total verkorkste Kombination, weil die falsche/fehlende Getriebe-Übersetzung immer zu einem Überschiessen des AF führt; trotzdem hat die A77 recht präzise fokussiert. Bei 600mm Brennweite (900mm KB-equiv.), 1/50s und eingeschaltetem SSS sehe ich kaum Verwackelung. In der Tat finde ich die Bildqualität recht beachtlich; der Kombination von 2.8/300mm und 2x Converter hatte ich am hochauflösenden Sensor der A77 deutlich weniger zugetraut. Man beachte, dass wir heute einen Tag mit starken Luftunruhen hatten - sonst wäre das Bild evtl. noch detailreicher ...

Nun, man wird sehen. Drei weiteren Leuten, die seit Jahren mit A700 und teils auch mit A900 fotografieren, konnte ich die A77 ausführlich zeigen (mehrere Stunden, in einem Fall einen Tag lang). Alle kamen - wie ich - zum Schluss, dass die A77 nicht ein A700-Ersatz ist, sondern eher eine willkommene Ergänzung (Video, low light, evtl. high resolution, Live view ...). Für mich käme die A77 sehr wohl als Spezialkamera für Theater/Konzerte in Frage - wenn ich öfters solche Aufträge hätte. Die A77 wird sich aus den genannten Gründen auch als Familienkamera (Feste, Feiern, Veranstaltungen) durchaus gut machen.

Weder bei Tageslicht noch in der Blauen Stunde kann aber der EVF mit dem optischen Sucher der A900 auch nur annähernd konkurrieren. Helligkeit, Auflösung und Kontrastumfang können in diesen Situationen (!) bei weitem nicht mit dem optischen Sucher mithalten..."

Link:
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=30274&st=30

der hat die a77 wenigstens eine der ersten eigenen praktischen Erfahrungen gemacht.

Grüße,

Christian
 
Und wieder der völlig unangemessene Vergleich mit dem Sucher der Alpha 900. Das ist der beste Vollformat-Glasprismen Sucher markenübergreifend. Vergleichen sollte man den Sucher mit den Suchern der Alpha 700, Canon 7D Nikon D300s und da schlägt er sich wohl nicht schlecht. Er ist dem der Alpha 55 jedenfalls meilenweit überlegen.

Die anderen Punkte sind für mich nicht nachvollziehbar, es ist auch der erste Bericht überhaupt, der das Handling bemängelnd. Alle anderen Tester haben dieses im gegenteil für außerordentlich gut befunden. Und die Kritik am überladenen elektronischen Sucher kann ich überhaupt nicht nachvollziehen, da man ihn nach belieben konfigurieren kann. Es gibt auch die EInstellung sowoenig zu zeigen wie ein optischer Display.

Club Sonus kommt zum Urteil: "ein mehr als würdiger Nachfolger für die Alpha 700"
 
Zuletzt bearbeitet:
Weder bei Tageslicht noch in der Blauen Stunde kann aber der EVF mit dem optischen Sucher der A900 auch nur annähernd konkurrieren. Helligkeit, Auflösung und Kontrastumfang können in diesen Situationen (!) bei weitem nicht mit dem optischen Sucher mithalten..."

Manch einer kann mit dem EVF, manch einer nicht. Es ist wohl auch eine Frage der Gewöhnung. Der neue EVF hat sicher auch noch nicht den Kontrastumfang des optischen Systems, aber das optische Suchersystem liegt auch noch weit vom tatsächlichen Kontrastumfang des Bildes entfernt (das eine darüber, das andere darunter). Ich denke mal, der EVF liegt belichtungsmäßig zumindest näher am späteren Bild (in Sachen Farbe und WB ja sowieso ;)). Bei solchen Situationen mit Gegenlicht finde ich den EVF durchaus ziemlich praktisch, weil man eben sofort sieht, welche Objekte perfekt belichtet werden. Aber ich habe durch den A77-EVF noch nicht durchgeguckt. Möglicherweise hat er ja auch Defizite im Dunkelbereich ggü. dem A55-EVF?

Bei Nikon (z.B. D90) ist das Belichtungssystem sehr gut, d.h. es wird der AF-Punkt berücksichtigt und man belichtet auch bei Gegenlicht gut, obwohl es kein EVF ist. Bei der A55 ist das nicht so, dafür sehe ich Unterbelichtung im EVF. Ich denke, mit Sony-Belichtungssystem und optischem Sucher kann es in schwierigen Lichtsituation leichter mal zu Fehlbelichtungen kommen, aber das ist jetzt nur eine Vermutung.
j.
 
Moin,

den Bericht von Steve Mark finde ich schlüssig und für ihn kann das alles auch bestimmt zutreffen. Ich persönlich mag EVF eigentlich auch überhaupt nicht; aber: Vorteile bei Video, bei manuellen Objektiven bzw. beim manuellen Fokussieren, und die anderen Crop-Sucher nerven mich oft auch mehr als das sie mir bringen. Der A900 Sucher wird da sicher eine andere Hausnummer sein, das hat auch schon Reichmann auf Luminous Landscape geschrieben.

Daß in dem Sucher zuviel Krimskrams eingeblendet wird, fürchte ich ganz persönlich auch, weil mich das alles nervt. Ich will da eigentlich nur Blende, Zeit und ISO sehen, sowie die Schärfe und den Bildaufbau beurteilen können. Alles andere nervt mich in dem Sucher eigentlich eh nur. Aber wenn man in der Anzeige alles Überflüssige für sich wegkonfigurieren kann, ist es ja okay. Zudem wird es sicher auch noch Firmware-Updates geben, gerade bei so einem recht neuartigen Produkt wie der A77.

Andere Kritikpunkte wie der, daß die vielen Bildeinstellungen, die Steve Mark offenbar schon vor Ort vornimmt, in den Menüs versteckt sind, mögen für ihn zutreffen und richtig sein, wären beispielsweise mir persönlich (fotografiere alles in RAW, grundsätzlich alles incl. WB mache ich dann in Ruhe zuhause) teilweise einfach egal. Und auch hier gilt die Sache mit den Firmware-Updates.

So ist es halt mit allem und jedem, gerade bei einer neuen Kamera. Für mich scheint in dem Bericht durch, daß auch Sony gut beraten wäre, die "klassische" DSLR zumindest gerade im KB-Bereich – da wo der normale optische Sucher halt einfach das schönste und klarste Bild gibt, nach wie vor! – nicht vorschnell durch EVF-Modelle zu ersetzen.

Die A77 ist ja irgendwo auch einfach noch mehr "Fotocomputer" als "Kamera" als eine herkömmliche DSLR. Das wird auch nicht jedem gefallen, und wenn's philosophische Hintergründe hat – ich kann sie durchaus verstehen.

Dennoch lese ich auch aus dem Bericht heraus, daß die A77 eine sehr gute Bildqualität abliefert und alles andere als eine insgesamt schlechte Kamera ist.

LG
Thomas
 
Schon traurig, daß DER Steve Mark nichtmal draufkommt den Sucher umzukonfigurieren :)

Man hat ja schon gesehen was man einblenden kann und was nicht.
 
Ohne Frage denke ich, daß für viele Fotografen so eine Kamera sehr viel Sinn machen würde, weil sie "nur" 16 statt 24 MP hat. Aber eben nicht für alle.

Da sehe ich eher die KB-DSLR, nach wie vor, sowie auch die Nex-Serie, die eben einfach 1/2 Blendenstufe besser ist in den high ISO einfach schon aufgrund des fehlenden Spiegels. Im Umkehrschluß halte ich aber auch nichts davon, der A77 die Available Light-Fähigkeiten so extrem abzusprechen. Im Gegensatz zu vor 3-4 Jahren spielt sich das heute ja doch auf einem anderen Niveau ab, ganz grundsätzlich.

Gibt es RAW mit der neuen Firmware, die irgendwo runtergeladen werden können und wo technisch sauber fotografiert wurde? Bietet Lightroom oder ein anderer ernstzunehmender RAW-Konverter schon Unterstützung dafür? Wenn nicht, kann man die high ISO Performance nach wie vor überhaupt nicht wirklich beurteilen!

Bitte nicht falsch verstehen, die A77 ist keine schlechte Kamera, aber dann Vergleiche mit anderen Klassen wie Kleinbild hervorzubringen ist Quatsch.
Denn die Leute, die wirklich dringend 24 MP brauchen, würden sich vermutlich keine APS-C A77 kaufen, sondern gleich ein größeres Format wählen. Wenn 24 MP ohne Probleme auf einen APS-C Sensor passen würden, dann hätten es wohl mehrere Firmen schon gemacht!

Und Fakt ist, durch die noch kleineren Pixelflächen und den durchlässigen Spiegel geht eine Menge Licht für die Available-Light-Fotografie verloren, was meinst du, warum bei 90% der Berichte im hellen mit maximal IS0200 fotografiert wird, der Rest überzeugt halt nicht so sehr durch Sonys Smearing-NR. Klar kann man dann wieder sagen, die meisten Fotos macht man bei niedrigen Iso's, nur dann ist der große Vorteil von DSLR's gegenüber Kompaktkameras (nämlich bei weniger Licht und höheren Iso's noch gute Fotos zu fabrizieren) weg! und dann zu sagen, dass da KB-Kameras besser wären ist richtig, aber selbst die deutlich billigere neue NEX-5N hat eine deutlich bessere Low-Light-Leistung!

Zum letzten Punkt kann ich nur sagen, dass RAW's natürlich in der Regel besser sind, gerade wenn man auf den einen Shot aus ist, den man noch bearbeiten will, aber für die Schnappschüsse in Bewegung, für Leute mit nicht so viel Nachbearbeitungszeit sind Jpg's nunmal auch von Bedeutung! Und da liegt die A77 nicht wirklich in der Spitzenreiterposition, wo Sony sie gerne sehen möchte.

Sony muss man natürlich für den Innovationstrieb loben, nur sind sie doch hier teilweise über das Ziel hinausgeschossen...
Eigentlich das ganze System hat mich schon überzeugt, nur das entscheidentde, nämlich der Sensor mit den 24 MP zerstört das Gesamtbild.
Von mir aus hätten sie ja auf 18 MP wie die 7D erhöhen können, um sich auf einer Ebene zu befinden, aber die durch die 24 MP-Marketing-Aktion verlieren die Bilder nunmal nachweislich an Qualität, gerade bei SLT-Kameras, die ja eh schon mit weniger Licht leben müssen!
 
Bitte nicht falsch verstehen, die A77 ist keine schlechte Kamera, aber dann Vergleiche mit anderen Klassen wie Kleinbild hervorzubringen ist Quatsch.
Denn die Leute, die wirklich dringend 24 MP brauchen, würden sich vermutlich keine APS-C A77 kaufen, sondern gleich ein größeres Format wählen. Wenn 24 MP ohne Probleme auf einen APS-C Sensor passen würden, dann hätten es wohl mehrere Firmen schon gemacht!

Nö. Es war bisher ein Problem, jetzt ist es keins mehr.

Die ersten Bildbeispiele der NEX-7 (wie A77, nur ohne den SLT-Spiegel und mit richtig gutem, randscharfen 24/1.8 Objektiv) sind bei Imaging-Resource mittlerweile verfügbar.

Nur ein Beispiel daraus:

http://www.imaging-resource.com/PRODS/NEX7/FULLRES/ynex7_DSC1120.HTM

Ich habe mehrere KB-DSLR benutzt (EOS 1Ds, 1Ds2, 5D2) und die in dem Bildbeispiel zu sehende Qualität ist, was die Detailauflösung angeht, absolut in derselben Klasse auch der 5D2 anzuordnen. Zumal wenn man bedenkt, daß das jetzt JPGs sind und keine RAW, die sauber nachbearbeitet worden sind. Ich sehe da überhaupt keinen Grund mehr, jetzt eine KB-DSLR nur wegen der Detailauflösung verwenden zu müssen.

Es mag sein, daß die nächste Generation dann auf 30+ MP geht, aber das ist ein Bereich, der für mich beispielsweise dann wirklich nicht mehr so arg relevant ist. Denn ein 50x75 oder 60x90 sieht auch mit 24 MP einfach schon gut genug aus und auch die A4 Doppelseite im Offsetdruck ist mit 24 MP sehr komfortabel machbar (auch diese Ansprüche mögen bei jedem wieder individuell sein, klar. Für mich ist sowas jedenfalls mit 12-14 MP alles zwar auch machbar, aber oft noch recht eng, und 24 MP sind da schlicht ein echter, sichtbarer Vorteil.)

Inwieweit der SLT-Spiegel oder Zoomobjektive das an der A77 eventuell von der Schärfe und Detailwiedergabe eben doch etwas – oder womöglich entscheidend – schlechter machen, weiß ich nicht. Mit den oben gezeigten Bildbeispielen ist bei mir die Entscheidung eh gefallen (nicht für die A77).

KB ist im Bereich high ISO sicherlich immer noch im Vorteil, aber bei dem heute generell eh schon erreichten hohen Niveau spielt das für mich beispielsweise keine so entscheidende Rolle mehr.

Quatsch ist, nur aus dogmatischem Denken heraus keinen Vergleich wie den A77 / NEX-7 <=> KB-DSLR zulassen zu wollen. Die Ergebnisse sprechen doch einfach eine andere Sprache.

Die Frage mit dem SLT-Spiegel ist da eigentlich viel interessanter. Logisch kostet der 1/2 EV-Stufe. Spannend wird es dann, wenn nicht nur die NEX-7 sondern auch eine Nikon-DSLR mit dem 24 MP Sensor rauskommen, die dann ebenfalls die 1/2 EV-Stufe mehr Empfindlichkeit bietet und auch sonst keine Beeinflussung der Qualität durch den SLT....

LG
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch bei Dpreview gibt es schon Nex-7-Samples: http://www.dpreview.com/galleries/r...4/sample11?inalbum=sony-nex-7-preview-samples

Die Nex-7 hat aus meiner Sicht einen Bildqualitäts-Zwiespalt: Nimmt man den Alpha-Adapter, bekommt man gute Objektive, aber den Spiegel dazwischen. Nimmt man die Nex-Objektive, hat man keinen Spiegel, aber mäßige Objektive...:ugly: Aber es wurden ja nun auch gute NEX-Objektive angekündigt. Vielleicht ist das NEX-Konzept ein guter Kompromiss. Aber es sieht nicht schön aus mit dem Adapter. Mir persönlich macht der transluzente Spiegel nichts aus, ich bin zufrieden mit der BQ der A55.
j.

PS: NEX-Objektive: http://www.sony.de/hub/nex-kompaktkamera/objektive
 
Die Nex-7 hat aus meiner Sicht einen Bildqualitäts-Zwiespalt: Nimmt man den Alpha-Adapter, bekommt man gute Objektive, aber den Spiegel dazwischen. Nimmt man die Nex-Objektive, hat man keinen Spiegel, aber mäßige Objektive...:

Es gibt ja gottseidank jetzt drei NEX-Objektive, die brauchbar bzw. sogar sehr gut sind: Zeiss 24/1.8, Sony Macro 30/3.5 und 50/1.8 OSS. Ohne die drei.... wär das alles in der Tat schlicht witzlos. Zwei von den dreien sind wohl schon vor der NEX-7 lieferbar, nur das 24er kommt noch ein oder zwei Monate später, wenn ich das richtig sehe.

Bei den Alpha-Objektiven gibt es auch noch die Möglichkeit, weiterhin den alten Adapter OHNE Spiegel zu kaufen. Dann hätte man + 1/2 EV-Stufe im Vergleich zur A77, dafür natürlich einen sehr langsamen AF – mag im Einzelfall egal sein – und obendrein natürlich weiterhin keinen Sensorstabi.

Aber gut, das sind alles die Eigenheiten des NEX-Systems. Hier im Alpha 77-Thread ist ja primär an der NEX nur interessant, daß man an ihr erkennen können wird, ob die Detailwiedergabe wirklich am SLT-Spiegel leidet und was man von der halben verlorenen Blendenstufe hat. Wirklich dramatisch dürfte für die überwiegende Mehrheit der Fotografen beides nicht sein, keine Frage....
 
Ja, die neuen NEX-Objektive retten das System gewissermaßen. Fällt mir ein, dass die Nex7 mit Adapter doch noch einen Unterschied zur SLT hat: Die NEX hat keinen Bodystabi. Also hat man nur Objektive mit eigenem Stabi dabei stabilisiert. Ich denke, für mich wäre die Nex-7 damit doch keine Alternative mehr zur SLT.
j.
 
Die NEX hat keinen Bodystabi. Also hat man nur Objektive mit eigenem Stabi dabei stabilisiert. Ich denke, für mich wäre die Nex-7 damit doch keine Alternative mehr zur SLT.

Ähm, die Objektive für das Alpha System haben doch allesamt keinen Stabi, weil der da wiederum im Body sitzt, oder?

Dieser Nachteil – daß man dann an der Nex mit Alpha-Objektiven niemals nen Stabi hat – ist mir auch schon aufgefallen und ist m.E. wirklich ein echter Nachteil. NEX-eigene Objektive wiederum gibt es ja zumindest teilweise mit Stabi. Und so oder so... auch immer ne 1/2 Blendenstufe ISO-Vorteil gegenüber der A77.
 
Ähm, die Objektive für das Alpha System haben doch allesamt keinen Stabi, weil der da wiederum im Body sitzt, oder?

Naja, es gibt ja von Sigma einige Objektive für Sony mit gutem Stabi (OS) drin. Die gehen dann auch an der NEX mit dem Adapter. Aber das sind keine Festbrennweiten mit Blende 2 oder lichstärker, fast alles Zooms.
j.

PS: Sigma-Objektive mit Stabi für Sony:
105/2,8 Makro
150/2,8 Makro
18-250
17-70/2,8-4
50-150/2,8
50-200
50-500
70-200/2,8
17-50/2,8
18-50/2,8-4,5
 
Zuletzt bearbeitet:
PS: Sigma-Objektive mit Stabi für Sony:
105/2,8 Makro
150/2,8 Makro
18-250
17-70/2,8-4
50-150/2,8
50-200
50-500
70-200/2,8
17-50/2,8
18-50/2,8-4,5

Danke für die Info+Liste!

Geht bei all denen wirklich der Stabi bei nem NEX-Adapter? Auch bei dem bereits vorhandenen ohne SLT-Spiegel (das müßte ja sicher schonmal wer probiert haben?)

LG
Thomas
 
Geht bei all denen wirklich der Stabi bei nem NEX-Adapter? Auch bei dem bereits vorhandenen ohne SLT-Spiegel (das müßte ja sicher schonmal wer probiert haben?)

Bei diesen geht es zumindest an den SLT-Kameras. Der interne Stabi muss dabei allerdings ausgeschaltet werden, da sie sich sonst aufheben. Ich denke, an der NEX müsste es mit Adapter auch gehen, aber probiert habe ich es nicht.
Übrigens hat Sigma noch mehr OS-Objektive, aber dort geht der Stabi nicht in der Sony-Version. Bei oben Genannten geht es jedoch (erkennbar auf Sigmas Homepage, wenn in den technischen Daten steht: "Hybrid-Stabi bei Sony + Pentax: Ja" oder so).

Kann mir jemand sagen, ob man bei der A77 auch mit Blende 1,4 und AF filmen kann? (geht bei der A55 ja nur ohne AF)
j.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor wenigen Wochen noch versuchte man - zu dem Zeitpunkt waren noch nicht so viele Daten zur A77 Verfügbar - die A55 gegenüber der A77 ins mehr oder weniger schlechte Licht zu rücken.
Die A77 glänzte im Lichte der Perfektion und Makellosigkeit. So wurde diese zumindestens hart umkämpft beschrieben. :cool:

Jetzt, wo es mehr Informationen über die A77 gibt, wird diese wieder stärker mit der Konkurrenz verglichen und eher ins "schlechte Licht" projeziert. Apropo "schlechtes Licht", da sollte die halbdurchlässige Spiegel-SLT-Variante ja auch benachteiligt sein.. tztztz böses Sony... :eek:

Ich freue mich schon auf eine neue Diskussionsrunde wenn der Nachfolger der A77 ansteht. :top:

Mit freundlichen Grüßen

Der, der mit der A55 tanzt
(Huch, ich böser Verräter):lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich freue mich schon auf eine neue Diskussionsrunde wenn der Nachfolger der A77 ansteht. :top:

Dann sollten wir ja gute 3 Jahre unsere Ruhe haben. ;)

Mir hat die A55 schon sehr gut gefallen, im Prinzip hat mich nur der kleine Body zurueckgehalten. Ich hatte das mal ausprobiert mit meinen Objektiven und das war mir doch sehr unangenehm zu halten. Der EVF hat mir gut gefallen und von daher freue ich mich auf die A77, besserer EVF und besseres Handling fuer mich.

Ich hoffe nur das Adobe bald ein Update fuer den ACR rausbringt der die A77 unterstuetzt, waere schade wenn man fuer die neue Kamera den eigenen Workflow abaendern muesste.
 
Die A55 ist auch weiterhin eine gute Cam. Der Nachfolger - die A65- ist etwas schwerer. Wer eine maximal kleine und leichte und leistungsfähige Cam möchte, für den ist die A55 weiterhin das Maximum. Eine Kombi mit Pancake (~2/30) wäre noch ganz nett gewesen.

Die A77 ist schon eine andere Nummer. Der Preisunterschied zur A65 ist doch groß, wenn auch angemessen.
j.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten