So, jetzt habe ich Ergebnis gekommen:
FB 35mm / 1.8 hat einen sehr starken Backfokus (-20)
"Oldie" AF 50mm /1,8 (ohne D) praktisch keine Fehlfokus.
Zoomobjektiv 70-300 VR doch keinen bzw. extrem leichten Fehlfokus.
Zoomobjektiv 16-85 VR leichten Fehlfokus (-5).
Ich denke, meinen 35mm FB werde ich bei der Service justieren lassen, den Fehlfokus ist wohl zu stark!
Im großen und ganzen kann ich nur sagen:
Je höherauflösend der Sensor ist, desto schwieriger ist die wirklich scharfe Fotos zu bekommen.
Also: manchmal ist weniger auch mal besser!
Und noch was wichtiges: Jede Autofokuspunkte (Quadrätchen) bitte vollständige "Fläche" fokussieren, nicht halb oder ein Teil, dann kann es sein, daß es nicht zuverlässig fokussiert!
Wenn man exakt richtig fokussiert, dann wird auch richtig knackscharf.
Die Sensorauflösung von D7000 ungefähr das gleiche wie D800.
Wie schwierig am D3200 aussieht, weiß ich nicht, weil da am DX-Format noch feiner auflösen als D7000.
So wie Erfahrung gesammelt (meinen ehemaligen D70s, D200, D90) habe, ist fokussieren mit 6, 10 und 12 MP-DX-Sensor einiges einfacher als bei höher auflösenden Sensoren (dort sieht man schon bei sehr leichten Fehlfokus plötzlich deutliche Unschärfe). Daher sehe ich sehr skeptisch, daß die folgenden Generationen immer höhere Auflösung auf dem Markt bringen werden!
Wenn das so ist, wünsche ich mir, daß die folgenden Generationen nicht nur JPEG auch RAW-Bilder in verschiedener MP-Größen z.B. RAWsmall/RAWmiddle/RAWFine....(=6MP/12MP/24MP).
Canon´s größere Modelle bietet dieses Funktion an!
Nicht jeder will 30 MB (oder mehr) freiwillig speichern.