Die Enttäuschung in einem gewissen Maße kann ich durchaus verstehen, auch wenn ich selbst diese Problematik noch an keiner eigenen Kamera feststellen musste.
Einige Tipps wurden ja schon genannt, die zu einer "Besserung" des Problems führen können...
...in wiefern die tatsächlich Besserung (oder gar eine Problemlösung) bringen, ist aber noch immer nicht geklärt.
Mich würde aber viel mehr jeweils die
Ursache interessieren,
warum es dazu kommt, und wie sich das tatsächlich dann als Ergebnis niederschlägt.
(Eine Problemlösung - außer Austausch - sehe ich bis dato nämlich nicht.

)
Bevor ich den Body selbst mit irgendetwas vorsorglich (oder zum "Aufarbeiten") behandle, würde ich bis dato immer dazu tendieren, auf eine "Behandlung" der Hände zu verzichten, und (sofern eben etwas am Body durch Schwitzen etc. zurückbleibt) warmes Wasser zum Reinigen nutzen.
Vielleicht mögen die Betroffenen ja mal entsprechende Bilder zeigen, die das (jeweils möglicherweise individuelle) Problem zeigen?!
(
Abnutzung, Rauhigkeit, Weißfärbung...das ist ja grad alles irgendwie in einem Topf hier.)
Wie kann es bitteschön sein, dass bei einer "Professional-Cam" die Belederung "bescheidener" ist als bei einer "Consumer-Cam"?
Ehm...wie der TO schon sagte:
Hier war insgesamt die Rede von "empfindlicher", nicht von "bescheidender".
Mal zum Aspekt des "allgemeinen" Auftretens von solchen Problemen:
Es gibt doch
jede Menge Produkte, die sich "
besser" anfühlen aber dafür ggf. "
empfindlicher" sind.
Darum eben auch meine Meinung, dass oftmals der
Umgang bzw. die
Verwendung eine sehr große Rolle spielen, und ein "aufs Material schieben" da ein wenig fehlgerichtet sein kann.
Und:
Wieso muss ein "Profi-Arbeitsgerät" eigentlich grundsätzlich "besser aussehen"
(also "in Schuss sein") als ein "Amateur-Equipment"???

Und dann muss es auch noch besser/länger halten?!
Das ist jawohl beides Nonsens bzw. Wunschdenken.
Das sagen/empfinden/denken nun aber offenbar einige so...
...naja - jeder, wie er meint...doch zurück zum direkten Thema:
Wäre da (wirklich) eine starke Gruppe auszumachen,
hätte Nikon da reagiert...
...da darf man sich mal getrost sicher sein, denn dann wären eben in der Tat jede Menge Leute "auf die Barrikaden gegangen", und dies hätte Nikon auch als tatsächliches Problem ausgemacht und entsprechend gehandelt.
Dem ist aber offensichtlich
nicht so, da
- ...Nikon bis heute keinen Handlungsbedarf gesehen hat, etwas zu ändern.
- ...viele die Haptik und Qualität der D700 sehr mögen.
Und wieso hat Nikon da nicht schon längst reagiert?
Weil eben der Anteil der
tatsächlichen Probleme mit der Belederung offensichtlich
geringer ausfällt als das in manchen Foren wirken mag.

Das "tolle Haptik/tolle Griffigkeit" ist dann wohl offensichtlich sowohl auf Hersteller- als auch auf Anwenderseite gewichtiger als das "sieht toll aus".
Und wieso muss ich dann für eine Neubelederung bezahlen?
Weil eine Belederung
keine "
endlos haltbar"-Komponente ist, sondern ein
Verschleißteil...
...eben derlei Verschleißteile werden i.d.R. aber nirgends "
kostenlos" ausgetauscht.
Die Belederung ist also auch nicht anders einzustufen als der Verschluss etc. pp....
...und je nach Nutzung dann beizeiten die paar Taler für eine nigelnagelneue Belederung auf den Tisch zu legen, das ist imho vollkommen in Ordnung.
Da fällt mir beispielhaft noch zu ein:
Warum muss ich meine Reifen selber bezahlen?!

Warum muss ich den Neubezug meines Sofas selber zahlen?!

Und warum einen Verschluss usw...
Und nochmal:
Es haben nun bereits so einige User berichtet, die
keinerlei Probleme (mit diversen Bodies und eben auch) der D700 hatten oder haben...
...andere aber berichten von Problemen.
Ergo:
Das scheint keineswegs ein derart "allgemeines" Problem zu sein.
Manche der User mit Problemen/Enttäuschung haben Probleme "nach zwei Wochen" (was mich immer noch
stark verwundert) und andere nach längerer Nutzung (was ich keineswegs ausschließe und teils auch logisch finde)...
...auch die hochwertige D700-Belederung ist eben ein Verschleißteil, und je nach Benutzung/Belastung verschleißt das eben schneller.
Es ist imho aber ein Trugschluss zu sagen, dass nur, weil die Belederung hochwertiger (oder anders) ist als bei anderen Kameras, diese dann auch "optisch so haltbar" sein muss wie bei anderen.
Vergleiche mit Consumer-Kameras sind aber wieder "Äpfel<>Birnen"...
...da das hier nicht ohne sowas auszukommen scheint:
Viele Dinge sehen beim Kauf "
wow" aus, aber erst mehrfach benutzt oder "eingespielt" (z.B. hochwertiger Handball, Basketball, oder eins von xxx anderen Dingen...) sind sie z.B. "perfekt griffig"...
...dann sind sie aber aber oft von "schön" ein sehr gutes Stück weg.
Zurück zu dem Fachhändler, der sein Handwerk versteht...
...wäre dann mal interessant zu erfahren, wie
viele dieser "vielen Kunden" dann "Consumer-Kunden mit einer Luxus-Kamera" sind und wie
viele die D700 als "Arbeits-Gerät" einsetzen.
Nochmals:
Niemand hier schließt aus, dass es zu Problemen mit der D700 kommen kann.
Bleiben doch zwei Aspekte:
Einerseits die Fragestellung, was einem mehr liegt:
Weicherer, griffigerer Body aber ggf. empfindlicher vs. weniger griffig und dafür ggf. "länger schön".
Und andererseits, wenn schon die Rede von einem Produkt
problem ist und wir diese(s) besprechen, wäre es doch gut, das nicht "zu verallgemeinern" und mal explizit das eine und andere aufgetretene "optische" Problem auch "optisch" mal unter die Lupe zu nehmen, um tatsächlich
aufzuklären,...
...woran es jeweils liegen mag und
...was man jeweils tun kann/sollte und was nicht.
Denn...
Dank an alle, die etwas konstruktives beigetragen haben.
...dahin lasst uns doch mal zurückkommen...
Konstruktives.
Es ist jetzt so, dass der Effekt der weißlichen Stellen immer dann auftritt, wenn die Gummis trocken sind, ich die Kamera vielleicht mal 'nen Tag nicht nutze, ist sie im Einsatz und das Gummi quasi gut gefettet (durch Creme, Schweiß etc.) ist es dunkel.
Ich persönlich käme
niemals auf die Idee, meine Kameras mit eingecremten bzw. "cremigen" Händen zu nutzen und mit schwitzenden Händen hatte ich bis dato keine Probleme bzgl. meiner D700, D300,...
Wenn der Effekt hier nun also der ist, dass im "Ruhezustand" die Gummis weißliche Stellen auftreten, so vermute ich, dass (bezogen auf die Belederung des D700-Bodies vom TO) "
das Kind längst in den Brunnen gefallen" ist.
Soll heißen:
Zurück zum Wunschzustand wird es vermutlich ohne regelmäßige Behandlung nicht mehr gehen...
Die Fragen sind dann nun:
1.
Wodurch ist das passiert? (weil schon nach zwei Wochen!)
2. Was kann man (regelmäßig) tun, (wenn man das Problem bereits hat)?
3. Wer hat die u.a. hier im Thread und auch hier gegebenen Tipps schon ausprobiert, und was ist das Ergebnis? (Wasser, Olivenöl, Spüli, Silikonöl,...)
Dazu wären jetzt noch Bilder hilfreich...
...und vielleicht ist auch eine Anfrage an den Herstller mal sinnvoll bzgl. Tipps?!