Hmm, du stellst AV ein, also Vorgabe fester ISO-Wert (Auto-ISO lassen wir jetzt mal weg) und zugleich eine feste Blende und somit soll/muß sich die Kamera entsprechend ihrer Lichtmessung eine passende korrekte Zeit suchen, das ist der Sinn und die Funktion AV.
Genau. Das mach ich typischerweise in Verbindung mit der Spotmessung. Jetzt speichere ich den Wert und habe die korrekte Belichtung.
Nun komme ich aber zu dem Schluss -- z.B. nach dem ersten Bild --, dass ich statt der eingestellten Blende 2.8 doch lieber 2.0 verwenden möchte. Also stelle ich 2.0 ein, und die Belichtungszeit wird automatisch (anders als im M-Modus!) nachgeführt. Ich mache wieder ein Bild. Denke nun aber, dass die Belichtungszeit vielleicht noch zu lang ist, also drehe ich den ISO-Wert hoch. Wieder wird die Belichtungszeit automatisch (anders als im M-Modus!) nachgeführt. Usw.
Mag sein, dass ich der einzige bin, der so arbeitet -- auch wenn ich mir das kaum vorstellen kann?!? Aber das ist nun mal seit 20 Jahren mein "Workflow".
Natürlich ginge das alles auch im M-Modus, aber da müsste ich bei jeder Änderung eines Parameters daran denken, den anderen exakt kompensierend anzupassen. (Die Balkenwaage zeigt mir ja keinen korrekten Wert mehr an, da der Spot längst auf keinen definierten Punkt mehr weist.)
Warum sollte ich mir das antun, wenn es so doch viel einfacher geht?
Du kannst bei K10/20D, K-7 (andere weiß ich gerade nicht) den AF jederzeit kurzfristig "aus dem Spiel" nehmen, wenn du dir AF-deaktivieren für den AF-Knopf als Funktion einstellst und mußt dann nicht vorne zum Umschalter greifen.
Das stimmt. (Bei der Kx nicht, die hat den Knopf nicht.) Aber so wie ich die Bedienungsanleitung verstehe, und so wie mir das auch mein Pentax-Händler bestätigt hat, muss ich dazu den Knopf gedrückt halten. Also nicht drücken -> aus, noch einmal drücken -> ein.
Diese beiden Mängel (für mich sind sie das) wären übrigens sehr einfach durch Aufnahme jeweils einer weiteren Option in den entsprechenden Menüs zu beheben. Dann könnte jeder wählen, was er bevorzugt. So wie bei Olympus, wenn mir die Bemerkung hier erlaubt ist...
Es ist defintiv in der Regel eher bei den vier als bei einer Blende, ausser ich fuhrwerke mit dem 35- Makro oder einem SSW im Nahbereich rum und will da SR-Unterstützung, da kann es u.U. nur eine Blende sein beim SR.
Sobald man einen Telebereich und den nicht im absoluen Nahbereich hat, hat der SR sein Wirksamkeiten von bis zu vier Blenden. (Meines Wissen hat dpreview im Nahbereich getestet)
Umso besser.
Mehr einstell Möglichkeiten sehe ich als großen Vorteil an und nicht als Belastung.
Ich auch. Ich gehe nur davon aus, dass man wesentlich häufiger von AF-S auf M umschaltet als von AF-C, daher finde ich die Reihenfolge unlogisch. Ist übrigens bei der Panasonic G-1 genauso, aber die ist ohnehin kein Musterbeispiel an gelungener Ergonomie...