• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mittelformat Günstiger Einstieg ins Mittelformat ... ?

Ich sehe keinen Reiz in der analogen Fotografie, sondern in der Mittelformatfotografie. Und die betreibe ich nur notgedrungen analog, weil mir das digital viel zu teuer ist. Ansonsten gefällt mir der digitale Workflow viel besser und das Digitalisieren der Negative ist der erste Schritt dahin.

Michael

Also geht es Dir um die hohe Auflösung?
 
Nein. Mir geht es eigentlich vorrangig um die Arbeitsweise und die Möglichkeiten der Bildkomposition mit einem großen Lichtschachtsucher ;)

Michael

So geht es mir auch,
weil bis 50*75cm reicht meine 20D locker,
aber das Komponieren und langsam fotografieren mit Handbeli ist halt was anderes.
 
Mal wieder eine von meinen Newbie-Fragen ... ist meine Zeiss-Ikon Ikonta 521 auch eine Mittelformatkamera? (Da kommen Ilford FP4 rein, Farbfilme hab ich noch nicht probiert)
 
Mal wieder eine von meinen Newbie-Fragen ... ist meine Zeiss-Ikon Ikonta 521 auch eine Mittelformatkamera? (Da kommen Ilford FP4 rein, Farbfilme hab ich noch nicht probiert)

Ja, ist ne 6*9.

Müßtest Du aber doch selbst schon daran merken, daß Du einen 6cm breiten unperforierten Rollfilm einlegst und keine Kleinbildpatrone, die 35mm breiten Film mit beidseitiger Randperforation enthält.....
 
Ja, das is schon klar... 6x9 steht ja auch auf den Filmverpackungen und innendrin in der Kamera. Ich wußte einfach nicht ob man dass dann als "Mittelformat" bezeichnet; jetzt weiß ich's - danke :)

Im Moment ist die Ikonta zum Justieren. Hab hier in der Nähe einen kleinen Laden aufgetrieben; der Seniorchef repariert so Geräte wohl immer noch aus Leidenschaft... mal gespannt wie sich das auf die Bilder auswirkt wenn die Brennweiteneinstellung wieder präzise ist und der Fungus weg :rolleyes:

Noch ne Frage, in was für Formaten hat man denn damals die Bilder dann normal so entwickelt? Sind das z.B. diese oval gerahmten Porträts wie ich sie aus Omas Familienfotoecke kenne?
 
Moin,

früher hat man viel Kontakte gemacht. Vergrößern war nämlich sauteuer und Kontaktabzüge viel günstiger.

Kontakt = Negativ direkt auf s Fotopapier legen, also ohne Projektionsobjektiv usw., dann belichten - entwickeln - fertig. Der Fotoabzug wird dann logischerweise GENAU gleich groß wie das Negativ. Das war u.a. einer der Gründe, warum große Formate so beliebt waren, weil man sich eben den teuren Vergrößerer sparen konnte.

Und so ein 6x9 war ja schon ein richtig "großer" Fotoabzug, auch Fotopapier war teuer.... wir haben zuhause noch kistenweise alte Bilder, da sind etliche im Format 6x6 (die Abzüge!) die Kamera dazu war eine ca. 1960er Instamatic von Kodak, Negative 26x26 mm glaub ich. (oder 28x28? whatever)

Auch im "Laden" waren Kontakte viel günstiger als Vergrößerungen. Also für Leute die nicht selbst entwickelt haben.

Die ovalen Dinger wie man sie hauptsächlich wohl noch von der Vorkriegszeit her kennt, konnte man mit Hilfe von Masken etc. dann erzeugen, aber ich denk mal das war hauptsächlich bei Portraits gefragt, zumindest hab ich das bisher bei Portraits / Personenaufnahmen viel so gesehen.

Gruß
Thomas
 
Ja, das is schon klar... 6x9 steht ja auch auf den Filmverpackungen und innendrin in der Kamera. Ich wußte einfach nicht ob man dass dann als "Mittelformat" bezeichnet; jetzt weiß ich's - danke :)

Ja, allerdings - Kleinbildformat ist 24*36mm, also DEUTLICH kleiner :)

Im Moment ist die Ikonta zum Justieren. Hab hier in der Nähe einen kleinen Laden aufgetrieben; der Seniorchef repariert so Geräte wohl immer noch aus Leidenschaft... mal gespannt wie sich das auf die Bilder auswirkt wenn die Brennweiteneinstellung wieder präzise ist und der Fungus weg :rolleyes:

Welche Brennweitenverstellung? - Das Ding hat kein Zoomobjektiv! - Du meinst sicher die Entfernungseinstellung....
 
Was braucht man alles zum Kontakte machen...

Photopapier, das Negativ drauflegen, mit ner Glasplatte abdecken damit es plan liegt und Licht. Das wars. Aufwendig wird dann das Entwickeln der Abzüge: 3 x Entwicklerwannen, Duka-Zange, Entwickler, Stoppbad, Fixierer, Rotlichtlampe. Gibts alles gebraucht bei ebay für ein paar Euro. Neu wirds teuer.

domeru
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

mit großem Interesse laß ich diesen Thread, da mich das Thema MiFo auch zunehmend reizt. Allerdings möchte ich weniger auf Rollfilm belichten, sonder das Thema fast ausschließlich für Polaroid benutzen. Diese Handbewegung, nach dem Abdrücken das Bild mit einem Ruck seitlich aus der Kamera zu ziehen, hat mich schon als Kind immer fasziniert. Kann man denn bei einer 645 einfach eine Pola-Kasette hinten dranstecken und ab dafür? Filme gibt es ja z. T. noch bzw. wieder.

Ich komme bei den vielen gleich lautenden und doch verschiedenen Bezeichnungen noch mächtig durcheinander. Wäre ggf. bereit, etwas Geld in die Hand zu nehmen und möchte dann natürlich nicht inkompatibeles Zeugs kaufen.

Nochmals vielen Dank an alle, die den Thread sehr sehr interessant gemacht haben! :top:

Gruß, Hendrik
 
Halloerstmal

@hendrikw
das istja mal eine mutige Aussage - ausschließlich Polas in 6x4,5cm anzufertigen.
Was machst du denn dann mit diesen kleinen Bildchen???
Daumenkino fällt mir spontan ein.
Der Polapan Typ 665 erzeugt dabei wenigsten zum Positiv noch ein Negativ (beides in B&W) Kostenpunkt ca. €35/10Blatt.
Da nehm ich lieber eine Planfilmkamera mit Plaroid Typ55 - fast gleiche Kosten aber große Polas und Negative.
Statt Pola lieber XP2 oder TmaxCN und Entwicklung in C14, nebst Prints und Scanns auf CD. Kostet fast genausoviel wie 10 Polas.
Gruß Ralf
 
Moin Ralf,

ehrlich gesagt habe ich kaum etwas von dem verstanden, was Du geschrieben hast. :confused:

Ich habe seit ein paar Monaten eine SX-70 Sonar von Vattern "geerbt" und noch eine weitere ohne Sonar dazu gekauft. Einfach eine geile Art, Bilder zu machen. Ich bin auf diesem Feld noch sehr unbewandert, interessiere mich aber stark dafür. Allerdings ist es recht schwer, verständliche, verwendbare Informationen zu bekommen.

Habe gerade etwas Blut geleckt, was Mittelformat angeht, werde aber wohl von einer Mamiya 645 Abstand nehmen, und eher zur Hasselblad wegen 6x6 schwenken. Jetzt habe ich gelesen, dass es auch 6x9 gäbe, hm....

Vielleicht kannst Du mir ja sagen, was das für Pola´s waren, die man bis vor gar nicht langer Zeit noch in Berichten (z. B. TV) gesehen hat, die man an der Seite des Polamagazins rausgezogen hat und quasi aufklappen musste? Die waren doch größer, als 6x6, oder?

Das mit dem Polaroids und trotzdem Negativ musste mir bitte noch einmal erklären, das habe ich nicht verstanden...:angel:

Schönen Gruß,

Hendrik
 
Habe gerade etwas Blut geleckt, was Mittelformat angeht, werde aber wohl von einer Mamiya 645 Abstand nehmen, und eher zur Hasselblad wegen 6x6 schwenken. Jetzt habe ich gelesen, dass es auch 6x9 gäbe, hm....
Hasselblad ist toll, gute Objektive dazu aber leider immer noch vergleichsweise teuer. Gängige Formate waren/sind 6x4,5, 6x6, 6x7, 6x8, 6x9 bis hin zu 6x17 (!) - ok, nicht mehr ganz so gängig ;).

Vielleicht kannst Du mir ja sagen, was das für Pola´s waren, die man bis vor gar nicht langer Zeit noch in Berichten (z. B. TV) gesehen hat, die man an der Seite des Polamagazins rausgezogen hat und quasi aufklappen musste? Die waren doch größer, als 6x6, oder?
Das Pola-Format ist ja auch nicht anders, aber belichtet wird halt nur, was auch auf dem Film belichtet werden würde, also ein 6x4,5-, 6x6-, ... cm großer Ausschnitt.

Das mit dem Polaroids und trotzdem Negativ musste mir bitte noch einmal erklären, das habe ich nicht verstanden...:angel:
Wie soll man das noch anders erklären? Du hast dann halt das Polaroidbild und noch ein mehr oder weniger gewöhnliches, ausbelichtbares Negativ dazu.

Michael
 
Hallo Zusammen,

bin gerade bein Händler umme Ecke gewesen, da steht eine Mamiya 645 samt Objektiv für 130€. Kann ich damit einfach loslegen, oder würde ich noch Zubehör benötigen? Wie sieht es mit dem Belichtungsmesser auf Bild zwei aus, ist das ein guter Preis (99€) und kann ich den eventuell benutzen, falls ich mir mal ein Studio aufbaue?

Anbei die Bilder vom Schaufenster

Grüße

Daniel.
 
Hallo Zusammen,

bin gerade bein Händler umme Ecke gewesen, da steht eine Mamiya 645 samt Objektiv für 130€. Kann ich damit einfach loslegen, oder würde ich noch Zubehör benötigen? Wie sieht es mit dem Belichtungsmesser auf Bild zwei aus, ist das ein guter Preis (99€) und kann ich den eventuell benutzen, falls ich mir mal ein Studio aufbaue?

Anbei die Bilder vom Schaufenster

Grüße

Daniel.
Zu dem Preis mit dem Objektiv (das ist das 80/1.9er oder?) würde ich keine Sekunde zögern. Das einzige was man nicht sieht, was aber fehlen könnte ist ein Rolfilmeinsatz. Den sieht man, wenn man die Rückwand öffnet. Der besteht aus den Aufnahmen für die Spulen, einer Andruckplatte, und hat so einen Griff zum rausziehen in der Mitte auf dem entweder "120" oder "220" steht (am besten sollte es ein 120er sein, dafür sind die Filme nämlich leichter zu bekommen). Wenn du hingegen beim Oeffnen der Rückwand gleich auf den Verschlussvorhang guckst fehlt das Teil (sollte sich aber auf eBay oder dergleich leicht besorgen lassen).

Sonst halt noch schnelle funktionsprüfung. Filmeinsatz raus und ein parmal mit verschiedenen Zeiten auslösen (der verschluss ist elektronisch gesteuert, die Zeiten sollten also stimmen). Wenn du das Zeitenrad auf den roten Punkt stellst und mit angesetztem Lichtschachtsucher auslöst, dann bliebt der Verschluss hängen (Einfach am Zeitenrad weiterdrehen, bis er wieder runterkommt). Das ist also kein Defekt, sondern für die Verwendung mit einem PD-Prisma gedacht. Das PD-Prisma (lohnenswertes Zubehör) steuert den Verschluss eben selber und wenn das Prisma nicht dran ist aber trotzdem der rote Punkt eingestellt, dann wartet die Kamera halt ewig auf das "Verschluss zu"-Signal.
 
Der Preis ist ein echtes Schnäppchen!

Hol dir sie bevor sie jemand anders schnappt!

*aucheinefürdasgeldwünsch*
 
Der Preis ist ein echtes Schnäppchen!

Hol dir sie bevor sie jemand anders schnappt!

*aucheinefürdasgeldwünsch*

Danke euch beiden. Ich denke ich kaufe sie. Wenn mir das Fotografieren mit der Kamera nicht so sehr Spass machen sollte, kann ich sie bei Ebay oder hier im Forum bestimmt mit wenig Verlust verkaufen.

Grüße

Daniel
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten