hmmm wohl wahr.
ich suche immer noch komprimierte info. warum muss ich zwischen lichtschacht oder belichtungsmesser wählen und was sind die vor- und nachteile, was sind das alles für teile aus denen ich so eine kamera zusammenbauen kann ( da gibts mehr zeug für die hassi als spoilerzeug für golfs ) und was brauche ich davon unbedingt... und für was? ist das bei den anderen firmen auch so kompliziert?
ach je kompliziert...
Schonmal eine alte analoge Nikon F / F2 oder sowas gesehen? Die haben auch Wechselsucher. Die Belichtungsmesser sind nunmal in den Wechselsuchern eingebaut - (auch bei heutigen DSLR sitzen die Belichtungsmeßzellen meistens irgendwo im Sucher) - ergo - Lichtschachtsucher - nix Belichtungsmessung (gibt Ausnahmen, aber gar nicht so viele wie man denkt)
Daher haben die 500er Habla keine Belichtungsmesser, außer man hat einen entsprechenden Sucher.
So dann haben sie noch ein Wechselmagazin. Man kann teilbelichtete Filme entnehmen. Damit man dabei das grad aktuelle Bild nicht versehentlich zerstört, gibt es noch einen Schieber. Schieber seitlich direkt vor s Filmfenster reinschieben - Magazin tauschen. Kein Schieber - Magazin blockiert und kann nicht abgenommen werden.
Das gleiche (sehr gute) System haben manche, aber nicht alle anderen Mittelformatkameras auch. So konnte man mit einem Assistenten im Hintergrund halt immer durchfotografieren, einer wechselt Filme, der andere fotografiert. Oder die ISO ändern usw.
Sogar die (geniale, wahnsinnige, überkandidelte und gescheiterte) Kleinbildkamera Zeiss (West) Contarex aus Deutschland hatte Wechselmagazine.
Ansonsten kann man außer Sucher und Magazin bei der Habla halt noch die Objektive wechseln. Und es gibt einen Motorantrieb, den braucht aber heute kein Mensch, außer irgendwelche Modefotografen halt.
Die zur 500er Serie passenden Objektive haben Zentralverschluß - d.h. Blende UND Zeit werden am Objektiv eingestellt und der Blitzanschluß ist auch am Objektiv. Vorteil: Synchronisieren bis 1/500 Sek. bei allen Objektiven. Nachteil: keine Zeit kürzer als 1/500 Sek. Es gibt eine zweite Serie von Habla-Kameras, die 200er Modelle, die haben einen Schlitzverschluß. Vorteil: man kann auch kürzer als 1/500 belichten und es gehen sehr lichtstarke Objektive, in die man baulich keine Zentralverschlüsse reinbekommen würde. Für Amateurzwecke lohnt sich das aber nicht, die entsprechenden Objektive kosten ein Vermögen.
Also alles gar nicht SO kompliziert. Ist halt ein seit etwa 1951 oder so gewachsenes großes System was von außen betrachtet höchstens ein bißchen durcheinander ist, so wie für unbedarfte das Nikon SLR/DSLR-System....
Gruß
Thomas