• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Griffgummis an D700 empfindlich?!

OT entfernt - Yoda
muss ich mit den klebenden Gummis wohl leben oder die Nikon(s) alle zwei Jahre zu Nikon zum Austausch der Griffgummies schicken (was kostet sowas denn?).

Komplette Belederung für meine alte D2x hat ca 70€ gekostet ohne Arbeit.
Bei der D700 wird es denke ich günstiger sein.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das frage ich mich bei meiner D700 mittlerweile auch. Es ist die erste Kamera bei mir (aber auch meine erste Nikon), bei der nach 2 1/2 Jahren die Griffgummis (Kamera wie BG) kleben. Zum Glück zwar auch noch an der Kamera, aber viel unabgenehmer an meinen Fingern. Mal sehen, womit ich die demnächst behandele um diesen Mist wieder los zu werden. Einzig die wenigen Griffgummies, die ich fast nie anfasse, sind noch normal.

Gegen klebendes Gummi würde ich Talkum empfehlen. Das ist ein weißes Puder, das das Gummi wieder schön glatt macht (das ist kein Scherz). Wenn das überflüssige Puder erst mal ab ist, dürfte das Gummi wie neu sein. Vielleicht trägst du es vorsichtig mit einem Pinsel oder Lappen auf, dann saust du nicht alle so ein. Talkum müsste in der Apotheke zu bekommen sein. Ich habe noch welches für meine Fahrradschläuche, weiß aber nicht mehr woher.
 
das ist leider ein altes Problem, was scheinbar " nicht in den Griff" zu kriegen ist.
Da frage ich mich dann aber, wieso das z.B. bei der D90 nicht so ist... Dann soll Nikon die Belederung der D700 eben mit dem Material der D90 vornehmen. Oder können wir jetzt die D700 nur noch mit Handschuhen anfassen :confused:

Und wenn das ein "bekanntes" Problem ist, frage ich mich, wieso man dann für die Neubelederung überhaupt etwas zahlen muss :confused: Offensichtlich liegt hier doch wohl ein Produktionsproblem bei Nikon vor.
 
Hi & welcome@nikon, :)
es betrifft die Gummis in den Griffbereichen, sowohl an der Kamera als auch am Batteriegriff. Die Gerätschaften sind bei mir noch sehr neu, 2 Wochen, und wurden bisher auch noch wenig genutzt, dennoch sehen die erwähnten Gummis auf Grund einer weißlichen Verfärbung (nein, ich schwitze nicht über die maßen viel an den händen) schon sehr abgegriffen aus, was mir irgendwie missfällt.
Das kann ich verstehen, aber leider nicht nachvollziehen...
...schon gar nicht nach grad zwei Wochen Gebrauch. :confused:

Nicht dass ich nicht bereit wäre, Gebrauchsspuren bei meinem Arbeitsgerät in Kauf zu nehmen, allerdings erwarte ich doch bei einem so teuren Gerät schon eine gewisse Robustheit und Hochwertigkeit im Detail.
Wie schon gesagt...
...nach derart kurzer Zeit klingt das irgendwie merkwürdig...
...vielleicht kein "normaler" Fehler?!
Sprich:
Woran das bei einzelnen Kameras liegt? -> Keine Ahnung.
Ich sehe das Beschriebene aber nur sehr vereinzelt (oder bei sehr starkem Gebrauch).

Und ja:
Zum Beispiel die D700 ist ein Arbeitsgerät, darum hinkt (langfristig) auch ein wenig der "Vergleich":
Die D700 ist ein sehr robustes Arbeitsgerät...
...und kostet auch deswegen so viel, wie sie kostet.
Hochwertigkeit im Detail bietet sie imho auch an allen Ecken und Kanten...

...man darf/sollte das aber nicht mit einem "Deko-Luxus-Gut" verwechseln:

Ist nen Luxus-Gefährt nach zwei, drei, vier...Wochen Nutzung schmutzig, gibt man es auch nicht zurück...und Aufregen/Ärgern hilft auch nichts:

Man reinigt es (oder lässt reinigen) und gut ist's?!

Zudem erfreue ich mich gerne eine Weile am neuen Charakter von Neugeräten.
Ich auch, :) , und alle meine Nikons (von D40 bis D700) haben diesen Charakter auch über eine sehr lange Periode behalten...
...darum sehe ich da kein allgemeines Problem bei den Produkten.
Beispiele:
D80 nach 9 Monaten Gebrauch:
Keinerlei Abnutzung oder sonst irgendetwas.
D700 nach 7 Monaten Gebrauch: 1 & 2
Noch einmal den letzten Staubkorn weggepustet in Händen von einem Neugerät nicht zu unterscheiden.

Nachdem mir das nun bei mir auffiel, habe ich verstärkt bei Kollegen drauf geachtet, ob es da auch so ist, was ich anhand meiner Beobachtungen mal bejaen würde.
Ich sehe auch durchaus hier und da abgegriffenes und/oder mitgenommenes Material bei anderen Fotografen, aber das hängt imho eben vom Einsatz ab, und an dem jeweiligen Produkt/Material sollte das nicht festgemacht werden.

Also ehrlich gesagt sind meine nach einem Jahr Benutzung immer noch schwarz!? Ohne, dass ich sie speziell gereinigt habe oder so...
So ist das bei mir bis dato auch immer gewesen.

Meine Fragen dazu sind nun ... Ist das bei Nikon ein normales Phänomen
Meiner Erfahrung und Meinung nach:
Klares nein.
Von solchen Situationen habe ich bis heute nur sehr, sehr selten gelsen...
...und beobachtet kann man es wohl auch nicht an jeder Ecke.

und wenn ja, gibt es irgendwelche Pflegetipps um dem ein bisschen entgegenzuwirken bzw. es weg zu bekommen?
Pflegetipps gibt es natürlich "trotzdem". ;)
Da das bis dato bei mir nie nötig war, kann ich keine Tipps geben...
...viele Ideen/Vorschläge wurde ja aber schon genannt.

Da frage ich mich dann aber, wieso das z.B. bei der D90 nicht so ist...
Schon einmal eine D700 in der Hand gehabt!? :)
Material & Haptik unterscheiden sich "geringfügig". :rolleyes: ;)

Dann soll Nikon die Belederung der D700 eben mit dem Material der D90 vornehmen.
OMG! ---> Bloß nicht!!! :)

Oder können wir jetzt die D700 nur noch mit Handschuhen anfassen :confused:
Nein - es kann imho alles bleiben, wie es ist.

Und wenn das ein "bekanntes" Problem ist, frage ich mich, wieso man dann für die Neubelederung überhaupt etwas zahlen muss :confused: Offensichtlich liegt hier doch wohl ein Produktionsproblem bei Nikon vor.
So schnell wird das nun auch nicht zu einem "Produktionsproblem". ;)
Nur, weil das Problem sehr vereinzelt mal auftritt (und meiner Meinung nach dann wahrscheinlich auch eben nicht materialbezogen sondern nutzungsabhängig ist), muss Nikon solch eine Aufarbeitung doch nicht gleich für jeden Besitzer kostenlos anbieten?!
 
Zuletzt bearbeitet:
vielleicht auch mal drüber nachdenken, was man früh so für Seifen und Cremes verwendet, wenn man sich für den Tag zurecht putzt.

Meine Frau hat mir gesagt, dass es durchaus Kosmetika gibt, die Gummis angreift, die Haut aber schützt - der Mensch ist ja nicht aus Gummi. Da gibt es z.B. eine medizinische Salbe, die hat den Wirkstoff Bifonazol drin - gegen Fußpilz - da darf man keine Gummibadeschuhe danach anziehen, weil der Gummi innen klebrig werden kann und zu Hautschädigungen führt.

Ansonsten, ich habe meine Nikons schon paar Jahre, die Gummis sind noch nicht mal abgegriffen, sondern nur leicht stumpf geworden, trotzdem aber noch fest wie am ersten Tag - selbst an der Kamera mit über 25.000 Clicks.
 
Ja, ich darf neben der D90 auch die D700 mein Eigen nennen :D
Dann verwundert die Aussage umso mehr...:rolleyes:

Naja, zumindest hier im Forum liest man sehr häufig über das Problem bei der D700,
Häufig - ist dann wohl relativ.
Ich empfinde es eher so, als dass die (materialbezogene) Qualtiät der D700/D300(s) hier wesentlich öfter als sehr positiv herausgestellt wird...
...auch was das äußere Material betrifft.

wohinngegen ich zur D90 noch keinen Beitrag zu Problemen mit der Belederung gefunden habe.
Da gibt es auch (leider) nicht viel bzgl. "Haptik" oder "Belederung" zu sagen. ;)
Aber das ist hier ja auch nicht das Thema.
 
Das einzige Gummi was bei mir so langsam anfängt sich zu lösen und auch leicht rauh geworden ist, ist das kleine Teil wo der Daumen aufliegt. D700, ca. 25.000 Bilder, ca. 1 1/2 Jahre im Gebrauch. Einsatzhärte ;) mittelmäßig. Ein wenig Eis und Schnee, ein wenig schwüle Hitze und Feuchtigkeit, relativ viele schwere Objektive, wo man auch mal zupacken muss.
Die weißen Spuren hatte ich schon nach wenigen Tagen. Ich meine das IST Schweiß! Kriege ich immer mit Fensterputzmittel und Mikrofasertuch wieder halbwegs weg. Hatte ich extrem nach 2 Wochen Tropeneinsatz. Wenn die Temperaturen dagegen normal sind, taucht das kaum auf.
 
Das einzige Gummi was bei mir so langsam anfängt sich zu lösen und auch leicht rauh geworden ist, ist das kleine Teil wo der Daumen aufliegt. D700, ca. 25.000 Bilder, ca. 1 1/2 Jahre im Gebrauch. Einsatzhärte ;) mittelmäßig. Ein wenig Eis und Schnee, ein wenig schwüle Hitze und Feuchtigkeit, relativ viele schwere Objektive, wo man auch mal zupacken muss.
Die weißen Spuren hatte ich schon nach wenigen Tagen. Ich meine das IST Schweiß! Kriege ich immer mit Fensterputzmittel und Mikrofasertuch wieder halbwegs weg. Hatte ich extrem nach 2 Wochen Tropeneinsatz. Wenn die Temperaturen dagegen normal sind, taucht das kaum auf.

nach dem ersten Halbsatz dachte ich, jetzt wird obzön...:lol:
 
Mensch, das zieht ja Kreise hier, Du meine Güte. Dank an alle, die etwas konstruktives beigetragen haben. Meinem Empfinden nach ist die D700 deutlich empfindlicher an den Gummis, genau wie am Rest des Gehäuses ... verglichen mit meiner Olympus, die ich daneben im täglichen Einsatz habe und weiß Gott nicht schone. Aber, ich hab mich für die Nikon entschieden, also lebe ich damit, auf wenn es mir aus ästhetischen Gründen nicht gefällt. Und nein, ich sehe sie nicht als Deko, sie ist bei mir auch "nur" Arbeitsgerät.
Es ist jetzt so, dass der Effekt der weißlichen Stellen immer dann auftritt, wenn die Gummis trocken sind, ich die Kamera vielleicht mal 'nen Tag nicht nutze, ist sie im Einsatz und das Gummi quasi gut gefettet (durch Creme, Schweiß etc.) ist es dunkel. War beim Fachhändler, ja, bei einem, der sein Handwerk versteht und der bestätigte mir, dass das ein normales Phänomen bei der D700 sei, er habe viele Kunden, die das anmerken und einen Fehler vermuten. Also, sei es drum, ich lebe damit ... auch wenn ich mir ein klein wenig Enttäuschung nicht verkneifen kann.
 
Ich finde den Spruch "ist ja nur ein Arbeitsgerät" völlig fehl.

Jedes Arbeitsgerät gehört gepflegt, lernt man schon in der Ausbildung und auch meistens zuhause.

Wenn dann ein teures Werkzeug nach einem Jahr schon kacke aussieht, dann stimmt was net:grumble:
 
Häufig - ist dann wohl relativ.

War beim Fachhändler, ja, bei einem, der sein Handwerk versteht und der bestätigte mir, dass das ein normales Phänomen bei der D700 sei, er habe viele Kunden, die das anmerken und einen Fehler vermuten.
Aha!

Wie kann es bitteschön sein, dass bei einer "Professional-Cam" die Belederung "bescheidener" ist als bei einer "Consumer-Cam"? Und wieso hat Nikon da nicht schon längst reagiert? Und wieso muss ich dann für eine Neubelederung bezahlen?
 
Klar ist häufig relativ, ich habe ihn nicht um eine statistische Erhebung gebeten. Das die Belederung bescheidner ist schrieb ich nicht, nur dass sie MEINEM Empfinden nach empfindlicher ist als die meiner Olympus. Das liegt mit vermutlich auch daran, dass das Material bei Nikon ein weicheres ist. Nikon-Fanboy-Gehabe ist hier fehl am Platz, es wurde eine vernünftige Frage gestellt, auf die ich vernünftige Antworten erwarte. Hat man keine parat, einfach nicht antworten. Danke :top:
 
Gute (oder sagen wir edle) Sitzbezüge sind auch meistens vieeeeel empfindlicher.

Ich denke, das beste ist mit nem feuchten läppchen abwischen.
 
Die Enttäuschung in einem gewissen Maße kann ich durchaus verstehen, auch wenn ich selbst diese Problematik noch an keiner eigenen Kamera feststellen musste.

Einige Tipps wurden ja schon genannt, die zu einer "Besserung" des Problems führen können...
...in wiefern die tatsächlich Besserung (oder gar eine Problemlösung) bringen, ist aber noch immer nicht geklärt.

Mich würde aber viel mehr jeweils die Ursache interessieren, warum es dazu kommt, und wie sich das tatsächlich dann als Ergebnis niederschlägt.

(Eine Problemlösung - außer Austausch - sehe ich bis dato nämlich nicht. :o )

Bevor ich den Body selbst mit irgendetwas vorsorglich (oder zum "Aufarbeiten") behandle, würde ich bis dato immer dazu tendieren, auf eine "Behandlung" der Hände zu verzichten, und (sofern eben etwas am Body durch Schwitzen etc. zurückbleibt) warmes Wasser zum Reinigen nutzen.

Vielleicht mögen die Betroffenen ja mal entsprechende Bilder zeigen, die das (jeweils möglicherweise individuelle) Problem zeigen?!
(Abnutzung, Rauhigkeit, Weißfärbung...das ist ja grad alles irgendwie in einem Topf hier.)

Wie kann es bitteschön sein, dass bei einer "Professional-Cam" die Belederung "bescheidener" ist als bei einer "Consumer-Cam"?
Ehm...wie der TO schon sagte:
Hier war insgesamt die Rede von "empfindlicher", nicht von "bescheidender".

Mal zum Aspekt des "allgemeinen" Auftretens von solchen Problemen:
Es gibt doch jede Menge Produkte, die sich "besser" anfühlen aber dafür ggf. "empfindlicher" sind.
Darum eben auch meine Meinung, dass oftmals der Umgang bzw. die Verwendung eine sehr große Rolle spielen, und ein "aufs Material schieben" da ein wenig fehlgerichtet sein kann.

Und:
Wieso muss ein "Profi-Arbeitsgerät" eigentlich grundsätzlich "besser aussehen" (also "in Schuss sein") als ein "Amateur-Equipment"??? :confused:
Und dann muss es auch noch besser/länger halten?!

Das ist jawohl beides Nonsens bzw. Wunschdenken.

Das sagen/empfinden/denken nun aber offenbar einige so...
...naja - jeder, wie er meint...doch zurück zum direkten Thema:

Wäre da (wirklich) eine starke Gruppe auszumachen, hätte Nikon da reagiert...
...da darf man sich mal getrost sicher sein, denn dann wären eben in der Tat jede Menge Leute "auf die Barrikaden gegangen", und dies hätte Nikon auch als tatsächliches Problem ausgemacht und entsprechend gehandelt.

Dem ist aber offensichtlich nicht so, da
  • ...Nikon bis heute keinen Handlungsbedarf gesehen hat, etwas zu ändern.
  • ...viele die Haptik und Qualität der D700 sehr mögen.

Und wieso hat Nikon da nicht schon längst reagiert?
Weil eben der Anteil der tatsächlichen Probleme mit der Belederung offensichtlich geringer ausfällt als das in manchen Foren wirken mag. ;)
Das "tolle Haptik/tolle Griffigkeit" ist dann wohl offensichtlich sowohl auf Hersteller- als auch auf Anwenderseite gewichtiger als das "sieht toll aus".

Und wieso muss ich dann für eine Neubelederung bezahlen?
Weil eine Belederung keine "endlos haltbar"-Komponente ist, sondern ein Verschleißteil...

...eben derlei Verschleißteile werden i.d.R. aber nirgends "kostenlos" ausgetauscht.

Die Belederung ist also auch nicht anders einzustufen als der Verschluss etc. pp....

...und je nach Nutzung dann beizeiten die paar Taler für eine nigelnagelneue Belederung auf den Tisch zu legen, das ist imho vollkommen in Ordnung.

Da fällt mir beispielhaft noch zu ein:
Warum muss ich meine Reifen selber bezahlen?! :grumble: :lol:
Warum muss ich den Neubezug meines Sofas selber zahlen?! :grumble: :lol:
Und warum einen Verschluss usw...

Und nochmal:
Es haben nun bereits so einige User berichtet, die keinerlei Probleme (mit diversen Bodies und eben auch) der D700 hatten oder haben...
...andere aber berichten von Problemen.

Ergo:
Das scheint keineswegs ein derart "allgemeines" Problem zu sein.

Manche der User mit Problemen/Enttäuschung haben Probleme "nach zwei Wochen" (was mich immer noch stark verwundert) und andere nach längerer Nutzung (was ich keineswegs ausschließe und teils auch logisch finde)...

...auch die hochwertige D700-Belederung ist eben ein Verschleißteil, und je nach Benutzung/Belastung verschleißt das eben schneller.
Es ist imho aber ein Trugschluss zu sagen, dass nur, weil die Belederung hochwertiger (oder anders) ist als bei anderen Kameras, diese dann auch "optisch so haltbar" sein muss wie bei anderen.

Vergleiche mit Consumer-Kameras sind aber wieder "Äpfel<>Birnen"...

...da das hier nicht ohne sowas auszukommen scheint:

Viele Dinge sehen beim Kauf "wow" aus, aber erst mehrfach benutzt oder "eingespielt" (z.B. hochwertiger Handball, Basketball, oder eins von xxx anderen Dingen...) sind sie z.B. "perfekt griffig"...
...dann sind sie aber aber oft von "schön" ein sehr gutes Stück weg. ;)

Zurück zu dem Fachhändler, der sein Handwerk versteht...
...wäre dann mal interessant zu erfahren, wie viele dieser "vielen Kunden" dann "Consumer-Kunden mit einer Luxus-Kamera" sind und wie viele die D700 als "Arbeits-Gerät" einsetzen.

Nochmals:
Niemand hier schließt aus, dass es zu Problemen mit der D700 kommen kann.

Bleiben doch zwei Aspekte:
Einerseits die Fragestellung, was einem mehr liegt:
Weicherer, griffigerer Body aber ggf. empfindlicher vs. weniger griffig und dafür ggf. "länger schön".
Und andererseits, wenn schon die Rede von einem Produktproblem ist und wir diese(s) besprechen, wäre es doch gut, das nicht "zu verallgemeinern" und mal explizit das eine und andere aufgetretene "optische" Problem auch "optisch" mal unter die Lupe zu nehmen, um tatsächlich aufzuklären,...

...woran es jeweils liegen mag und
...was man jeweils tun kann/sollte und was nicht.


Denn...
Dank an alle, die etwas konstruktives beigetragen haben.
...dahin lasst uns doch mal zurückkommen...Konstruktives. :top:

Es ist jetzt so, dass der Effekt der weißlichen Stellen immer dann auftritt, wenn die Gummis trocken sind, ich die Kamera vielleicht mal 'nen Tag nicht nutze, ist sie im Einsatz und das Gummi quasi gut gefettet (durch Creme, Schweiß etc.) ist es dunkel.
Ich persönlich käme niemals auf die Idee, meine Kameras mit eingecremten bzw. "cremigen" Händen zu nutzen und mit schwitzenden Händen hatte ich bis dato keine Probleme bzgl. meiner D700, D300,...

Wenn der Effekt hier nun also der ist, dass im "Ruhezustand" die Gummis weißliche Stellen auftreten, so vermute ich, dass (bezogen auf die Belederung des D700-Bodies vom TO) "das Kind längst in den Brunnen gefallen" ist. :o

Soll heißen:
Zurück zum Wunschzustand wird es vermutlich ohne regelmäßige Behandlung nicht mehr gehen...

Die Fragen sind dann nun:

1. Wodurch ist das passiert? (weil schon nach zwei Wochen!)
2. Was kann man (regelmäßig) tun, (wenn man das Problem bereits hat)?
3. Wer hat die u.a. hier im Thread und auch hier gegebenen Tipps schon ausprobiert, und was ist das Ergebnis?
(Wasser, Olivenöl, Spüli, Silikonöl,...)

Dazu wären jetzt noch Bilder hilfreich...
...und vielleicht ist auch eine Anfrage an den Herstller mal sinnvoll bzgl. Tipps?!
 
... es wurde eine vernünftige Frage gestellt, auf die ich vernünftige Antworten erwarte. Hat man keine parat, einfach nicht antworten. Danke
Das hast du falsch verstanden. Ich wollte damit eigentlich zum Ausdruck bringen, dass die von Yoda eingeworfene Bemerkung "Häufig - ist dann wohl relativ." im Gegensatz zu deiner Aussage steht, dass ein Fachhändler zu der Aussage kommt, dass es eben wohl doch sehr häufig auftritt. Ich habe also nicht deine, sondern Yodas Aussage kritisiert.

Warum muss ich meine Reifen selber bezahlen?
Sorry, aber der Vergleich hinkt nun wirklich :ugly: Von einem Auto erwarte ich ja auch, dass ich 100.000 Km fahren kann, ohne dass sich die Belederung vom Lenkrad löst - so wird ein Schuh draus :top:
 
Ich wollte damit eigentlich zum Ausdruck bringen, dass die von Yoda eingeworfene Bemerkung "Häufig - ist dann wohl relativ." im Gegensatz zu deiner Aussage steht, dass ein Fachhändler zu der Aussage kommt, dass es eben wohl doch sehr häufig auftritt.
Das steht sie - ja...

...aber sowohl hier im Forum als auch sonst wo nehme ich keineswegs ein Auftreten dieses Fehlers bzw. Mankos als "häufig" war, sorry.

Darum finde ich in diesem Zusammenhang die Bezeichnung "häufig" nicht nur nichtssagend, sondern sogar Fehl am Platze.

Natürlich stürtzen sich immer einige User auf solche Themen...
...aber weder die Frequentierung eines Themas noch die Auslegung kann doch Basis für die "reale Ausbreitung" sein?!

Und darum noch einmal:
Wäre die Belederung der D700 real ein derart großes Ärgernis, wie es teils dargestellt wurde und wird, dann hätte Nikon da gezwungenermaßen reagieren müssen.
Das ist aber offensichtlich nicht geschehen.
Und darum bin ich davon überzeugt, dass diesbezüglich manches zu heiß gekocht wird.

(Egal ob jetzt von Seiten der Anwender oder auf Seite der Händler.)

Sorry, aber der Vergleich hinkt nun wirklich :ugly: Von einem Auto erwarte ich ja auch, dass ich 100.000 Km fahren kann, ohne dass sich die Belederung vom Lenkrad löst - so wird ein Schuh draus :top:
Ja - die lieben Vergleiche. Auch meiner war da "falsch gewählt" - sorry.
Aber nicht, weil er hinkt bzw. sie hinken, denn da wird nun Ungleiches in die Waagschale geworfen: ;)
Wer sein feines, weiches und griffiges Lenkrad vollschwitzt, kann doch nicht erwarten, dass es anschließend genau so wie beim Kauf aussieht?!
Und wer seine Reifen nicht schont, der muss sich nicht wundern, dass nach 10.000 Km neue fällig sind, anstatt vielleicht erst nach 50.000 oder mehr.

Und dann zu fordern, dass der Hersteller das kostenlos erneuert, das ist doch Unsinn?! :ugly:

Darum eben doch der "passende" Vergleich im Gesamten:

Die Griffgummis unterliegen einem Verschleiß, und diesen auf den Hersteller bzw. das Material in der Form abzuwälzen, wie das hier vorgeschlagen wurde, ist imho durchaus fehlgerichtet?! ;)

Und das ist nachweislich so, denn:
Eine D700, die nur gelagert wird, unterliegt diesem Problem nicht.
Erst mit Benutzung (und von der hängt es maßgeblich ab) kann dieses Problem auftreten.
Ergo:
Das ist keineswegs ein "Materialfehler" an sich.

Darum meine Aussage, dass es Nonsens ist, den Hersteller für Spuren der Benutzung verantwortlich machen zu wollen.
 
@Yoda

das mag ja alles soweit stimmen was du da schreibst.

Trotzdem muss ich sagen, das meine ehemalige Samsung GX20 vom Anfassgefühl her der D700 fast gleich kommt. Diese sah aber nach 2 Jahren intensiver Nutzung (auch Regen und stundenlanges rumlaufen bei ca 35 Grad) immer noch wie neu aus.
Desweiteren habe nicht nur ich hier und anderswo oft von sogar Ablösen der Gummierung gehört. Diese wird von Nikon sogar dann ersetzt in der Garantiezeit.

Da ich nun eine D2x habe, von diesem Problem nun weis, passe ich sehr viel mehr darauf auf, wie ich die Kamera unter schwierigen Situationen anpacke als noch bei meiner GX20.
 
das mag ja alles soweit stimmen was du da schreibst.
Na das hoffe ich doch. :)

Trotzdem muss ich sagen, das meine ehemalige Samsung GX20 vom Anfassgefühl her der D700 fast gleich kommt. Diese sah aber nach 2 Jahren intensiver Nutzung (auch Regen und stundenlanges rumlaufen bei ca 35 Grad) immer noch wie neu aus.
Kann zur Samsung nix sagen, aber:
Meine beiden D700-(und beide D300-)Modelle wiesen und weisen solche Spuren nicht auf.

Beides ist also möglich: (bestreitet wie gesagt ja auch niemand)

Problem "tritt auf" und "tritt nicht auf"...

...aus "tritt auf" aber direkt und verallgemeinert zu schließen, dass die D700-Gummierung allgemein "emfpindlich" ist, ist doch falsch?!

--> Es kommt offensichtlich (und logischerweise) maßgeblich auf die Beanspruchung an. ;)

Desweiteren habe nicht nur ich hier und anderswo oft von sogar Ablösen der Gummierung gehört. Diese wird von Nikon sogar dann ersetzt in der Garantiezeit.
Das ist auch etwas ganz anderes, denn:

Ablösen ist ungleich "Abnutzung". ;)

Dass ein Ablösen (was natürlich im Rahmen der angedachten Nutzung nicht geschehen darf) innerhalb der Garantiezeit seitens Nikon und zu deren Lasten reguliert wird, ist wieder eines: logisch.

Dass aber die Abnutzung nicht vom Hersteller reguliert wird, ist ebenso logisch.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten