Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
.. dann seid doch bitte wenigstens konstruktiv und helft mir ..
Dann wären aber 2 eigenständige externe Festplatten sinnvoller. Oder die oben beschriebenen jeweils unabhängigen Geräte... RAID prima geeigent. Fällt eine der beiden Platten aus, kann ich diese tauschen und habe meine Daten immer noch sicher auf der anderen...
Keine kluge Option. Wenn der Rechner z.B. durch Überspannung abraucht, die fest angeschlossene Platte eben auch. Ich verweis nochmal auf die oben beschriebenen Möglichkeiten: völlig unterschiedliche Geräte mit unterschiedlichen Schnittstellen.Dann lasse die Platte doch einfach immer angeschlossen. Problem gelöst und das Backup ist immer up to date.
Aha - das was hier immer gerne angeboten wird. Lies mal in der c't über deren Qualität und Service nach, etwa c't 22/12 S. 134.Dachte da eher an ein fertiges Produkt von Synology oder QNap
Aha - das was hier immer gerne angeboten wird. Lies mal in der c't über deren Qualität und Service nach, etwa c't 22/12 S. 134.
Buffalos Linkstation meldet sich nach einem erfolgreichen Firmware-Update gern mal mit asiatischen Schriftzeichen an der Web-Oberfläche, selten auch mal ganz ohne äußeren Anlass. (..) Ebenso gern verfangen sich die Geräte im Notfall-Modus und sind nur noch auf der Werks-IP-Adresse 192.168.11.150 erreichbar. QNAPs-Geräte verwerfen bei einem Firmware-Update hingegen gern die RAID-Konfiguration. Per GUI lässt sich das nicht reparieren, sondern allenfalls von einem Linux-Experten auf der Kommandozeile. (..) In der Regel läuft die [Hilfe] darauf hinaus, dass man dem QNAP-Support Zugriff per SSH oder sogar Telnet auf die Box gewährt (..)
Nur das Abschalten half: Anschließend zeigte das System zumindest per LED an, dass eine Festplatte im RAID 6 ausgefallen ist. Die Platten selbst bleiben aber komplett unbenutzbar. Erst nach dem Einbau einer neuen Festplatte und einem erneuten harten Ausschalten merkt das System, dass das RAID in einen kritischen Zustand geraten ist, eine neue Festplatte eingebaut wurde und beginnt den Rebuild. (..)
Kaum erfreulicher erging es mir mit einem kaputten RAID auf einer sechs Wochen alten Linkstation. (..) Nachdem drei Wochen verstrichen waren, teilte Buffalo indes mit, dass keine Ersatzteile mehr geliefert werden könnten. Statt einer Ersatzfestplatte gab es das Nachfolgeprodukt.
(Oliver Klarmann)
Nimm einfach 2 getrennte externe USB-Platten, und gut isses ...Funktioniert das denn mit allen gängigen NAS ...
...täglich die Daten auf Disk1 auf die zweite zu sichern...
Primär möchte ich einerseits meine Daten und Bilder vor einem spontanen HDD-Tod schützen sowie meine interne HDD samt OS und allem spiegeln.
150 GB .. das würde für den Backup meines Handys reichen.Da ich mit den 150 GB Cloud-Space gut hinkomme, reicht mir dies. Die Versionen verbrauchen keinen der 150 GB Cloud-Space.