• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT GX8 - was stimmt da nicht???

  • Themenersteller Themenersteller Gast_415787
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Mit welcher Belichtunszeit sind den die ersten Bilder aufgenommen?
In den Exif-Daten stehen 1/400 bzw. 1/500.

Hat jemand noch eine Idee?????
Ich wiederhole mal meine Frage: Wie lange hatten Kamera und Objektiv Zeit, sich an die Umgebungsbedingungen (Kälte, bei einem Satz Bilder wohl auch Feuchtigkeit) anzupassen? Bist du da eben mal schnell nach draußen gehüpft oder warst du länger draußen?
 
Ich war gar nicht draußen, die Bilder habe ich bei geöffnetem Fenster aus der Wohnung gemacht.

Leider muss ich heute lange arbeiten, bis ich nach Hause komme ist dunkel. Deshalb werde ich erst morgen wieder testen können.
 
Bernd,
die ersten 3 Aufnahmen sind vom RX-Nutzer, die restlichen von mir. Dass der Schärfepunkt fehlt, ist merkwürdig. Die Angabe "Focus Mode Auto" passt ebenfalls nicht richtig.

Das 14-140 II passt ausgezeichnet zur GX8 (Foto -EV- und Video). Kann noch weitere 1:1 Ansichten mit dieser Combination zeigen, bei Interesse.

:top:
Es wird langsam klar sein das es hier um einen Fehler geht, bei Kamera, Linse oder der Anwendung.

Btw
ich finde es unpassend die eigene Abneigung gegen bestimmte Linsen oder Konzepte so absolut wie hier von einigen vorzutragen und anderes ggf für unbrauchbar zu erklären.
Wem nur das Beste gut genug der ist im Grunde auch bei mft oder 1inch-Superzoomer falsch.
Kommt mir dann so ein wenig vor wie Polo- und Corsa-Fahrer die darüber streiten wer die schnellsten Rundenzeiten fährt :)
Dann kauft euch halt andere Autos bzw Kameras+Linsen und schleppt euch einen Wolf, schon eine FZ1000 ist kein Vergleich zu einer kleinen Mft mit Sz ...

Ich nutze auch mft und die RX100-1inch-Serie, würde aber beides nicht als non-plus-ultra ansehen.
Eine GX8 mit einem 15mm/1.7 oder 20mm/1.7 ist Nachts besser als eine RX100/FZ1000. Eine Fuji X oder A7RII wiederum als eine Mft, egal ob OMD oder Lumix.
Eine FB nun mal als eine Superzoom. Na und?

Ich bin selbst gerne mit den knackscharfen und lichtstarken FBs zugange, habe aber trotzdem kein Problem mit einem sinnvoll eingesetzten 14-140II an einer Mft.

Natürlich ist es ein Kompromiß (wie jede Linse und auch eine RX10!), speziell am Ende, aber wenn wir uns die Bilder im Wechsel mit FB-Bildern auf einem scharfen 5k-LED ansehen kommt es selten vor das man aufstöhnt ob der schlechteren BQ.
Und selbst wer nur mit FBs unterwegs sein will muss man den ach-so-hohen eigenen Anspruch ständig über den anderer stellen?

Wer eine bequeme Lösung sucht um mit seiner GX8 auch universell unterwegs sein zu können, dem würde ich auf jeden Fall raten auch das 14-140II mal zu probieren. So wie oben ist es nicht normal!

14-140II bei 100mm, Motiv und 100% Crop


Ich habe nur eine Version getestet (nicht 80 ;) ) die allerdings gegen andere (zB 15, 20, 60mm, 75mm, 14-45/45-150, 50-230 Fuji und 70-300 Nikon) und sie durfte bleiben und hat mich auch jüngst gerade wieder ein WE durch Berlin begleitet.
Sind sehr schöne Bilder dabei rausgekommen, auch neben denen einer Fuji T10 die ebenfalls dabei war (tags wenig Unterschiede, nachts schon!), wer mal schauen möchte...
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13473016&postcount=123


Anlage:
14-140 Samples, full s. Bilderthread
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fand jessig1´s Überlegung nicht schlecht - der Doppelstabi funktioniert ja nur dann gut, wenn das Objektiv eine entsprechende Firmware hat.

Kannst du mal prüfen, ob bei Firmware für dein Objektiv 1.1 steht? Falls nicht, findest du hier das Update, und es könnte das Problem lösen. Ansonsten hat man nämlich das bei Oly-Kameras in Kombo mit Pana-Objektiven bekannte Problem, dass sich die beiden Stabis "beißen"...

Dann würde ich - da du ja exklusiv in JPG arbeitest - nochmal auf meinen Hinweis bzgl. der STANDARD-Einstellungen für Noise Reduction achten. Was passiert, wenn du da den Wert auf -3 oder gar -5 stellst? Merkbare Verbesserung?

Zuletzt: Auch wenn es nicht Sinn der Sache ist, IMMER mit RAW fotografieren zu MÜSSEN, könntest du ja mal probeweise ein RAW mit den Standardeinstellungen machen und pauschal ohne viel Gedöns entwickeln. Vergleich dann die beiden Resultate, und dann sollte wieder etwas klarer sein, ob es die JPG-Engine der GX8 ist, das Objektiv, oder die Kombo GX8+Objektiv.
 
Mich würde einfach interessieren, ob das halt die Schärfe ist, die mit dem 14-140mm Objektiv erreicht werden kann, oder ob ich irgendetwas falsch gemacht habe. Ich habe keine Einstellungen verstellt, ISO fix 200, Zeitautomatik, Blende 5,6, Brennweite 100mm.
Langes Ende, der übliche "Mulb" bei schwächeren Objektiven. Das kenne ich von Sonys E-Mount 16-50 oder auch von der Telestellung bei der LX100.
Kann sein, dass es eine Serienstreuung und damit auch unterschiedlich gute Objektive gibt.
 
Die Bilder sind nicht mit dem schwächeren langen Ende aufgenommen, sondern bei ca. 100mm. Da ist das Objektiv (in der Bildmitte, um die es hier geht) recht gut.
naja, 102 von 140mm - das ist schon ordentliches Tele. ;)

Aber wenn das Objektiv in dieser Stellung mittig wirklich "recht gut" ist, dann sollte es ein anderes besseres Exemplar geben ...
 
Langes Ende, der übliche "Mulb" bei schwächeren Objektiven. Das kenne ich von Sonys E-Mount 16-50 oder auch von der Telestellung bei der LX100.
Kann sein, dass es eine Serienstreuung und damit auch unterschiedlich gute Objektive gibt.

der TO hat lt. Post #34 bereits das 2.Set und immernoch "unbrauchbare" Ergebnisse.
Die gleichen Mängel an GX8+14-140II wie am vorherigen Set halte ich für unmöglich.
Der Fehler liegt mit Sicherheit nicht an der Ausrüstung sondern wo anders.
Bei der Bedienung/Einstellung behaupte ich mal!
Mich würden RAW-Dateien interessieren und die genaue Angabe wo und wie fokussiert wurde.
Der TO sollte mal eine paar RAWs zur Verfügung stellen.
 
Ob er es hat ist Wurst, was man als "ordentliches Tele" ansieht, immerhin 200mm KB, ist zweckabhängig und subjektiv.

Aber so oder so ist 100mm bei einem 14-140 im oberen mittleren Bereich und damit meistens noch besser als bei 140mm bzw am Ende wo jede Linse schwächer wird.
Aber selbst dort, dem schwächsten Bereich, ist das 14-140 an der GX8 keinesfalls unbrauchbar wenn alles im Soll ist.

Aber manche schauen 100% Crops wohl mit dem gleichen Anspruch an wie vollaufgelöste Bilder in Normalansicht?
Wer den Anspruch hat sollte sich eine A7RII holen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Btw
ich finde es unpassend die eigene Abneigung gegen bestimmte Linsen oder Konzepte so absolut wie hier von einigen vorzutragen und anderes ggf für unbrauchbar zu erklären.
Christian, darum geht es hier gar nicht. Hier geht es darum, dass ein Superzoom generell nicht das geeignete Werkzeig ist, um das Potenzial einer Kanmera auszuloten. Auch wenn es hier Leute gibt, die offenbar der Ansicht sind, das 14-140 sei das zweibeste µFT-Objektiv, ganz knapp hinter dem Nocticron. Und die fotgrafieren dann mit i-Auflösung und i-Dynamik. Und Action mit dem elektronischen Verschluss.
Dann kauft euch halt andere Autos bzw Kameras+Linsen und schleppt euch einen Wolf, schon eine FZ1000 ist kein Vergleich zu einer kleinen Mft mit Sz ..
. Das ist definitiv und nachweislich falsch. Wobei natürlich immer die Frage ist, woran man eine solche Bewertung aufhängt.

Die Bilder sind nicht mit dem schwächeren langen Ende aufgenommen, sondern bei ca. 100mm. Da ist das Objektiv (in der Bildmitte, um die es hier geht) recht gut.
So einfach ist es eben nicht, Andreas. Das eine ist am langen Ende stark, das zweite in der Mitte, das dritte im Weitwinkelbereich - und das vierte was weiß ich wo.
Es soll ja jeder der mag mit einem Superzoom fotografieren, aber - ich wierhole es gerne noch einmal: Egal in welchem System mit welchem Sensorformar: Die Superzooms sind die schlechtestmögliche Lösung, um das Potenzial einer Kamera auszuloten. Da beißt die Maus keinen Faden ab.
 
Die Superzooms sind die schlechtestmögliche Lösung, um das Potenzial einer Kamera auszuloten. Da beißt die Maus keinen Faden ab.
Es mag dir ja eine gewisse Befriedigung geben, solche Weisheiten immer wieder loszuwerden, dem Thread hilft es nicht weiter. Lies doch einfach mal die Fragestellung in Ruhe durch.
 
Beim 2. , also beim Tausch-Objektiv, die selben "Mängel" Unschärfen, halte ich für einen unrealistischen Zufall. (daß es am Objektiv liegt) Evtl. ist doch etwas mit seinem Exemplar der gx8 nicht in Ordnung. Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß er zu unbedarft ist, die richtigen Einstellungen zu finden, um scharfe Bilder zu machen. Mit anderen Kameras kann er es ja.
Unmöglich ist meine Annahme sicher nicht.
 
So einfach ist es eben nicht, Andreas. Das eine ist am langen Ende stark, das zweite in der Mitte, das dritte im Weitwinkelbereich - und das vierte was weiß ich wo.
Yep ... Ich hatte bislang nur drei 14-140 II: Eins war rattenscharf am langen Ende, schlecht nur bei mittelkurzen Brennweiten, im WW war´s wieder in Ordnung. Ein weiteres war insgesamt ok, nur am langen Ende weich und das Letzte war recht brauchbar über alle Brennweiten plus relativ scharf am langen Ende.

Es soll ja jeder der mag mit einem Superzoom fotografieren, aber - ich wierhole es gerne noch einmal: Egal in welchem System mit welchem Sensorformar: Die Superzooms sind die schlechtestmögliche Lösung, um das Potenzial einer Kamera auszuloten. Da beißt die Maus keinen Faden ab.
Wobei nach dieser Logik dann Superzooms verschiedener Systeme dann dennoch eine vergleichbar schlechte BQ liefern sollten, sofern das jeweilige System gut eingestellt ist und keines der Objektive von besonders schlechter Qualität ist ... was hier ja eigentlich das Thema ist. ;)


Seltsam ist aber wirklich, dass sich das zweite Set (auch zweiter Body?) exakt gleich schlecht verhält ...
 
...die Superzooms sind die schlechtestmögliche Lösung, um das Potenzial einer Kamera auszuloten. Da beißt die Maus keinen Faden ab.

ich jedenfalls kenne niemand (mich inbegriffen) der das Potenzial seiner Kamera kennt und womöglich ausnutzen möchte. grrr!
Ein Sz an Mft ist für mich ein optimaler Kompromiss was Flexibilität, Gewicht und BQ angeht.
Nachdem man sich beim Fotografieren nicht zweidimensional sondern immer im dreidimensionalen Raum d.h in unterschiedlichsten Fokusebenen befindet, ist mir das Mehr oder Minder an BQ gegüber Superlinsen eigentlich Wurscht.

Darum sorry, deine Aussage oben halte ich für äußerst bedenklich.
 
Es geht doch überhaupt nicht darum, wer Superzooms wie gut oder wie schlecht findet.

Der TO wollte wissen, ob die von ihm gezeigten Bildbeispiele das Leistungsvermögen dieses Objektivs zeigen.

Da ich davon ausgehe, dass das aktuelle 14-140 gegenüber dem Vorgänger, den ich verwende, nicht stark verschlechtert wurde, bin ich der Meinung dass seine Bilder genau das nicht tun, die Bilder müssten besser sein.

Da es - wie hier gerade bemerkt wurde - sehr unwahrscheinlich ist, dass zwei Komplettsets (so habe ich auch den TO verstanden) genau gleich fehlerhaft sind, bietet sich an, die Aufnahmebedingungen einmal kritisch zu hinterfragen.
 
Es geht doch überhaupt nicht darum, wer Superzooms wie gut oder wie schlecht findet.

Ja, und es geht aber auch nicht darum Beispiele zu zeigen, dass man mit einem Superzoom Fotos machen kann. ;)

Ich stimme zu, dass die gezeigten Beispiele nicht repräsentativ sind und es womöglich noch besser geht. Es kann durchaus sein, dass der TO zwei weniger gute Exemplare erwischt hat. So blöd es auch klingt - erst mit einem dritten Exemplar steigt die Sicherheit keine Gurke erwischt zu haben.

Komisch sind diese "Halos". Das sieht sehr merkwürdig aus. Hoffentlich liegt es nicht an der Doppelverglasung der Fensterscheibe... ;)

100mm liegt tatsächlich schon im Telebereich und hier zeigten fast alle meine Exemplare Schwächen. Richtig scharf (wie bei einer RX10) wird es selbst mit einem optimalen Exemplar nicht werden. Das ist eine wichtige Info für den TO.
 
Ein Sz an Mft ist für mich ein optimaler Kompromiss was Flexibilität, Gewicht und BQ angeht.
Für mich nicht.
Nachdem man sich beim Fotografieren nicht zweidimensional sondern immer im dreidimensionalen Raum d.h in unterschiedlichsten Fokusebenen befindet, ist mir das Mehr oder Minder an BQ gegüber Superlinsen eigentlich Wurscht.
Für diesen Zweck hab' ich 'ne FZ1000. Die kann das besser.

Darum sorry, deine Aussage oben halte ich für äußerst bedenklich.
Versteh' ich nicht.
 
Komisch sind diese "Halos". Das sieht sehr merkwürdig aus. Hoffentlich liegt es nicht an der Doppelverglasung der Fensterscheibe... ;)
Ich hatte genau das befürchtet und deshalb etwas allgemeiner nach den Aufnahmebedingungen gefragt. ;)

Das Bild sieht von der Perspektive her schon so aus, als wäre es aus einem Haus heraus aufgenommen. Durch ein Fenster geht natürlich gar nicht, auch nicht durch ein offenes Fenster oder vom Balkon aus. Selbst wenn keine Fensterscheibe im Strahlengang ist, bleibt immer noch die Brechung beim Übergang zwischen kalter und warmer Luft.

Dann bliebe noch die Frage zu klären, warum unterschiedliche Kameras darauf unterschiedlich reagieren. Das kann wieder daran liegen, dass längere Brennweiten stärker auf solche Störungen reagieren. Bei sehr langen Brennweiten merkt man schon den Unterschied zwischen guten und weniger guten Filtern sehr deutlich an der optischen Leistung.
 
Wer Testbilder durch eine Scheibe macht und sich dann beklagt ist doch nicht mehr zu retten,
nein, das glaube ich nicht ;)

Christian, darum geht es hier gar nicht. Hier geht es darum, dass ein Superzoom generell nicht das geeignete Werkzeig ist, um das Potenzial einer Kanmera auszuloten.

Ich dachte es darum festzustellen ob das was die Kombi GX8+14-140 oben abliefert Sollzustand ist oder nicht. Nein? :confused:
Und wenn Du das Potential einer GX8 mit einem 14-140II ausloten willst brauchst Du nunmal genau dieses Paket und keine 1000€-FB.

. Das ist definitiv und nachweislich falsch.

Nö.
Eine kleine mft + 14-140 ist immer leichter als eine Superzoomkamera.
Im Falle meiner GM5 ist eine FZ an die 50% schwerer. Für mich sind das verschiedene Gewichtsklassen.

So einfach ist es eben nicht, Andreas. Das eine ist am langen Ende stark, das zweite in der Mitte, das dritte im Weitwinkelbereich - und das vierte was weiß ich wo.

Ich hatte noch nie eine Telezoom-Linse die am Ende am besten war:confused:

Bei einer ansonsten intakten und nicht-dejustierten Linse hast Du praktisch immer am Ende eine schwächere Auflösung,
genau wie zum Rand hin.
Am Anfang entweder auch schon gut oder etwas schwächer, in der Mitte meistens am besten.
Bei meinen Mft-Linsen war das immer so.
Natürlich gibts Annomalien aber dann spricht man auch über solche und sollte das nicht verallgemeinern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten