• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Günstige Makrolösung für Olympus?

hi,

in prinzip könnte man doch gleich ein 20x50 Fernglas ersteigern? bei e... gibt es davon haufenweise, würde doch auch gehen oder ich denke das es sogar besser ist.

Die Frontlinsen aus 20x50ern sollten in der Tat genauso gut - wenn nicht sogar besser, wegen einer eventuell
stärkeren Vergrösserung- funktionieren.

Da ich bisher noch kein 20x50-Fernglas zerlegt habe, kann ich leider keine Auskunft über die verwendeten
Frontlinsen geben - aber u.U. sind es sogar exakt dieselben (und die stärkere Vergrösserung wird durch die
anderen Linsen im Fernglas erreicht).

Wenn Du Dir einen Achromaten aus einem 20x50 holst, würde ich mich sehr über einen kurzen Erfahrungsbericht freuen.
 
naja , vielleicht sollte ich diesen versuch nicht wagen, aber sehe ich das richtig das die wölbungen des Achromaten die du verwendet hast einmal nach Aussen und einmal nach innen zeigen, so das prakrisch die flachen stellen inneinander liegen??? und warum das du da was zwischengelegt???
 
naja , vielleicht sollte ich diesen versuch nicht wagen, aber sehe ich das richtig das die wölbungen des Achromaten die du verwendet hast einmal nach Aussen und einmal nach innen zeigen, so das prakrisch die flachen stellen inneinander liegen??? und warum das du da was zwischengelegt???

Die gewölbten (konvexen) Seiten zeigen beide nach vorne (vom Objektiv weg).
Die 'Abstandshalter' habe ich dazwischen gelegt weil sonst die Linsen aneinanderstossen -
bzw. die obere Linse mit der flachen Seite mittig auf der Wölbung der unteren Linse aufliegt.
Aber wie ich bereits geschrieben habe, hab ich meistens nur die 1-Linsen-Version im Einsatz.
 
und die Bilder du du gepostet hast sind mit der 1-Linsen version gemacht?
wie sehen die Bilder mit beiden Linsen aus? laut deinen Beispiel Bildern die du gepostet hast sieht man ja das 2-Linsen montiert sind.
 
hallo cyber-junkie,

sorry das ich so genau frage aber ich überlege mir im ernst deine Makro Lösung nachzubauen, ich hab deine Bilder mal mit den Bildern die mit dem Raynox DCR-250 Aufsatz gemacht wurden verglichen und hab festgestellt das es viel Unterschied gibt. Die mit deiner haben einen grösseren Schärfebereich, die mit Raynox grade mal 1 cm, was auch von anderen nutzern bestätigt wurden, oder sehe ich das falsch???
 
Hallo

Der Schärfebereich hängt ausschliesslich (bei gleichem Sensor) von der Blende und dem Abbildungsmaßstab ab !

Das heisst beispielsweise 10mm Schärfentiefe bei Blende 22 und Abbildungsmaßstab 1:1 mit Raynox ,Nahlinse oder Bastellösung.

Der Abstand Objekt ->Sensor kann bei den verschiedenen Linsen unterschiedlich sein sowie der Abbildungsmaßstab ,an der Schärfentiefe ändert sich dabei jedoch nix .

Gruß Bernd
 
Hallo Selko,

ja - die von mir geposteten Bilder sind alle mit der 1-Linsen-Version entstanden.

Zum Thema Schärfebereich kann ich Bernd nur zustimmen - besser hätte man es nicht erklären können.

Ich habe mal ein paar Bilder vom Achromaten - und einen Vergleichstest gemacht:


1. Die 1-Linsen-Version - einfach eine Linse inkl. vorhandenem Kunstoffgewinde auf 'Ser VII - 58mm-Gewindeadapter'

2. Die Einzelteile der 2-Linsen-Version

3. Die 2-Linsen-Version (die Einzelteile übereinandergelegt - konvexe Seiten jeweils vom Objektiv weg -
mit Klebeband fixiert und mit Fernglas-Gummierung überzogen + mit breitem Kabelbinder befestigt)

4. Ein Ausatz - eine Linse ohne Gewinde, mit Fernglas-Gummierung eingefasst und mit breitem Kabelbinder befestigt -
die ich bei Bedarf über die 1-Linsen-Version stecken kann, um sie zu einer 2-Linsen-Version zu machen

5. Der Ausatz auf die 1-Linsen-Version aufgesteckt - hält sicher und hat in dieser Variante inzwischen
die fest zusammengebaute 2-Linsen-Version ersetzt
 
Zuletzt bearbeitet:
Und hier der Vergleich der beiden Versionen. Bei mir hat sich meist die 1-Linsen-Version durchgesetzt,
da der Vergrösserungsfaktor meist ausreichend ist - und man dann noch Freihandaufnahmen machen kann.

Leider habe ich keine Möglichkeiten mit dem Raynox 250 zu vergleichen -
dort würde mich speziell der Aufnahmeabstand und der Vergrösserungsfaktor bei den Brennweiten interessieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
hi marcus, echt professionel zusammengefasst,

danke das du es nochmal ausführlich zusammengefasst hast.

Durch die 5. version hast du jetzt ja logischer weise mehr Abstand zwischen den Linsen, gibt es da unterschiede gegenüber der fest zusammengabauten Bauweise? ich meine in Bezug auf die gemachten Bilder.
 
Hallo selko,

habe gerade nochmal nachgemessen - der Abstand der Linsen beträgt bei
Abbildung 3) 3-4mm
Abbildung 5) 7-8mm

... und das macht in der Praxis eigentlich keinen spürbaren Unterschied (Aufnahmeabstand und Schärfebereich verschieben sich nur wenige mm).
 
Hi,

also ich habe auch als günstigste Lösung mit dem 14-45 und einer Macrolinse +8 ( bei eBay für ca 10 ? ) angefangen und z.B. das fabriziert, was im Anhang ist *gg*

inzwischen bin ich aber doch beim 2,0er 50mm Macro , da es auch hervorragend als Portraitobjektiv geeignet ist.
 
MARCUS,

wofür steht denn das EVOLT :eek:

schade eigentlich das es keine günstige Umbaumöglichkeit gibt um aus der 14-45 ein Portraitfähiges Objektiv zu machen:D
 
EVOLT ist halt der amerikanische Name für die E-System-Kameras.
Canon macht nichts anderes: die EOS 400D heisst woanders Rebel XTi.
Dieser Namenswirrwarr hat je nach dem entweder marketingstrategische oder lizenzrechtliche Gründe.

Ich habe meine günstige Makrolösung (230,- Euro bei Technik-Direkt(*)) heute erhalten:

Zuiko Digital 35mm f3.5

... und ich bin positiv überrascht! Jetzt wird ausgiebig getestet werden: das 35er als Portraitbrennweite, das 35er als Festbrennweite für Landschaft und Architektur, das 35er als Makro für Abbildungen bis 1:1 und das 35er als Immer-Drauf. Mal sehen, in welchen Bereichen es sich bewährt.

(*) die führen sogar Hoya-Filter, auch den R-72 Infrarotfilter, hab' ich in 58mm für's DZ-Kit natürlich gleich mitgenommen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten