• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gute kompakte Zweitkamera gesucht!

fu nock schrieb:
die a620 hat kein raw aber einen superfine-modus. ich habe bilder mit sehr vielen details, die bei 7.1mp weit über 5mb groß sind (bei iso 50, also nicht wegen rauschen), was weniger komprimiert ist als bei der 350d im fine-modus.

ich denke also, wenn du richtig belichtet hast (was mit dem histogram im playback modus zu prüfen kein problem ist) ist das fehlende raw kein großer nachteil.

die a620 ist die immerdabei-knipse. bei wirklich ernsthafen motiven, nehme ich die 350d. ein qualitätunterschied ist schon vorhanden. die 350d hat subjektiv mehr dynamik und macht die "reineren" bilder.

Das ist so auch nachvollziehbar:
Wenn es wirklich darauf ankommt, dann die DSLR und RAW. Und wenn man einfach immer eine kleinere Kamera dabei haben möchte, dann eben so eine gute Kleine, die auch als JPEG eine sehr gute Bildqualität liefert. Dann muss es auch kein RAW sein.
Wenn man bei der Aufnahme gleich für eine sorgfältige Belichtung sorgt (oder eben eine klene Bel.reihe macht), dann muss man nicht unbedingt noch mit RAW das letzte rausholen.
Sonstige Unterschiede an Auflösung/Bildqualität würde man auch auf einem A4-Ausdruck eh nicht sehen.

Aber jeder, wie ers mag ............ :D

Andreas
 
AndreasB schrieb:
Das ist so auch nachvollziehbar:
Wenn es wirklich darauf ankommt, dann die DSLR und RAW. Und wenn man einfach immer eine kleinere Kamera dabei haben möchte, dann eben so eine gute Kleine, die auch als JPEG eine sehr gute Bildqualität liefert. Dann muss es auch kein RAW sein....

Für Dich vielleicht nicht.

Ist doch schön wenn die Menschen so genügsam sind.

mfg
 
Friedhelm schrieb:
Danke für die Info.

Das RAW ist für mich vorwiegend für die besseren Nachbearbeitungsmöglichkeiten interessant.

mfg

ich denke bei so einen kleinen knipsen-sensor würde der mehr-informationsgehalt des raw-bilder lediglich das sensorrauschen besser auflösen. der dynamikumfang ist halt nicht besonders, da reicht die 8bit-jpeg wenn richtig belichtet wurde meiner meinung nach aus.
 
Friedhelm schrieb:
Für Dich vielleicht nicht.

Ist doch schön wenn die Menschen so genügsam sind.

mfg

Das hat für mich nix mit "genügsam" zu tun.

Eher mit praktischer Erfahrung ........ :D

Aber die kann ja jeder anders machen - ganz wie ers möchte. :D

Was Du dann aber überhaupt mit einer Kompakten anfangen willst, habe ich nicht kapiert - wenn die eh so schlechte Bilder machen.
Wennman den Anspruch hat, dass es immer immer "perfekt" sein soll, dann kann man auch immer die DSLR mitnehmen ............ :-))

Andreas
 
ich poste hier mal ein kleines bildchen: 1x alles, 1x crop rechte obere ecke.
die cam war auf voller weitwinkel;: offenblende 2,8 (wenig tiefenschärfe); automodus; 7.1mp! original 6,2mb groß!

ein objektiv, daß bei der 350d diese leistungen (randschärfe, ca) bringt, dürfte weit mehr kosten als die ganze a620 + zubehör!
(ist leicht überbelichtet, um cas zu provozieren)
 
Zuletzt bearbeitet:
AndreasB schrieb:
Das hat für mich nix mit "genügsam" zu tun.

Eher mit praktischer Erfahrung ........ :D

Aber die kann ja jeder anders machen - ganz wie ers möchte. :D

Was Du dann aber überhaupt mit einer Kompakten anfangen willst, habe ich nicht kapiert - wenn die eh so schlechte Bilder machen.
Wennman den Anspruch hat, dass es immer immer "perfekt" sein soll, dann kann man auch immer die DSLR mitnehmen ............ :-))

Andreas

Eigentlich ist mein Anliegen doch gar nicht so schwierig zu verstehen : ich würde gerne eine gute Kompaktkamera mit RAW käuflich erwerben.

Ist doch nicht so schwierig, oder ?
 
AndreasB schrieb:
Das ist so auch nachvollziehbar:
Wenn es wirklich darauf ankommt, dann die DSLR und RAW. Und wenn man einfach immer eine kleinere Kamera dabei haben möchte, dann eben so eine gute Kleine, die auch als JPEG eine sehr gute Bildqualität liefert. Dann muss es auch kein RAW sein.
Wenn man bei der Aufnahme gleich für eine sorgfältige Belichtung sorgt (oder eben eine klene Bel.reihe macht), dann muss man nicht unbedingt noch mit RAW das letzte rausholen.
Sonstige Unterschiede an Auflösung/Bildqualität würde man auch auf einem A4-Ausdruck eh nicht sehen.

Aber jeder, wie ers mag ............ :D

Andreas

Alleine schon um diein modernen Kompaktkameras teils ganz extreme interne Signalverarbeitung umgehen zu können, wäre RAW für manche Aufnahmen interessant.

Die jpgs aus der W15 meines Vaters sind z.B. für Landschaftsposter völlig unbrauchbar, was nicht am Sensor oder dem Objektiv liegt sondern an der Signalverarbeitung, die feine kontrastarme Details (z.B. Laub) einfach zu Brei vermatscht.

Und gerade bei den Kompakten könnte man manchmal um jede halbe Blende mehr an Dynamikumfang sehr froh sein, die man vielleicht mit RAW noch rausquetschen könnte.

Wenn ich mir da z.B. die jpgs und die dngs einer Ricoh GR-D ansehen finde ich, dass in diesem Fall RAW sehr wohl eine Berechtigung hat (weit mehr als z.B. bei meiner E-1)

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Danke, danke, sehr vielen Dank !

Nun muss ich nur noch herausfinden, ob die so gut wie die F11 oder die A620 sind ...

ok, da habe ich erst mal zu tun

danke

p.s.:

die Fuij Finepix E900 ist mein neuer Favorit !!
 
Friedhelm schrieb:
Eigentlich ist mein Anliegen doch gar nicht so schwierig zu verstehen : ich würde gerne eine gute Kompaktkamera mit RAW käuflich erwerben.

Ist doch nicht so schwierig, oder ?

Ne, ist gar nicht schwierig! :D

Aber wenn Du unbedingt RAW haben willst, dann hättest Du gleich sehen können, dass das so gut wie keine der kleineren Kompakten hat und das Thema wäre für Dich gleich gegessen gewesen.
RAW ist halt hauptsächlich eine Domäne der DSLRs (ausgenommen einige größere Kompakte).
Und wenn Du RAW unbedingt brauchst, dann hast Du dafür ja Deine DSLR und das Thema "kleine Kompakte" ist für Dich halt gegessen. :D
Also ganz einfach! :evil:

Andreas
 
fu nock schrieb:
ich poste hier mal ein kleines bildchen: 1x alles, 1x crop rechte obere ecke.
die cam war auf voller weitwinkel;: offenblende 2,8 (wenig tiefenschärfe); automodus; 7.1mp! original 6,2mb groß!

ein objektiv, daß bei der 350d diese leistungen (randschärfe, ca) bringt, dürfte weit mehr kosten als die ganze a620 + zubehör!
(ist leicht überbelichtet, um cas zu provozieren)

Das is aber nix, weil kein RAW und deshalb ganz viel Pfui! :D

Andreas
 
Cephalotus schrieb:
Alleine schon um diein modernen Kompaktkameras teils ganz extreme interne Signalverarbeitung umgehen zu können, wäre RAW für manche Aufnahmen interessant.

Die jpgs aus der W15 meines Vaters sind z.B. für Landschaftsposter völlig unbrauchbar, was nicht am Sensor oder dem Objektiv liegt sondern an der Signalverarbeitung, die feine kontrastarme Details (z.B. Laub) einfach zu Brei vermatscht.

Und gerade bei den Kompakten könnte man manchmal um jede halbe Blende mehr an Dynamikumfang sehr froh sein, die man vielleicht mit RAW noch rausquetschen könnte.

Wenn ich mir da z.B. die jpgs und die dngs einer Ricoh GR-D ansehen finde ich, dass in diesem Fall RAW sehr wohl eine Berechtigung hat (weit mehr als z.B. bei meiner E-1)

mfg

Nur dass es ein Trugschluss ist, dass bei RAW keinerlei kamerainterne Bildaufbereitung stattfindet ...........
Zumindest Dinge wie Schärfung, Kontrast, etc. kann man bei halbwegs guten Kompakten aber auch in gewissem Rahmen voreinstellen.
Aber es mag auch die Frage erlaubt sein, wieso man von einer Mini-Kompakten, wie einer W15 unbedingt "Landschaftsposter" in bester Qualität haben muss.
Dann musst Du ihm dafür halt Deine DSLR ausleihen ........... :D

Andreas
 
AndreasB schrieb:
Jau - hat zwar irgendein RAW - hat aber sonst keine soo überragenden Bewertungen in Sachen Bildqualität.
Was da dann besser ist ..............?

Andreas

Arrgh ...

Sag, dass das nicht wahr ist !

p.s.:

Und die Canon S70 ?

Geht die Canon S70 von der Bildqualität ?

Obwohl, die kostet schon wieder fast 400 € ....

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mir jemand die wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen erklären:
Canon A620, 520 oder 700 bzw der s-Serie.
Gibt es dort wesentliche Unterschiede in der Technik? (Bitte kein Fachchinesisch)

Ich finde die A620 ganz interessant, bin aber noch nicht entschieden.
Die Sony dsc p200 soll ja auch ganz gut sein.

Ach, ist das wieder alles schwierig.

DANKE
 
AndreasB schrieb:
Jau - hat zwar irgendein RAW - hat aber sonst keine soo überragenden Bewertungen in Sachen Bildqualität.
Was da dann besser ist ..............?

Andreas

Einigen (Test) Berichten nach, die ich im Internet gefunden habe, soll die E900 gar nicht so schlecht abschneiden, im Gegenteil !

Sensor und Objektiv sollen ja auch die gleichen sein wie bei der F10.

Das muss ich noch mal überdenken.

mfg
 
AndreasB schrieb:
Nur dass es ein Trugschluss ist, dass bei RAW keinerlei kamerainterne Bildaufbereitung stattfindet ...........
Zumindest Dinge wie Schärfung, Kontrast, etc. kann man bei halbwegs guten Kompakten aber auch in gewissem Rahmen voreinstellen.

Das Problem ist aber die starke Rauschunterdrückungs-Weichzeichnung selbst bei ISO 100, die Laub, Bäume, Gras, Wiesen, Mauerwerk, usw zu Brei vermatscht.

Aber es mag auch die Frage erlaubt sein, wieso man von einer Mini-Kompakten, wie einer W15 unbedingt "Landschaftsposter" in bester Qualität haben muss.

Er macht keine Landschaftsposter, daher ist das für ihn auch kein Problem, würde er welche machen, hätte ich ihm natürlich eine andere Kamera geschenkt.

Ich hingegen würde so eine Kamera auch gerne mal auf Reisen mitnehmen und davon bringt man halt gerne mal ein, zwei Bilder mit, die man auch in groß ausbelichten möchte. Bei mir sind das dann eben meistens Landschaften.
Dafür halte ich die W15 für völlig untauglich.
Hätte sie RAW, wäre das höchstwahrscheinlich kein Problem, CCD und Objektiv sind nämlich an und für sich schon ganz ok.

Dann musst Du ihm dafür halt Deine DSLR ausleihen ........... :D

Für das was mein Vater fotografiert passt die W15 schon. (ich hab sie ja für ihn gekauft und nicht für mich)

Aber jeder hat halt so seine eigenen Vorlieben...

mfg
 
Friedhelm schrieb:
Arrgh ...

Sag, dass das nicht wahr ist !

p.s.:

Und die Canon S70 ?

Geht die Canon S70 von der Bildqualität ?

Obwohl, die kostet schon wieder fast 400 ? ....

mfg

Die S70 spielt laut Tests in der Liga Sony V3, Canon G6, A620, S80 etc. Das sind alles Kameras mit 1/1,8 großem Sensor (der bei vielen Kameras von Sony stammt) und die nicht extrem klein sind, also noch Platz für vernünftige Objektive lassen. Sie hat als Unterscheidungsmerkmal ein 28mm WW.

Ich habe sie selbst, nachdem ich vorher die Sony V3 hatte und kann sagen : Die Abbildungsleistung von Objektiv+Sensor ist in Summe ähnlich, allerdings war die V3 viel schneller - wenn Du also bewegte Motive hast, insbesondere Personen, nimm lieber eine schnellere.

Bei Ebay kriegst Du sie gebraucht ab 200 EUR.

Gruß
Philipp
 
fotonatik schrieb:
Kann mir jemand die wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen erklären:
Canon A620, 520 oder 700 bzw der s-Serie.
Gibt es dort wesentliche Unterschiede in der Technik? (Bitte kein Fachchinesisch)

Ich finde die A620 ganz interessant, bin aber noch nicht entschieden.
Die Sony dsc p200 soll ja auch ganz gut sein.

Ach, ist das wieder alles schwierig.

DANKE

Die A620 und die S-Serie haben einen 1/1,8 Sensor, die A520 u. 700 einen kleineren 1/2,5-Sensor. Ich bevorzuge klar die größeren, da rauschärmer und auch weniger anfällig für Beugung. Aus sind die Anforderungen an die Auflösung des Objektivs natürlich geringer, wenn die Pixel größer sind, aber ob man das sieht, weiß ich nicht.

Die A700 hat allerdings beim dpreview-test in Sachen Bildqualität fast so gut abgeschnitten wie die A620, was mir sehr überrascht hat. Durch den kleineren Sensor kriegen die auch einen stärkeren Zoom hin (6x - bis über 200mm).

Die A700, A620 u. S80 haben einen DigicII-Prozessor (aus der D350), die S70, A520 einen DigicI, der wesentlich langsamer ist. Die A520 macht recht gute Bilder, ist aber wirklich super langsam und doch eine Klasse unter den anderen hier genannten Kameras.

Wenn Geld und Größe keine Rolle spielen, würde ich mir in dieser Klasse immer die Sony V3 neu oder gebraucht holen. Sie ist sauschnell, hat das perfekte Handling und macht hervorragende Bilder. Wenn Größe eine Rolle spielt, würde ich zur S-Reihe tendieren. Die sind zwar schwer, aber durch den Schiebemechanismus ohne Tasche transportierbar, was sie schnell einsatzfähig und weniger klobig macht. Wenn Geld ein Rolle spielt, dann am besten gebraucht oder A-Reihe von Canon. Die P200 sowie die W7 von Sony bekommt man aber auch schon sehr günstig und die haben den Sensor von der V3 (und IXUS 7 MP etc.), der sehr rauscharm ist, und sind der V3 insgesamt von der reinen Abbildungsleistung ähnlich.

Leider gibt es von der E900 noch keinen review bei dpreview - das würde mich wirklich interessieren.

Gruß
Philipp
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten