• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gründe für eine Pentax

Doppelpost *gelöscht*
 
@lemonsoda
Das sieht ja für ISO 6400 richtig gut aus :top:

@Baeckus:
Det hat mir mal einen Blitz mit Hilfslicht empfohlen. Wär das nicht was für Dich?
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=3443047&postcount=33

Hallo!
@Lurano
Die Diskussion über den Pentax Adapter habe ich letztes Jahr im Frühling angefangen - schön das der Tipp jetzt bei mir wieder ankommt.

Das Hilfslicht in Verbindung mit dem 50/135 unterstützt schon ein wenig, aber sobald Bewegung im Spiel ist geht gar nichts mehr.
Heute Nachmittag habe ich wieder einen Termin, ich stell dann mal ein paar Bilder ein.
Beim letzten Mal war die Truppe sehr müde:
IMGP7765.jpg


Wenn du mir jetzt erklärst, wie ich bei diesem Licht a) überhaupt sinnvoll und b) ein sich bewegendes Motiv fotografieren soll, bist du mein Held!

@lemonsoda
Das ist ja der Witz - solange sich nichts bewegt klappt es ja ganz gut(außer mit dem 50/200 am berühmten langen Ende)
In dem Moment wo die Welpen sich bewegen reicht der Pentax nicht einmal das Licht von 2 Baustrahlern und das Metz Hilfslicht
Dann ist einkontrolliertes Motiv gestalten absolut nicht mehr möglich sondern man hält drauf und hofft auf ein scharfes Foto.

Aber das ist bei kontinuierlichem Autofokus auch nicht anders - da klappsts mit der Pentax ja auch manchmal.

IMGP8150.jpg


Ciao baeckus
 
So schlecht ist die Pentax K10D mit einer lichtstarken Optik bei diffusem Licht nun wirklich nicht!
Ich hatte mal eine C40D mit 17-85mm Kit-Optik in der Hand und war schier entsetzt - das AF-System hat im Laden bei Kunstlicht nichts scharf getroffen! Nur mit einer entsprechenden Linse (f2.8, L-Optik) war das System auch bei diffusem Licht genial! Aber, das ist auch eine andere Preisklasse!
 
In dem Moment wo die Welpen sich bewegen reicht der Pentax nicht einmal das Licht von 2 Baustrahlern und das Metz Hilfslicht

Deine Probleme sind (klingen) immer extrem, das halte ich jetzt für eine Geschichte von Baron Münchhausen.
 
Hallo!
Versuch es!!
Das sie es nicht schafft, hat dabei allerdings weniger mit dem schlechten Licht, als mehr mit dem schlechten Nachführen zu tun - und zappelnde Welpen mit vorfokussieren Fotografieren geht zwar auch - aber wie gesagt mit noch geringerer Motivkontrolle.
Ciao baeckus
 
Oh,

das hat ja schöne Züge angenommen hier! ;)

Noch mal:

Jede Marke hat ihre Stärken UND Schwächen!
Ich habe für mich festgestellt, dass meine neue Kamera im Bereich des AF besser ist als meine alte. Nichts weiter! Wenn Ihr alle mit dem AF zufrieden seid, ist doch alles Gut und es ist ein Grund für Pentax! :)
Ziel ist es bestimmt nicht Pentax schlecht zu machen. Wieso auch! Was hätte ich davon?
Also macht weiter Fotos (und hört auf CDs und Stifte auf Zeitung zu fotografieren. ;) ).

Grüße,

Bogo
 
Oh,

das hat ja schöne Züge angenommen hier! ;)

Noch mal:

Jede Marke hat ihre Stärken UND Schwächen!
Ich habe für mich festgestellt, dass meine neue Kamera im Bereich des AF besser ist als meine alte. Nichts weiter! Wenn Ihr alle mit dem AF zufrieden seid, ist doch alles Gut und es ist ein Grund für Pentax! :)
Ziel ist es bestimmt nicht Pentax schlecht zu machen. Wieso auch! Was hätte ich davon?
Also macht weiter Fotos (und hört auf CDs und Stifte auf Zeitung zu fotografieren. ;) ).

Grüße,

Bogo

*Gähn*
 
Ich wollte mit den Bildern nur beweisen, dass ein AF, der bei Lichtverhältnissen, die 1/8sek bei ISO 6400 und Blende 2.8 erfordern, immer noch ein Ziel findet und scharfstellt, soooo schlecht nicht sein kann.

Ich denke, das kann man so nicht verallgemeinern.

Mal findet der AF, mal nicht.

Egal ob Pentax oder nicht.

Der AF von meiner K10D hätte bei 6400, 1/8 und f/2.8 nicht zuverlässig getroffen. Sondern vielleicht mal bei einem kontrastreichen Motiv.

Dasselbe gilt auch für den AF der Canon 1D2, die ich im Moment habe.

Allerdings würde ich im direkten Vergleich den Canon-AF schon als treffsicherer einstufen.

Bei meiner K10D wär bei ISO 6400 auch bildqualitativ nicht mehr viel rausgekommen, sondern hauptsächlich Banding :) aber die Zeit bleibt nicht stehen und der 10 MP Chip aus der D80/K10D ist ja nicht mehr das Maß der Dinge heute.

Die nächste Pentax wird ja offenbar ein komplett neues AF-Modul haben.

Thomas
 
Sondern vielleicht mal bei einem kontrastreichen Motiv.

Streiche das vielleicht mal und setze ein nur.
Nur mit Kontrastkanten kann ein AF-Modul arbeiten egal, wie hell oder dunkel es aussenrum ist. Natürlich unterstützt Helligkeit die sichere Fokussierung (bzw Kontrastkantenbildung).

Aber versucht doch mal eine glatte weiße Wand in der prallen Sonne zu fokussieren, auch da zeigt dir jede Kamera (logischerweise) den Stinkefinger.

Ich hab inzwischen für mich die sichere Erkenntnis, das die große Masse der Fotografierenden nicht so wirklich weiß, was mit Kontrast für den AF gemeint ist, und zwar das es um Kontrastkanten geht und nicht nur schöne helle (aber konturlose) Stellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!
Versuch es!!
Das sie es nicht schafft, hat dabei allerdings weniger mit dem schlechten Licht, als mehr mit dem schlechten Nachführen zu tun - und zappelnde Welpen mit vorfokussieren Fotografieren geht zwar auch - aber wie gesagt mit noch geringerer Motivkontrolle.
Ciao baeckus

Das brauche ich nicht zu versuchen, da weiß ich auch so, das ich mit Licht aus zwei Baustrahlern mit einer K10D sauber fokussieren kann.
Der richtige Bildausschnitt, wo der Köpfchen ob ist und die Augen auf und die Zunge schön raushängt oder auch nicht ist dann nur eine reine Zeitfrage.
Die Welpen können ja nicht weglaufen aus ihrer Box.
Wenn du natürlich in zehn Minuten von einem Welpenwurf 12 kalenderfähige Bilder, möglichst von jedem Tier des Wurfes haben willst, dann musst du dir ein Motiv suchen das du dirigieren kannst, wie du es brauchst und keinen Haufen wuselnde Welpen.
 
Das Hilfslicht in Verbindung mit dem 50/135 unterstützt schon ein wenig, aber sobald Bewegung im Spiel ist geht gar nichts mehr.

In dem Moment wo die Welpen sich bewegen reicht der Pentax nicht einmal das Licht von 2 Baustrahlern und das Metz Hilfslicht
Dann ist einkontrolliertes Motiv gestalten absolut nicht mehr möglich sondern man hält drauf und hofft auf ein scharfes Foto.

Aber das ist bei kontinuierlichem Autofokus auch nicht anders - da klappsts mit der Pentax ja auch manchmal.
Das ist doch ein alter Hut, dass wenn ich kaum LIcht habe, die Verschlußzeit zu langsam ist um Bewegungen ein zu frieren.

Meiner Meinung nach ist es ein Unding, sich hin zu stellen und zu behaupten mit dem AF der K 10 ist ein automatisches focussiern bei schlechten Lichtverhältnissen nicht möglich.

Wenn deine vier schwarzen Welpen im Stockdunklen Flur in alle Himmelsrichtungen krabbeln wirst du mit keiner anderen Kamera Blende 8 bei 300/Sek. haben oder?

Es sollte doch jetzt ENDLICH jeder wissen, dass ein Kontrastpunkt vorhanden sein muss. Und dass ich bei 15/Sek keine Bewegung scharf bekomme sollte doch auch klar sein.
Grundlagen der Fotografie.

Außerdem verstehe ich dich überhaupt nicht, deine Bilder sind doch durchweg gut.:(
 
Daß man nicht auf eine weiße Wand fokussieren kann, ist ja logisch.

Aber die eine Kamera braucht eben mehr, die andere weniger Kontrast um noch was zu finden mit ihrem AF. ;)

Ich meine, sowohl Pentax selbst hatte bei der K20D schon angedeutet, daß sie beim nächsten Schritt den AF überarbeiten wollen, und die Andeutungen von TeKaDe (schneller, besser, weiter.... oder so ähnlich) gehen in dieselbe Richtung.

Das K10D Modul kommt vom Prinzip her immer noch aus der analogen *ist ....

Einen neuen Sensor haben sie ja schon, und NOCH mehr Auflösung werden sie in das APS-C Format ja (hoffentlich) nicht quetschen wollen, da ist ja wirklich genügend vorhanden mit der K20D.

Stimmt das nun eigentlich mit einem angekündigten neuen 30 mm Objektiv...?

Thomas
 
Der AF einer Nikon oder Sony DSLR packt sogar auch die 1/3 und ISO 6400 noch, zumindest auf Entfernungen von 1-1,5 Metern... nicht weil er so gut ist, sondern dank (einigermaßen dezentem!) AF Hilfslicht :top: eigentlich nen Pfennigartikel, bei Canon und Pentax leider nicht erhältlich.
Dass das fehlende Hilfslicht ein Manko sei, habe ich auch einmal gemeint, bis ich den Test mit dem Blitz im SB-Modus (nur Hilfslicht) gemacht habe.

Mit dem Hilfslicht kann man wunderbar im Dunkeln scharfstellen, selbst auf eine weisse Wand, das ist nicht zu bestreiten.

Solange aber genügend Licht vorhanden ist, um überhaupt ohne Blitz zu fotografieren - sprich: solange man sich auch im Messbereich des Belichtungsmessers befindet -, findet der AF auch ohne Hilfslicht den Punkt, vorausgesetzt, das Motiv hat eine brauchbare Kontrastkante.

ISO 6400, 1/3 s und f/1.x ist ausserhalb des spezifierten Bereichs sowohl der Belichtungsmessung als auch des AF. Das ist auch nicht mehr low-light, sondern zappenduster. Ich sehe nicht ganz den Sinn, einzig für solche ausgefallenen Lichtverhältnisse ein Hilfslicht einzubauen. Dafür kann man einen aktuellen Blitz kaufen oder auch den alten AF330FTZ im SB-Modus.
 
...Dafür kann man einen aktuellen Blitz kaufen oder auch den alten AF330FTZ im SB-Modus.


wie ich jetzt weiss, ist auch bei FGZ 360 in SB-Modus das Hilfslicht möglich, trotzdem würde ich eine investition in ein Sonar-AF oder/und ein Phasenvergleich-AF sehr gerne ansehen, sicher sollen diese nicht die andere AF Arten auschließen!
 
Dass das fehlende Hilfslicht ein Manko sei, habe ich auch einmal gemeint, bis ich den Test mit dem Blitz im SB-Modus (nur Hilfslicht) gemacht habe.

Mit dem Hilfslicht kann man wunderbar im Dunkeln scharfstellen, selbst auf eine weisse Wand, das ist nicht zu bestreiten.

Solange aber genügend Licht vorhanden ist, um überhaupt ohne Blitz zu fotografieren - sprich: solange man sich auch im Messbereich des Belichtungsmessers befindet -, findet der AF auch ohne Hilfslicht den Punkt, vorausgesetzt, das Motiv hat eine brauchbare Kontrastkante.

ISO 6400, 1/3 s und f/1.x ist ausserhalb des spezifierten Bereichs sowohl der Belichtungsmessung als auch des AF. Das ist auch nicht mehr low-light, sondern zappenduster. Ich sehe nicht ganz den Sinn, einzig für solche ausgefallenen Lichtverhältnisse ein Hilfslicht einzubauen. Dafür kann man einen aktuellen Blitz kaufen oder auch den alten AF330FTZ im SB-Modus.

Das siehst Du dann halt so.

Regelmäßig finde ich auch bei ISO 1600, f/2.8 und 1/6 oder 1/8 schon Situationen wo der AF kein Bild mehr macht.

Natürlich kann ich mich zuhause an den Schreibtisch setzen und mit der Kamera dunkle Ecken abends anvisieren und mich freuen, daß der AF so gut packt.

Draußen auf der Straße zwischen den Menschen oder abends beim Portraitieren ohne Hilfsmittel stelle ich dann fest, von wegen, er packt eben in der Praxis doch nur zu 50%.

Und das kleine Lämpchen bringt dann viel, sehe ich bei Nikon und sogar bei der Sony A700 auch.

Ein externer Blitz ist wie gesagt keine Lösung, das ist so als würde man den Menschen das Fahrradfahren verbieten wollen, weil sie doch bitteschön alle ein Auto nehmen können. Der Vergleich hinkt vielleicht, aber er trifft es eben dennoch. Eines ist für das andere kein Ersatz.

Spezifikationen interessieren mich da ehrlich gesagt nicht, ich geh raus und stelle fest, daß die Kamera noch genug Licht einfängt um ein halbwegs sauberes, unverwackeltes Bild zu machen, und der AF in dieser Situation schon herumzickt.

Ergo ist der AF das schwächste Glied in der Kette und ich würde mich freuen, wenn er überarbeitet wird bzw. man ihm mit einem Pfennigartikel wie eben dem Hilfslämpchen auf die Sprünge hilft.

Thomas
 
@argus-c3: Und warum nimmst Du nicht den AF-330FTZ? Dann hast Du Deinen Spotbeam, und blitzen man damit sowieso nicht. :D

Klar, es gibt diesen Blitz und auch diverse IR-Licht Basteleien z.B. in Form von umgebauten Metz SCA Adaptern usw.

Aber damit ist die cam wieder groß und sperrig, ist es nicht verständlich daß ein kleines, eingebautes Hilfslicht was quasi dasselbe leistet, einem da wünschenswerter erscheint?

Kompaktkameras haben es fast alle, das AF Hilfslämpchen, viele DSLR haben es auch, Nikon, Sony und Panasonic beispielsweise, warum muß aber ausgerechnet dieses Detail bei Canon, Olympus und Pentax weggespart werden? Wär es eingebaut, wen würde es denn stören? (Wer totale Panik hat, daß die Kamera im Dunkeln ungefragt rote Lichtstrahlen erzeugt, kann es im Menü ja abstellen übrigens.)
 
Mensch wenn es dich stört, dann hol dir ne Kamera wo son komisches Lämpchen dran ist und gut. Ich versteh das ganze diskutiere nicht. Du hast eine DSLR, das ist son riesen Ding und da gehört auch son riesen Aufsatz, den man Blitz nennt drauf.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten