@Thowe,
sieht ebenfalls sehr interessant aus (auch Deine E500 mit Winkelsucher -hast Du das Display mit im Winkelsucher, oder täuscht das?).
Es täuscht, ist eine Handschlaufe.
Mit 1.4/50mm Objektiv auf Umkehrring an dem 40-150mm Kit Objektiv, auf 150mm, also eine Abbildungsleistung von ca. 3:1 (2,7:1) -
welchen Aufnahmeabstand muss man bei der Kombi denn in etwa einhalten (habe immer etwas Repekt vor Insekten mit Stacheln...)?
Sind sehr nahe 4 cm, also nichts wirklich geeignet für lebendige und vor allem stechende Insekten.
Bei dem Versuch mit dem Makroadapter hast Du diesen ebenfalls vor das 40-150 bei 150mm gesetzt?
Wie weit musstest Du mit ihm in etwa an das Motiv heran?
Abbildungsleitung mit dieser Kombi i.ü. ca. 1,5:1 (1,38:1).
Sind in dem Fall gute 9cm gewesen, also schon eher geeignet um mal schnell abzudrücken.
Qualitativ wird die Lösung mit der Makrolinse sicherlich Lösungen mit Nahlinsen überlegen sein
(bei den meisten Nahlinsen gibt es unschöne, leuchtende Farbränder an Kontrastkanten) -
nicht besser, oder höchstens gleichauf allerdings mit der 'Achromaten-Lösung' - denn:
Nahlinse: Unvergütete Linse - nicht optisch korrigiert.
Makrolinse: Optisch korrigierte Nahlinse
Achromat: Vergütete Makrolinse (bzw. vergütete und optisch korrigierte Nahlinse)
Ich gehe mal davon aus das die Linse vom Weitwinkelkonverter auch vergütet ist, der gehörte eher nicht zur biligen Gattung im Original. Ansonsten sind die meisten wirklich nicht viel besser, vor allem wenn sie für 10,- Euro auf ebay verkauft werden.
Noch mal ein Test, auf der Schnelle und fehlerhaft WB bitte ignorieren. Diesmal einfach mal ein altes M42 Objektiv mit Adapter direkt und normal vorgeschnallt. Objektiv: Exakta 28-70mm 1:4 Macro, auf 70mm, etwa 20cm Abstand. Dies aber wirklich scharf zu stellen ist "schwierig", von 5 Versuchen ist das der brauchbarste.