• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Habe großes Zweifel an D7000´s AF!

  • Themenersteller Themenersteller Gast_18752
  • Erstellt am Erstellt am
Das AF Modul von der D7000 heisst aber :Multi Cam 4800DX
Laut meinem Benutzerhandbuch auf Seite 311.
Es ging in meinem Reply nicht um die D7000, sondern um die Irritation eines Users, der gravierende Funktionsunterschiede des AF in drei Kameras mit identischem Modul festgestellt haben will :rolleyes: Lies das zitierte Posting von ******* nochmals, die D7000 kommt darin nicht vor.

Ein Großteil dysfunktionaler AF-Systeme scheint mir nicht technisch defekt, sondern eher wie schon von Echo Romeo erwähnt, ein Problem der Interpretation zu sein. Die Nikonsektion des DSLR-Forums scheint geradezu besessen davon zu sein ihren Kameras dahingehende Fehler nachzuweisen, eine signifikante Zahl der Threads dreht sich um diese Thematik. Siehe diesen hier und den TO, der ja bislang doch eher zufrieden mit seiner Kamera war.
 
Das AF Modul von der D7000 heisst aber :Multi Cam 4800DX
Laut meinem Benutzerhandbuch auf Seite 311.

Der AF ist etwas zickiger wie der meiner D300, vor allem wenn ich nicht den Zentralen AF Punkt nehme, aber bei Tageslicht ist er mindestens so schnell wie bei der D300.

Gruss Armin

Ups, da haben wohl zwei zeitnah gepostet ;) Egal bleibt nu drin

Die Frage von Rickenharp bezog sich auf das Statement von *******, der lt. seiner Aussage mit 4 x D5100 massive Probleme , jedoch weder mit der D5000 oder der D90 irgendwelche hatte. Da alle drei Kameras dasselbe Fokusmodul Multi-Cam 1000 benutzen, geht Rickenharp davon aus, das das AF Modul wohl kaum die Ursache sein kann. Ob es dann an der Firmware liegen mag oder der Expeed 1 zu 2 Engine ? Keine Ahnung.

Warten wir mal ab zu welchem Ergebnis der TE kommt.

@ Rickenharp - Enttäuschung entsteht oftmals durch eine fehlerbehaftete Erwartungshaltung. Das teure Equipment ist doch das neueste vom neuesten und das muß doch 100% funktionieren. Werden die 100% dann nicht erfüllt ist der Besitzer verunsichert und Enttäuschung baut sich auf. In der Beziehung finde ich eigentlich die Objektiv reviews von lenstip.com ganz nett. Zumindest was den Part Fokus und -genauigkeit betrifft.
Mal ein Beispiel zum 35mm f1.8DX an der D200 Multicam 1000 - "Der Fokus is akkurat. Unter Studiobedingungen waren an der D200 lediglich 6% der Aufnahmen fehlfokussiert. Nicht ideal aber für die Preisklasse OK."
 
Zuletzt bearbeitet:
https://nikoneurope-de.custhelp.com...verwendung-der-funktion-zur-af-feinabstimmung
:angel:
Ich werde morgen mit der Feinabstimmung beginnen!
Sag mal, welche der zwei Feinabstimmung sollte ich regeln:
"Gespeicherter Wert"
oder
"Standart"?
Alles andere ist klar!
Viel Spaß bei der Übung.

Ich verzichte bewußt auf die AF Feinabstimmung, weil sie mir einen weiteren Einflußfaktor auf die Kamera darstellt, der kaum nachvollziehbar ist.

Wenn Du immer im gleichen Abstand, bei einem Zoomobjektiv immer mit der gleichen Brennweite fotografierst und noch dazu in etwa gleiche Lichtverhältnisse hast, hilft sie durchaus.

Die Feinabstimmung hat dann einen Sinn, wenn der AF deiner Kamera nachvollziehbar und reproduzierbar immer die gleiche Abweichung produziert. Deine bisherigen Posts haben diese Voraussetzung für mich nicht erkennen lassen. Aber vielleicht habe ich da was überlesen.

Liebe Grüße,
Andy
 
So, jetzt erstmal nach ausgiebige Fokustest auf eine senktrechteSchild mit gerasterten Schrift gemacht und endlich habe ich den Unterschied gemerkt. Fokustest schräg auf Maßband oder nach "Vogel-Fokustest" rate ich dringend ab.

An meinen FB 35 gibt es Abweichung von -8, dann ist alles schön knackscharf, wie ich es haben wollte. 70-300mm VR ist anscheinend korrekt, keine Abweichung! Alle anderen muss ich noch testen!

Ich habe vorher zuerst die Standard Wert geregelt. Dann habe ich andere Objektiv getestet, dann habe ich festgestellt, dass es doch nicht von Body die Fehlfokus verursacht hat, habe ich dann mit 35mm Linse satt den Standartwert wieder auf "Gespeicherte Wert" geregelt. Und wieder getestet, dann hat es geklappt.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, jetzt erstmal nach ausgiebige Fokustest auf eine senktrechteSchild mit gerasterten Schrift gemacht und endlich habe ich den Unterschied gemerkt. Fokustest schräg auf Maßband oder nach "Vogel-Fokustest" rate ich dringend ab.

........

Lernfähigkeit ist immer gut...:top:

Auch beachten: Nie auf eine einzelne Messung verlassen! Den AF mehrmals mal von vorne, mal von hinten kommen lassen und die Ergebnisse vergleichen um eine deutliche Tendenz festzustellen.

Die "Wiederholgenauigkeit" ist neben der Präzision nämlich leider auch ein Thema - an dem kann man kaum was machen.

Gruß messi
 
Lernfähigkeit ist immer gut...:top:

Auch beachten: Nie auf eine einzelne Messung verlassen! Den AF mehrmals mal von vorne, mal von hinten kommen lassen und die Ergebnisse vergleichen um eine deutliche Tendenz festzustellen.

Die "Wiederholgenauigkeit" ist neben der Präzision nämlich leider auch ein Thema - an dem kann man kaum was machen.

Gruß messi

Man muss am besten drei verschiedenen Abständen testen, mal knapp an der Nah-Einstellung, dann etwa 1/3 bis zur Unendlich, dann etwa 2/3 bis zur Unendlich. Wenn dann die geregelte Abweichung bei allen drei Fokuspunkte passen, dann speichern! Das gespeicherte Daten nenne ich die letzten zwei Zahlen aus dem Seriennummer von
Objektiv. So kann man nix verwechseln!

Ich arbeite daran.... ;)
 
So, jetzt erstmal nach ausgiebige Fokustest auf eine senktrechteSchild mit gerasterten Schrift gemacht und endlich habe ich den Unterschied gemerkt. Fokustest schräg auf Maßband oder nach "Vogel-Fokustest" rate ich dringend ab.

An meinen FB 35 gibt es Abweichung von -8, dann ist alles schön knackscharf, wie ich es haben wollte. 70-300mm VR ist anscheinend korrekt, keine Abweichung! Alle anderen muss ich noch testen!

Ich habe vorher zuerst die Standard Wert geregelt. Dann habe ich andere Objektiv getestet, dann habe ich festgestellt, dass es doch nicht von Body die Fehlfokus verursacht hat, habe ich dann mit 35mm Linse satt den Standartwert wieder auf "Gespeicherte Wert" geregelt. Und wieder getestet, dann hat es geklappt.

Siehst du, geht doch:top:
 
So, jetzt habe ich Ergebnis gekommen:

FB 35mm / 1.8 hat einen sehr starken Backfokus (-20)
"Oldie" AF 50mm /1,8 (ohne D) praktisch keine Fehlfokus.
Zoomobjektiv 70-300 VR doch keinen bzw. extrem leichten Fehlfokus.
Zoomobjektiv 16-85 VR leichten Fehlfokus (-5).

Ich denke, meinen 35mm FB werde ich bei der Service justieren lassen, den Fehlfokus ist wohl zu stark!

Im großen und ganzen kann ich nur sagen:
Je höherauflösend der Sensor ist, desto schwieriger ist die wirklich scharfe Fotos zu bekommen.
Also: manchmal ist weniger auch mal besser!

Und noch was wichtiges: Jede Autofokuspunkte (Quadrätchen) bitte vollständige "Fläche" fokussieren, nicht halb oder ein Teil, dann kann es sein, daß es nicht zuverlässig fokussiert!

Wenn man exakt richtig fokussiert, dann wird auch richtig knackscharf.
Die Sensorauflösung von D7000 ungefähr das gleiche wie D800.
Wie schwierig am D3200 aussieht, weiß ich nicht, weil da am DX-Format noch feiner auflösen als D7000.

So wie Erfahrung gesammelt (meinen ehemaligen D70s, D200, D90) habe, ist fokussieren mit 6, 10 und 12 MP-DX-Sensor einiges einfacher als bei höher auflösenden Sensoren (dort sieht man schon bei sehr leichten Fehlfokus plötzlich deutliche Unschärfe). Daher sehe ich sehr skeptisch, daß die folgenden Generationen immer höhere Auflösung auf dem Markt bringen werden!
Wenn das so ist, wünsche ich mir, daß die folgenden Generationen nicht nur JPEG auch RAW-Bilder in verschiedener MP-Größen z.B. RAWsmall/RAWmiddle/RAWFine....(=6MP/12MP/24MP).
Canon´s größere Modelle bietet dieses Funktion an!
Nicht jeder will 30 MB (oder mehr) freiwillig speichern.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Wenn man exakt richtig fokussiert, dann wird auch richtig knackscharf....Wie schwierig am D3200 aussieht, weiß ich nicht, weil da am DX-Format noch feiner auflösen als D7000.

So wie Erfahrung gesammelt (meinen ehemaligen D70s, D200, D90) habe, ist fokussieren mit 6, 10 und 12 MP-DX-Sensor einiges einfacher als bei höher auflösenden Sensoren (dort sieht man schon bei sehr leichten Fehlfokus plötzlich deutliche Unschärfe). Daher sehe ich sehr skeptisch, daß die folgenden Generationen immer höhere Auflösung auf dem Markt bringen werden!

Die D3200 verhält sich ganz ähnlich zur D7000.
Wenn Du Glück mit den Linsen hast, passt es aber.
Zwei Objektive mussten wieder gehen, weil ich keine vernünftigen Ergebnisse (mit der D7000) hinbekommen habe. Es handelte sich zum einen um ein Sigma 17-70/2.8-4.5 HSM und zum anderen um ein Tamron 28-75/2.8. Bei beiden Zooms waren im WW-, wie im Telebereich deutliche Fehlfokussierungen sichtbar. Dummerweise gab es auch noch Verschiebungen zwischen Front- und Backfokus. :mad:

An der S3pro gab´s mit keinem der beiden Objektive irgendein Problem :rolleyes:

Gruß
Rüdiger
 
Im großen und ganzen kann ich nur sagen:
Je höherauflösend der Sensor ist, desto schwieriger ist die wirklich scharfe Fotos zu bekommen.
Also: manchmal ist weniger auch mal besser!
Der Sprung von 12 auf 16 Megapixel ist so gering, dass man in dieser Hinsicht keinen Unterschied bemerkt. Theoretisch wären es gerade mal 15% mehr Auflösung, in der Praxis bleibt bei Auflösungssteigerungen meist etwas weniger übrig. Das bemerkt man im Ergebnis in einer ganz geringfügig feineren Detailwiedergabe, aber dass da die Anforderungen an Objektive oder sonst irgendwas spürbar steigen würden, das gehört einfach in den Bereich der Märchen.
 
Das bemerkt man im Ergebnis in einer ganz geringfügig feineren Detailwiedergabe, aber dass da die Anforderungen an Objektive oder sonst irgendwas spürbar steigen würden, das gehört einfach in den Bereich der Märchen.

Aber nicht auszurotten.
Warum ist es so schwer zu verstehen, dass ein höher auflösenden Sensor mehr *Optionen* bietet die man nutzen *kann*.
 
Aber der Sprung von der D70(s) auf die D7000 hab ich schon gemerkt. Die Grundschärfe der NEF's von der D70 war schon höher. Vielleicht kam es mir aber auch nur so vor da sie einen wesentlich geringeren Dynamikumfang hatte.
 
Vermutlich die 100%-Ansichten verglichen. Was bei 6Mpix gegen 16Mpix natürlich ein völlig verzerrtes Bild gibt, weil die beurteilten Ausschnitte doch sehr unterschiedlich sind.

Gruß messi
 
Das mit dem AA-Filter weiss ich nicht und kann ich auch nicht beurteilen.

Das mit der 100% Ansicht ist klar. Ich hab aber gemerkt, dass ich bei der D7000 automatisch mehr nachschärfe. Aber wie schon geschrieben, da hat der Kontrast natürlich auch noch Einfluss.
 
Das mit dem AA-Filter weiss ich nicht und kann ich auch nicht beurteilen.

Das mit der 100% Ansicht ist klar. Ich hab aber gemerkt, dass ich bei der D7000 automatisch mehr nachschärfe. Aber wie schon geschrieben, da hat der Kontrast natürlich auch noch Einfluss.

Ich hab ja keine D70, aber eine andere Kamera mit dem gleichen Sensor.
Ich habe nicht den Eindruck, dass die mit einem vergleichbaren Objektiv bei gleicher Ausgabegröße schärfer wäre.
Generell schärfe ich mittlerweile stärker, weil es auf dem hochauflösenden Ausgabemedium (Druck/Ausbelichtung) wesentlich dezenter als auf dem niedrig auflösendem Bildschirm wirkt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten