• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Günstige Makrolösung für Olympus?

@Thowe,
sieht ebenfalls sehr interessant aus (auch Deine E500 mit Winkelsucher -hast Du das Display mit im Winkelsucher, oder täuscht das?).

Es täuscht, ist eine Handschlaufe.

Mit 1.4/50mm Objektiv auf Umkehrring an dem 40-150mm Kit Objektiv, auf 150mm, also eine Abbildungsleistung von ca. 3:1 (2,7:1) -
welchen Aufnahmeabstand muss man bei der Kombi denn in etwa einhalten (habe immer etwas Repekt vor Insekten mit Stacheln...)?

Sind sehr nahe 4 cm, also nichts wirklich geeignet für lebendige und vor allem stechende Insekten.

Bei dem Versuch mit dem Makroadapter hast Du diesen ebenfalls vor das 40-150 bei 150mm gesetzt?
Wie weit musstest Du mit ihm in etwa an das Motiv heran?
Abbildungsleitung mit dieser Kombi i.ü. ca. 1,5:1 (1,38:1).

Sind in dem Fall gute 9cm gewesen, also schon eher geeignet um mal schnell abzudrücken.


Qualitativ wird die Lösung mit der Makrolinse sicherlich Lösungen mit Nahlinsen überlegen sein
(bei den meisten Nahlinsen gibt es unschöne, leuchtende Farbränder an Kontrastkanten) -
nicht besser, oder höchstens gleichauf allerdings mit der 'Achromaten-Lösung' - denn:

Nahlinse: Unvergütete Linse - nicht optisch korrigiert.
Makrolinse: Optisch korrigierte Nahlinse
Achromat: Vergütete Makrolinse (bzw. vergütete und optisch korrigierte Nahlinse)

Ich gehe mal davon aus das die Linse vom Weitwinkelkonverter auch vergütet ist, der gehörte eher nicht zur biligen Gattung im Original. Ansonsten sind die meisten wirklich nicht viel besser, vor allem wenn sie für 10,- Euro auf ebay verkauft werden.

Noch mal ein Test, auf der Schnelle und fehlerhaft WB bitte ignorieren. Diesmal einfach mal ein altes M42 Objektiv mit Adapter direkt und normal vorgeschnallt. Objektiv: Exakta 28-70mm 1:4 Macro, auf 70mm, etwa 20cm Abstand. Dies aber wirklich scharf zu stellen ist "schwierig", von 5 Versuchen ist das der brauchbarste.
 
Hallo Selko,
meinen Adapter habe ich mir 'aus der Bucht geschossen'.

Gefunden habe ich solche Adapter zur Zeit u.a. dort:
Link1
oder auch hier Link2 (wobei hier nicht eindeutig hervorgeht, welches Innen- und Aussengewinde ist)
oder auch hier Link3

Ansonsten: 'Serie VII' bzw. 'Serie 7' hat ein ein 54mm-Gewinde - d.h. man benötigt einen Adapter von
58mm (Objektiv) auf 54mm (Filter).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

achso jetzt habe ich es gelesen, du hast das Kunststoffgehäuse mit ausgebaut aus dem Fernglas, aha und als Ummantelung das Gummi verwendet, das sieht ja unerkennbar schick aus.
Ich hab mal irgendwo gelesen das man e.v.t Lupengläser verwenden kann, wie stehst du dazu?
 
Hi,

achso jetzt habe ich es gelesen, du hast das Kunststoffgehäuse mit ausgebaut aus dem Fernglas, aha und als Ummantelung das Gummi verwendet, das sieht ja unerkennbar schick aus.
Ich hab mal irgendwo gelesen das man e.v.t Lupengläser verwenden kann, wie stehst du dazu?

Theoretisch könnten Lupengläser auch verwendet werden - erwarte aber bitte keine allzu guten optischen Leistungen,
da Lupengläser keinerlei Vergütung besitzen.

Einfache Lupen entsprechen inetwa 'normalen' - also unvergüteten und optisch nicht korrigierten Nahlinsen.
Bessere Lupen (mit dickerem Glas - auf der einen Seite konvex, also mittig nach aussen gewölbt) entsprechen inetwa Makrolinsen -
also einer optisch korrigierten Nahlinse.
Vergütete Lupen habe ich bisher noch nirgendswo gesehen...

Zum 'zum testen mal vor das Objektiv halten und ein Makro machen'
werden Lupen wohl ausreichen - aber wenn man kein Freund chromatischer
Aberrationen (Farbränder an starken Kontrastkanten) ist, sollte man sich über
kurz oder lang mindestens einen Achromaten (vergütet) zulegen.
Unvergütete Makrolinsen können doch recht unschöne chromatische Aberrationen erzeugen -
wenn man z.B. eine von der Sonne beleuchtete weisse Blume auf einer grünen Wiese fotografiert,
leuchten die Ränder der Blume lila :(

Hier einmal ähnlicher Effekt (allerdings mit keiner Makrolinse gemacht):
Fringe-1.JPG
 
Eine weitere günstige Makrolösung ist diese:
Zuiko Digital 14-45 + EX-25
Damit kommt man schon deutlich über den Abbildungsmaßstab von 1:1 bei recht beachtlichen Ergebnissen.
 

Die Linse entspricht zumindest vom Durchmesser und der Vergütung (soweit man es auf dem Bild erkennen kann)
exakt denen aus den Ferngläsern - sieht mir fast so aus, wie direkt aus einem Fernglas entnommen, nur dass er leider auch das Kunststoffgewinde mit entfernt hat :(

Ohne jetzt natürlich eine Garantie aussprechen zu können, würde ich sagen, dass man den sehr gut nehmen kann.
Ebenso lohnt sich aber auch das durchstöbern der Werbungsprospekte - z.B. hatte bei uns (in Berlin) vor ca. zwei Monaten das
'Dänische Bettenlager' ein 10x50 Fernglas für 9,99 EURONEN im Angebot - mit vergüteten Linsen :top:
 
Die Linse entspricht zumindest vom Durchmesser und der Vergütung (soweit man es auf dem Bild erkennen kann)
exakt denen aus den Ferngläsern - sieht mir fast so aus, wie direkt aus einem Fernglas entnommen, nur dass er leider auch das Kunststoffgewinde mit entfernt hat :(

Ohne jetzt natürlich eine Garantie aussprechen zu können, würde ich sagen, dass man den sehr gut nehmen kann.
Ebenso lohnt sich aber auch das durchstöbern der Werbungsprospekte - z.B. hatte bei uns (in Berlin) vor ca. zwei Monaten das
'Dänische Bettenlager' ein 10x50 Fernglas für 9,99 EURONEN im Angebot - mit vergüteten Linsen :top:
Ich hab mir bei eBay zwei defekte Ferngläser ersteigert, für 1,99 Euro :D und hab dafür insgesamt 4 Linsen
 
ich hab nur ein Problem... Das Gewinde der Gläser liegt irgendwo zwischen 52 und 55 mm, von daher komm ich mit einem üblichen Adapter nicht weit, wer kann mir weiterhelfen?
 
ich hab nur ein Problem... Das Gewinde der Gläser liegt irgendwo zwischen 52 und 55 mm, von daher komm ich mit einem üblichen Adapter nicht weit, wer kann mir weiterhelfen?

Hallo Froggi,

was Du brauchen wirst ist (was mir auch geholfen hat) ist ein Adapter auf 54mm-Filtergewinde d.h. einen Adapter auf 'Serie VII' bzw 'Serie 7'.

(Hatte ich etwas weiter oben schon mal gepostet).

Hoffe ich konnte Dir helfen.
 
Hallo Selko,
meinen Adapter habe ich mir 'aus der Bucht geschossen'.

Gefunden habe ich solche Adapter zur Zeit u.a. dort:
Link1
oder auch hier Link2 (wobei hier nicht eindeutig hervorgeht, welches Innen- und Aussengewinde ist)
oder auch hier Link3

Ansonsten: 'Serie VII' bzw. 'Serie 7' hat ein ein 54mm-Gewinde - d.h. man benötigt einen Adapter von
58mm (Objektiv) auf 54mm (Filter).
ok, ich danke dir, wusste nicht welche Größe das Serie 7 hat...
 
Ich hätte da auch einen Vorschlag für eine preiswerte Lösung:

Sigma 55-200 und der Olympus Konverter MCON-40 bringen recht ordentliche Ergebnise.

Vorteil: 110-400mm Brennweite (KB)
Nachteil: ~30cm Abstand zum Objekt muß eingehalten werden!
ok. 2-3cm Spiel je nach Motiv und Blende sind noch drin.

Ein Beispiel mit folgenden Daten:
E-1 / Sigma 55-200 + Olympus MCON-40 / 400mm KB - 1/180sec. / Blende 8 / ISO 200 / SVA / Stativ

Gruß Wolfgang

P9091466_2_web.jpg
 
Hab noch ein Bild mit 100mm Brenweite (200mm KB) rausgesucht.

E-1 / Sigma 55-200 + Olympus MCON-40 / 200mm KB / 1/3sec. / Blende 9 / ISO 200 / SVA / Stativ

Mauerbl283971web.jpg
 
hi,
auch schön, danke für die zahreichen tipps, sehr nett.

Ich werd es wohl wie cyber-junkie machen , weil es günstig ist und was zum basteln gibt :p
 
hi,

in prinzip könnte man doch gleich ein 20x50 Fernglas ersteigern? bei e... gibt es davon haufenweise, würde doch auch gehen oder ich denke das es sogar besser ist.
 
@Kölner: Was kostet deine Lösung denn? Abgesehen mal von der Sigma-Optik, da ist mir der Preis geläufig.

In den Internet Shops 80-90? oder gebraucht ca. 60?.
Such mal über preis.de da findest du gleich mehrere Angebote.
Ich hab mich damals für den MCON-40 entschieden weil er ein 55mm Gewinde hat. Paßte genau auf meine Fuji S5000 und jetzt auf das 55-200.

Gruß Wolfgang
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten