• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT GX8 - was stimmt da nicht???

  • Themenersteller Themenersteller Gast_415787
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
In unseren Breitengraden ist "Fensterthermik" mMn völlig unzutreffend. Oder?
Probier es doch einfach aus.

300 mm an µFT, Kamera auf Stativ im Innenraum bei geöffnetem Fenster, entfernten Punkt anfokussieren und aufmerksam das Sucherbild betrachten. Da bewegt sich überhaupt nichts? Da sieht man keinerlei leichte Wellen, die über das Bild wandern?

Je länger die Brennweite (also je geringer die Brechkraft des Objektivs) desto stärker wirkt sich das aus, weil das Verhältnis von Brechkraft des Objektivs zu Brechkraft der Luft immer ungünstiger wird. Bei Teles sieht man auch die Wirkung schlechter Filter deutlicher.

Nochmal, ich habe keine Ahnung wie gut das Objektiv des TO ist. Man kann es an Bildern nicht erkennen, die unter nicht reproduzierbaren Bedingungen aufgenommen wurden.

Neu ist das übrigens nicht, siehe beispielsweise hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Wenn man bei "offenen Fenster" fotografiert soll "Thermikeinfluss" das Bildergebnis verschlechtern, also lieber lassen?

Der Fototipp des Jahres, würde ich sagen...

In unseren Breitengraden ist "Fensterthermik" mMn völlig unzutreffend....

Eindeutig, Ja. Für dich ist es wohl der Fototipp des Jahres.
Denn auch in unseren Breitengraden kann dieser Effekt sehr stark auftreten.

Aber, z.Z. noch nicht so stark, das es sich auf ein Bild auswirken kann.
Ich hatte dieses Problem, wenn ich im Winter, Nachts den Mond fotografiert habe und dabei im Türrahmen stand. Die warme Luft aus dem Wohnraum hat mir dabei alle Bilder zerstört. Aber nur ein paar Minuten lang bis sich der Bereich hinter mir abgekühlt hat. Seit dem ich vor das Haus gehe und die Tür hinter mir schließe habe ich kaum noch Probleme dabei.
Dies kann somit auch durch ein geöffnetes Fenster passieren, wenn im Winter das Zimmer gut geheizt ist und das Fenster geöffnet ist. So strömt die warme Luft durch das Fenster raus und kann dabei dieses Flimmern erzeugen.
Da das Fenster relativ in der Wandmitte ist wird im oberen Bereich die warme Lauft raus und im unteren die Kalte Luft rein strömen. dabei können in der Mitte Verwirbelungen auftreten.

Gruß
Dirk
 
Probier es doch einfach aus.

300 mm an µFT, Kamera auf Stativ im Innenraum bei geöffnetem Fenster, entfernten Punkt anfokussieren und aufmerksam das Sucherbild betrachten. Da bewegt sich überhaupt nichts? Da sieht man keinerlei leichte Wellen, die über das Bild wandern?

Je länger die Brennweite (also je geringer die Brechkraft des Objektivs) desto stärker wirkt sich das aus, weil das Verhältnis von Brechkraft des Objektivs zu Brechkraft der Luft immer ungünstiger wird. Bei Teles sieht man auch die Wirkung schlechter Filter deutlicher.

Nochmal, ich habe keine Ahnung wie gut das Objektiv des TO ist. Man kann es an Bildern nicht erkennen, die unter nicht reproduzierbaren Bedingungen aufgenommen wurden.

Neu ist das übrigens nicht, siehe beispielsweise hier.

danke für den Hinweis.
Da mein BW-Spektrum nur bis ca 300mmKB reicht also für mich völlig undramatisch. (lt. Link)
Ebenso dürfte das vom TO eingestellte Testbild mit ca. 200mmKB Brennweite nicht betroffen sein.
 
danke für den Hinweis.
Da mein BW-Spektrum nur bis ca 300mmKB reicht also für mich völlig undramatisch. (lt. Link)
Ebenso dürfte das vom TO eingestellte Testbild mit ca. 200mmKB Brennweite nicht betroffen sein.
Bei kürzeren Brennweiten ist der Effekt ganz sicher nicht so prägnant, dass er schon beim Blick in den Sucher auffällt. Schärfemindernd bei Betrachtung in der 100%-Ansicht (was die meisten von uns normalerweise doch nicht tun) aber möglicherweise doch.

Deshalb sind Testbilder (um die ging es hier doch) eben doch sinnvoller, wenn man solche möglichen Einflüsse komplett ausschaltet.

Wahrscheinlichkeit ist keine Sicherheit.
 
Ein paar mehr Motive und Lichtsituationen zum Vergleich waeren wirklich gut.
Empfehlen wuerde ich echt sich mit jemand zu treffen der aehnliche
Geraetschaft hat. Im Vergleich mit 4 Augen relativiert sich einiges recht schnell.
 
Das Problem ist ein ganz anderes: Eine so ambitionierte Kamera wie die GX8 passt einfach im Anspruch nicht mit so einer Gummilinse wie ein Suppenzoom zusammen. Klare Antwort: Es gibt beim mft-System so gute Festbrennweiten, es gibt von Pana und Oly die wunderbaren 2.8 Zomms, warum um Gottes Willen so eine Linse, die im Amatuerbereich gut aufgehoben ist, aber höheren Ansprüchen systembedingt nicht genügen kann. Wenn so ein Superzoom unbedingt gewollt ist, ist eine Kamera mit einem kleinerem Sensor sicher die bessere Wahl.

VG Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem ist ein ganz anderes: Eine so ambitionierte Kamera wie die GX8 passt einfach im Anspruch nicht mit so einer Gummilinse wie ein Suppenzoom zusammen. Klare Antwort: Es gibt beim mft-System so gute Festbrennweiten, es gibt von Pana und Oly die wunderbaren 2.8 Zomms, warum um Gottes Willen so eine Linse, die im Amatuerbereich gut aufgehoben ist, aber höheren Ansprüchen systembedingt nicht genügen kann. Wenn so ein Superzoom unbedingt gewollt ist, ist eine Kamera mit einem kleinerem Sensor sicher die bessere Wahl.

VG Peter

Ich habe es schon immer geahnt..... wenn man solch ein, ich zitiere "Suppenzoom" an die Kamera schraubt, verglüht der Sensor.....

Ne ne ne.... Das schöne am mft-Wechselsystem ist doch, dass man es bei Bedarf kann, müssen musst Du es ja nicht....;):D
 
Nein, der Sensor verglüht nicht, aber mit kleineren Sensoren kommt man da einfach weiter, siehe Pana FZ 1000 kommt man da weiter. Ansonsten, jeder darf sich die Möhre auf seine Kamera schrauben, die er möchte. Wenn aber der TO seine Ergebnisse in einem Forum präsentiert mit der Bitte, ihm zu helfen bez. seiner unglücklichen Ergebnisse, finde ich, sollte man auch die Ursachen klar benennen dürfen.

Beste Grüße Peter
 
Das Problem ist ein ganz anderes: Eine so ambitionierte Kamera wie die GX8 passt einfach im Anspruch nicht mit so einer Gummilinse wie ein Suppenzoom zusammen.
Darum geht es überhaupt nicht.

Der TO bekommt aus seinem 14-140 nicht die Abbildungsleistung, die andere aus ihren 14-140 bekommen. Das ist nun schon bei seinem zweiten Exemplar der Fall. Gerade letzteres macht den Fall doch so rätselhaft.
 
Nein, der Sensor verglüht nicht, aber mit kleineren Sensoren kommt man da einfach weiter, siehe Pana FZ 1000 kommt man da weiter. Ansonsten, jeder darf sich die Möhre auf seine Kamera schrauben, die er möchte. Wenn aber der TO seine Ergebnisse in einem Forum präsentiert mit der Bitte, ihm zu helfen bez. seiner unglücklichen Ergebnisse, finde ich, sollte man auch die Ursachen klar benennen dürfen.

Beste Grüße Peter

Also... ich kam mit der FZ1000 nicht weiter.... Ich hatte 2 Stück, und keine der beiden war nur einen deut "schärfer" als das 14-140 I, welches ich parallel hatte. Und, es soll Leute geben, die möchten, aus welchen Gründen auch immer, mit 1 Kamera auskommen und je nach Bedarf eben eine FB oder ein Superzoom dran schrauben.

Und dass es das hier angesprochene Objektiv deutlich besser kann, das haben hier ein paar User schon gezeigt..... Die Ursache hier ist bestimmt nicht "Superzoom"....

Übrigens, soweit ich weiß, ist die GX8 im Amateurbereich angesiedelt, nicht im Profisegment....:rolleyes::top:
 
Hier der Link zum Download zweier Raws:

https://cloud.web.de/ngcloud/extern...chxs0DnQb-aGmxncSJDHQ&loginName=StefanReiling

Morgen werde ich den Zugang deaktivieren.

Habe mir beide RAWs in LR angesehen. Das Bild mit der langen Brennweite ist mit MV, das kurzbrennweitige Bild mit EV.

Ich bilde mir die Unterschiede, trotz unterschiedlicher Brennweite, zu erkennen. Das EV Bild ist schärfer.

Grundsätzlich erfordert das Objektiv etwas mehr RAW Entwicklungsaufwand, als ein 7-14 mm oder Nocticron, die kontrastreicher sind.
 
Wie schon weiter vorn im Thread geschrieben: Bridgekameras, andere Kamerasysteme und andere Objektive sind hier nicht Thema.

Persönliche Auseinandersetzungen/persönliche Angriffe unterbleiben hier bitte.

1 Beitrag entfernt.
 
Das neue Kameraset ist heute angekommen, die Ergebnisse sind aber auch nicht besser. Seltsam, ich verstehe das nicht. Zum Vergleich habe ich noch mit meiner RX10 fotografiert, selbst die Ergebnisse gefallen mir besser.

Mein Vorgehen wäre:
- Noch mal tauschen und das RAW ansehen (um falsche Konfiguration der JPEG Engine auszuschließen)
- Wenn immer noch nicht besser, die Bilder agressiver nachbearbeiten (mit entsprechenden Kosequenzen) und damit leben. Oder wenn die Abbildungsleistung der RX10 der Maßstab sein soll: Den Gedanken mft-Superzoom verwerfen. An die RX10 oder andere 1" Kandidaten kommt selbst ein perfektes Superzoomexemplar nicht ansatzweise ran. Die Suche nach einer gleichwertigen Lösung ist verlorene Zeit.
 
Danke Tobias für Deinen Beitrag. Ich denke auch, dass das Thema Superzoom für mich erledigt ist. Nochmal tauschen mag ich nicht. Dann nehme ich eben weiter meine Rx10.

Schade, dass es bei mFt kein 24-120mm-äquivalentes Zoom gibt, das fände ich ideal.

Wegen mir kann der Thread geschlossen werden.
 
Naja, es gibt ja das m.zuiko 12-50 (das entspräche dann immerhin 24-100), das sogar Makro kann, und schlecht ist es nicht. Hat jedoch nur an einer GX7 oder 8 (also bei dir) einen Sinn, wenn man Pana verwendet, da ein Stabi bei der Lichtschwäche am langen Ende schon gebraucht wird. Kannst es ja mal antesten, gibt es für ab ca. 120 gebraucht hier im Forum, ich setze es als Immerdrauf-Objektiv bei meinen Infrarotaufnahmen ein.
 
und schlecht ist es nicht.
Verglichen mit den anderen Standard-Zooms ist es schon am untersten Ende. Der Brennweitenbereich ist interessant und die Makrofunktion ist auch ganz nett. Qualitativ aber (leider) nicht auf RX Niveau und dabei noch lichtschwach.
So etwas wie das Zuiko aber mit vernünftiger Abbildungsleistung und weniger lichtschwach wünsche ich mir auch für mFT.
 
Danke Tobias für Deinen Beitrag. Ich denke auch, dass das Thema Superzoom für mich erledigt ist. Nochmal tauschen mag ich nicht. Dann nehme ich eben weiter meine Rx10.

Schade, dass es bei mFt kein 24-120mm-äquivalentes Zoom gibt, das fände ich ideal.

Wegen mir kann der Thread geschlossen werden.

Gibt's doch - das wunderbare 12-60 SWD 2.8-4.0. Dafür müsstest Du Dir nur die E-M1 statt der GX8 kaufen.
 
Für mft ist es also nicht sondern nur für eine spezielle Kamera und auch dort verliert man im Vergleich zu echten mft-Objektiven einige Funktionen und braucht dazu noch einen Adapter. Demnächst werden dann auch EF-Objektive als mft-Objektive verkauft, weil man sie mit Adapter und Elektronik + AF-Unterstützung an einige mft-Kameras anschließen kann?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten