• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gute Backupstrategie

Na dann bin ich aber froh ;) Fehlt nur noch das Kleingeld um das umzusetzen! :D

edit: Und ein passend dimensionierter NAS! RAID1 brauche ich ja eigentlich nicht. Ergo sollte doch ein simpler 1-Slot NAS oder was meint ihr?
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch billiger: S-ATA Wechselrahmen ins PC-Gehäuse und die beiden Backup-Platten immer gut gepolstert weg packen.
 
Dann halt S-ATA-Dockingstation. ;)
 
.. dann seid doch bitte wenigstens konstruktiv und helft mir ..

Tja, zu dem Thema gibt hier bereits > 100 Thread in welchen das ausgiebig disktutiert ist. Aber für Dich gerne nochmal:


Ich sichre auf unterschiedliche Medien: 2. interne Platte, ext. Platte via USB, die nur zur Sicherung angeschlossen wird, Notebook. Und ab & zu eine DVD.
Hat den Vorteil, daß alle auf unterschiedliche Weise angeschlossen werden & der Ausfall irgendeines Bauteils nicht alle Backups zugleich treffen kann.

.. auch daß RAID mit Datensicherung nix zu tun hat muß gegebtsmühlenhaft immer wiederholt werden. RAID ist was für hochverfügbare Server, die in einer ganz anderen Klasse spielen als unsre privaten PCs. Da müssen dann nicht nur die Platten doppelt sein sondern auch die Rechner und die unterbrechungsfreie Stromversorgung ;) Sowas gibt's für Lagersysteme, Banken, Kraftwerke usw.


.. RAID prima geeigent. Fällt eine der beiden Platten aus, kann ich diese tauschen und habe meine Daten immer noch sicher auf der anderen...
Dann wären aber 2 eigenständige externe Festplatten sinnvoller. Oder die oben beschriebenen jeweils unabhängigen Geräte.


Dann lasse die Platte doch einfach immer angeschlossen. Problem gelöst und das Backup ist immer up to date.
Keine kluge Option. Wenn der Rechner z.B. durch Überspannung abraucht, die fest angeschlossene Platte eben auch. Ich verweis nochmal auf die oben beschriebenen Möglichkeiten: völlig unterschiedliche Geräte mit unterschiedlichen Schnittstellen.


Dachte da eher an ein fertiges Produkt von Synology oder QNap
Aha - das was hier immer gerne angeboten wird. Lies mal in der c't über deren Qualität und Service nach, etwa c't 22/12 S. 134.

Manfred
 
Aha - das was hier immer gerne angeboten wird. Lies mal in der c't über deren Qualität und Service nach, etwa c't 22/12 S. 134.

Vielen dank für diesen Hinweis und auch dafür, dass du erklärt hast wie du sicherst! Leider ist der Artikel nicht vollständig auf der Website von c't vorhanden. Weißt du wo ich kostenlos all diese Zeitschriften einsehen kann?

edit: Hat sich geklärt. Bekomme über die Unibib Zugang zu allen Heften seit 1990 ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Da das wohl auch Andere interessiert hier mal die wichtigsten Zitate:

Buffalos Linkstation meldet sich nach einem erfolgreichen Firmware-Update gern mal mit asiatischen Schriftzeichen an der Web-Oberfläche, selten auch mal ganz ohne äußeren Anlass. (..) Ebenso gern verfangen sich die Geräte im Notfall-Modus und sind nur noch auf der Werks-IP-Adresse 192.168.11.150 erreichbar. QNAPs-Geräte verwerfen bei einem Firmware-Update hingegen gern die RAID-Konfiguration. Per GUI lässt sich das nicht reparieren, sondern allenfalls von einem Linux-Experten auf der Kommandozeile. (..) In der Regel läuft die [Hilfe] darauf hinaus, dass man dem QNAP-Support Zugriff per SSH oder sogar Telnet auf die Box gewährt (..)
Nur das Abschalten half: Anschließend zeigte das System zumindest per LED an, dass eine Festplatte im RAID 6 ausgefallen ist. Die Platten selbst bleiben aber komplett unbenutzbar. Erst nach dem Einbau einer neuen Festplatte und einem erneuten harten Ausschalten merkt das System, dass das RAID in einen kritischen Zustand geraten ist, eine neue Festplatte eingebaut wurde und beginnt den Rebuild. (..)
Kaum erfreulicher erging es mir mit einem kaputten RAID auf einer sechs Wochen alten Linkstation. (..) Nachdem drei Wochen verstrichen waren, teilte Buffalo indes mit, dass keine Ersatzteile mehr geliefert werden könnten. Statt einer Ersatzfestplatte gab es das Nachfolgeprodukt.
(Oliver Klarmann)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Ich habe folgende Strategie:
a) NAS mit raid-1 ( für alle raid-1 gegner: das das Backupprogramm einen Zeitversatz zwischen Arbeitsrechner und NAS hat, ist nicht alles "sofort" drüben, zum andern ist die NAS so konfiguriert, dass sie keine Daten löscht bzw bei Änderung die letzten 3 Versionen vorhält)
Ich sehe es nebenbei auch so, dass Raid-1 auf dem Arbeitsrechner nix bringt

b) turnusmässig manuell auf USB-Platte

VG Chris
 
Hi Chris,

und welche Funktion genau hat das RAID1 bei dir? Hätte mir jetzt gedacht - wenn ich mir ein NAS mit 2 Slots zulege - täglich die Daten auf Disk1 auf die zweite zu sichern. Und diese Sicherung dann wiederum einmal pro Woche auf ne externe HDD sichern!

Wie brauchbar sind denn diese "Copy to USB"-Tasten? Kann man die bedenkenlos nutzen oder wäre da auch CarbonCopyCloner oder ähnliches sinnvoller?

viele Grüße
Flo
 
Ei ja, sinnvoller wäre es, die beiden Platten getrennt anzusprechen und abwechselnd darauf zu schreiben. So hat man wenigstens noch die Chance eine ältere Version vorzufinden.
 
Funktioniert das denn mit allen gängigen NAS von QNap und Synology? Können diese beide installierte Platten einzeln ansprechen?
 
Hallo

Bei mir war ne Backupsoftware(die im hintergrund vor sich hinrödelt) dabei, die die ausgewählten Daten automatisch sichert - der Raid-1(spiegeln) schützt vor nem plattenchrash in der NAS (was ich tatsächlich (1 x hatte)

Die Backupsoftware ist zum einen sehr komfortabel, da man einmal die zu sicherenden Ordener auswählt, danach macht er alles automatisch.
Zum anderen werden die normalen Dateien gespeichert, so dass man auch über einen Dateimanager wiederherstellen kann.
Dass die Software bei Änderungen die letzten 3 Versionen der Datei aufbewhrt, ist auch ein nettes Bonbon.

VG Chris

PS ich hab ne billige von Buffalo - die von synology geniessen ja einen viel besseren Ruf
 
Meine externern Platten bewahre ich auch außer Haus auf.
Damit bin ich mir sicher auch bei einem "extremen" Einbruch oder auch bei einem Feuerschaden meine Fotos "gerettet" zu haben.
Aber vielleicht gibt es bessere Strategien Fotos zu retten.
Und die wenigen Fotos die mir ev. feheln durch Faulheit keine Datensicherung gemacht zu haben nehme ich gerne Kauf.

LG
Walter

PS:
Ich hoffe du und auch ich müssen nie auf die Backups zugreifen.:)
 
...täglich die Daten auf Disk1 auf die zweite zu sichern...

Das ist dann kein RAID mehr. Raid bedeutet: exakte Spiegelung, Block für Block. Gleichzeitig. Immer.

Was du hier Voschlägst wäre ein Backup vom Backup. Ist aber durchaus auch eine Möglichkeit. Damit umgeht man beim Selbstbau auch die nicht genz triviale einrichtung des Raids sondern kann auf dem Server-System einfach ein Backup-Programm laufen lassen, das die Daten von Disk1 (die von deinem Rechner als Backup genommen wird) auf Disk2 schaufeln.

LG, Max
 
Primär möchte ich einerseits meine Daten und Bilder vor einem spontanen HDD-Tod schützen sowie meine interne HDD samt OS und allem spiegeln.

Festplatten sind ja wirklich nicht mehr teuer. Ich habe daher alle meine Daten auf einem Server mit RAID6 (es können also zwei Platten ausfallen) und ein zweites gleiches System (Synology) auch als Backup sowie die meisten Daten noch extern räumlich getrennt.
Ich habe da die HGST Deskstar Festplatten (die roten) die preislich OK sind und aber auch für einen Dauereinsatz gedacht sind.
Das ist da ich beruflich fotografiere und entsprechend viel habe etwas mehr aber man schläft doch deutlich ruhiger.

Bei weniger Daten und einem halbwegs schnellen Internet Upload würde ich wahrscheinlich viel davon bei einem Onlineservice speichern. Wenn Du da nur von 1TB Platten sprichst dann würde ich zumindest das zweite Backup nur online machen ohne den Stress mit Festplatten die man mit sich rumtragen muss.

Gruss
Jens
 
Einfach als Input wie ich es mache:

Ich verwende ein NAS mit Windows 8 als OS. Da sind neben der Platte für das OS zusätzlich zwei Platten drin die über Windows-Funktionalität gespiegelt sind. Dort sind die Daten drauf. Die Spiegelung dient der Ausfallsicherheit und als erste (unsichere) Sicherheitsstufe.

Auf eine über USB angeschlossene Externe Platte wir per Windows Dateiversionsverlauf laufend ein Backup erstellt. (2. Stufe).

Zusätzlich (3. Stufe) läuft 2x pro Woche auf diesem Server der autom. Backup der Daten in eine Cloud bei iDrive (iDrive: vor dem Upload in die Cloud werden die Daten verschlüsselt). Inkl. Versionierung der Daten. Da ich mit den 150 GB Cloud-Space gut hinkomme, reicht mir dies. Die Versionen verbrauchen keinen der 150 GB Cloud-Space.

Gruss
Ebrias
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten