• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter Haida-Slim-Graufilter ND1000?

hier ein kleines :)
 

Anhänge

sowas ... wie diese Tabelle ;)
http://kwerfeldein.de/wp-content/uploads/2011/02/Korrekturtabelle.jpg

somit weiß man wie lang belichten usw.

x1000 kann man ja wohl noch im Kopf rechnen... :evil:

Da der Verlängerungsfaktor eben aber nicht genau 1000 ist sondern je nach Licht, Objektiv u.A. z.T. erheblich davon abweicht nutzt einem so eine Tabelle wenig.

Man kann doch einfach durch den Filter die Belichtung messen, dann muss man nichts rechnen. Und im Zweifelsfall macht man eine Belichtung guckt sich das Histogramm an und korrigiert dann entsprechend.
 
DANKE für den TIPP werd i nächstes mal mal so versuchen !!!!

x1000 kann man ja wohl noch im Kopf rechnen... :evil:

Da der Verlängerungsfaktor eben aber nicht genau 1000 ist sondern je nach Licht, Objektiv u.A. z.T. erheblich davon abweicht nutzt einem so eine Tabelle wenig.

Man kann doch einfach durch den Filter die Belichtung messen, dann muss man nichts rechnen. Und im Zweifelsfall macht man eine Belichtung guckt sich das Histogramm an und korrigiert dann entsprechend.
 
Hier noch eines mit dem HAIDA Slim-Graufilter ND1000
 

Anhänge

  • IMG_0362-Bearbeitet (1).JPG
    Exif-Daten
    IMG_0362-Bearbeitet (1).JPG
    452,9 KB · Aufrufe: 393
Man kann doch einfach durch den Filter die Belichtung messen, dann muss man nichts rechnen. Und im Zweifelsfall macht man eine Belichtung guckt sich das Histogramm an und korrigiert dann entsprechend.
Bei einem ND3.0 funktioniert die Belichtungsmessung durch den Filter nicht wirklich gut und zuverlässig.

Ich mache Testfotos vor dem Aufschrauben, dann rechne ich die 10 Blendenstufen (oder schaue auf eine Tabelle) und mache die Aufnahme. Wenn es noch nicht ganz passt, belichte ich eben noch ein wenig länger oder kürzer. Die Motive für Langzeitbelichtungen laufen ja selten davon.
 
Bei einem ND3.0 funktioniert die Belichtungsmessung durch den Filter nicht wirklich gut und zuverlässig.
Habe ich andere Erfahrungen.
Man muss natürlich das Okular schließen damit kein Licht durch das Okular fällt und die Messung verfälscht. Dann waren die Messungen bei mir bisher als Startwert recht gut brauchbar.
Mindestens genau so gut wie Berechnungen die auf einem ziemlich falschen Filterfaktor beruhen. Denn hier im Thread haben Leute Filterfaktoren ermittelt, die z.T. mehr als eine Blende neben dem Aufgedruckten Wert lagen.
 
Da der Verlängerungsfaktor eben aber nicht genau 1000 ist sondern je nach Licht, Objektiv u.A. z.T. erheblich davon abweicht nutzt einem so eine Tabelle wenig.

Man kann doch einfach durch den Filter die Belichtung messen, dann muss man nichts rechnen.

Was hat denn der Verlängerungsfaktor mit dem Objektiv bzw. dem Licht zu tun?
Der Faktor bleibt immer gleich. Abweichungen bei starken ND Filtern sind produktionsbedingt normal und fallen in der Praxis meist etwas länger aus. Die 1000er liegen tatsächlich bei ca. 1200.

Durch den Filter messen geht meist in die Hose. Bei Belichtungen über 30 Sekunden klappt das nicht. Lieber ein Referenzbild ohne Filter machen und die Belichtungszeit umrechnen. RAW ist sowieso Pflicht, um den Farbstich zu korrigieren und evtl. Belichtungsabweichungen anzupassen.
 
Was hat denn der Verlängerungsfaktor mit dem Objektiv bzw. dem Licht zu tun?
Der Faktor bleibt immer gleich.

ND Filter dieser Stärke sind nach meiner Erfahrung nie Farbneutral.
D.h. der Verlängerungsfaktor ist Wellenlängenabhängig und damit verändert er sich mit der Farbtemperatur.
Da der Verlängerungsfaktor außerdem vom Winkel abhängt mit dem das Licht durch den Filter fällt nimmt der Verlängerungsfaktor von der Mitte zum Rand hin zu, und zwar um so stärker je weitwinkliger das Objektiv ist.

Durch den Filter messen geht meist in die Hose. Bei Belichtungen über 30 Sekunden klappt das nicht.

Bei welchen Iso und bei welcher Blende?

Wenn Die Kamera bei Iso 100 und f/11 60s nicht mehr messen kann (das sind Werte wo ich mit dem 1000x ND Filter bei solchen Zeiten lande)
Dann könnte sie bei f/2,8 und Iso 3200 auch 1/15s nicht mehr messen...

Lieber ein Referenzbild ohne Filter machen und die Belichtungszeit umrechnen. RAW ist sowieso Pflicht, um den Farbstich zu korrigieren und evtl. Belichtungsabweichungen anzupassen.

Warum das Referenzbild nicht gleich mit Filter machen?
 
Macht es eigentlich Sinn für das Weitwinkel Canon 10-22 mit 77mm Filtergewinde, wegen der Vignettierung gleich den 82mm Slim Graufilter mit Adapterring zu kaufen?
 
Macht es eigentlich Sinn für das Weitwinkel Canon 10-22 mit 77mm Filtergewinde, wegen der Vignettierung gleich den 82mm Slim Graufilter mit Adapterring zu kaufen?

Macht imho keinen Sinn.

1.) Ein 77er Slim Filter sollte auf dem 10-22 nicht vignettieren.
2.)Bei Benutzung eines 82er Filters mit Adapter kannst Du die Sonnenblende nicht mehr benutzen.
3.)Ich habe zweifel, dass der 82er Filter mit Adapter auf einem SWW weniger vignettiert. Er ist ja auf jeder Seite nur 2,5mm größer sitzt wegen des Adapters aber auch ein paar mm weiter vorne.
 
Macht imho keinen Sinn.

1.) Ein 77er Slim Filter sollte auf dem 10-22 nicht vignettieren.
2.)Bei Benutzung eines 82er Filters mit Adapter kannst Du die Sonnenblende nicht mehr benutzen.
3.)Ich habe zweifel, dass der 82er Filter mit Adapter auf einem SWW weniger vignettiert. Er ist ja auf jeder Seite nur 2,5mm größer sitzt wegen des Adapters aber auch ein paar mm weiter vorne.

Danke
 
hab mir auf mein 10-22mm auch einen 77mm graufilter gekauft auch von Haida-Slim- ND1000 kein problem mit vignetierung oder ähnlichem ... macht geniale bilder !!!!!
 
Sag mal , gibt es eine normale Version ND1000 ohne die Bezeichnung Pro und
eine Slim Version ND1000 ebenfalls ohne die Bezeichnung Pro oder nur Slim,
die dünne Version ?
Irgendwie werde ich nicht ganz schlau bei den Angebote im Internet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte das Haida ND pro II Slim Set gehabt und war damit 100%ig zufrieden.

Selbst wenn ich den 1000x mit einen der anderen beiden kombiniert habe waren keine allzugroßen Korrekturen nötig.

Habe ihn nur wegen derem Objektiv, mit anderem Filterdurchmessee wieder verkauft.
Werde mir aber für nachsten Urlaub wieder das Haida Set kaufen.
 
habe mir jetzt auch mal den Haida PRO II Serie MC ND1000 bestellt und bin schon extrem neugierig wie sich das in der Praxis dann so macht... hat jmd. zufällig Beispielbilder da wo dieser Filter mit einem Polfilter kombiniert ist?

Viele Grüße,
Roland
 
Wenn jemand noch das Cokin Filtersystem herumliegen hat, dann gibt es von Haida eine interessante Alternative. Haida Optical Neutral Graufilter 83mm x 95mm (ND 3.0 1000x) - Kompatibel mit Cokin P System.

Ich glaube das werde ich mal testen, dann spare ich mir die Adapter von 77 auf alle möglichen Durchmesser, von Cokin habe ich noch genug für alle alle möglichen Objektivdurchmesser.

Gruss
Frank
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten