• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter Graufilter 64x oder 1000x?

Naja, so ganz scheint das nicht zu stimmen, daß es einfach nur 2 Polfilter hintereinander sind. Jedenfalls findet man dazu in den US-Foren divergierende Angaben. Was aber viel wichtiger ist: 2 normale Polfilter hintereinander ergeben eine ziemliche Dicke und damit mit recht hoher Wahrscheinlichkeit eine Vignettierung an Objektiven mit kurzer Brennweite. Außerdem ist es eine elende Schrauberei. Und zuletzt vermute ich mal ganz stark, daß 2 normale Polfilter hintereinander ein schlechteres Bildergebnis geben - da ist ja wohl einiges mehr an Material dran und die Abstände sind auch nicht optimiert.
 
Was immer das auch ist, was verdreht werden muß und so dick wie auf dem Bild ist, müssen (mindestens) 2 Filter sein.
Gruß, K.

3 Beispielfotos mit ND3 (habe nichts Geigneteres) 4, 20, 8 sec. -Die Vietnamesischen Berge im Morgennebel-
(in Wahrheit die oftfotografierten grünen Steine im Meer bei Rügen)
 
Naja, so ganz scheint das nicht zu stimmen, daß es einfach nur 2 Polfilter hintereinander sind.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass es genau das ist.
Und die haben die zwei Filter dann eben praktisch in einer Fassung und nicht in zwei separaten aufeinandergeschraubten. Und wenn es vignettiert, dann kann man ja auch noch größere Filter verwenden und nen step-down-ring, oder nicht?

Ach so, nen linearen Polfilter habe ich auch schon ab und zu an der DSLR ohne Probleme verwendet. Wenn ich mir aber extra etwas dafür kaufe würde ich trotzdem nen zirkularen nehmen.
 
Und wenn es vignettiert, dann kann man ja auch noch größere Filter verwenden und nen step-down-ring, oder nicht?

Nun - von Singhray werden 3 Vari-ND's angeboten: 77mm, 77mm Slim und 82mm. Zwei noch größere Polfilter z.B. von B+W samt Step-Down-Ring kosten auch nicht weniger, dafür hat man einiges an Gefummel mehr und es ist stark zu vermuten, daß man nicht die gleiche optische Qualität damit hinkriegt ...
 
Dann will ich mich mal in den Thread einreihen mit der Frage: gibts überhaupt Alternativen zu den Graufiltern von B&W?

Ich suche einen vergüteten Graufilter im Bereich 64x - 1000x. Von B&W gibts ja welche zu kaufen. Aber sonst? Hoya/Kenko macht ja leider nur bis 8x.

Was gibts sonst für Hersteller bzw. Alternativen?
 
Heliopan hat sogar einen guten Ruf. Die größeren Filterdurchmesser sind aber schwieriger in der Bucht zu fischen. Ansonsten auch zu empfehlen nach langer Recherche hier im Forum. Habe mich selber aber für einen B&w 64x entschieden. Hab mal 3 Beispiele angehängt was man damit veranstalten kann.

Bäche im wald sollte man meiner Meinung nach eher bei diesigeren wetter fotografieren weil sonst zu schnell die Lichter ausfressen können. Abblenden und dann kommt man gut in den 2-stelligen Sekundenbereich rein.
 
Dann will ich mich mal in den Thread einreihen mit der Frage: gibts überhaupt Alternativen zu den Graufiltern von B&W?

Ich suche einen vergüteten Graufilter im Bereich 64x - 1000x. Von B&W gibts ja welche zu kaufen. Aber sonst? Hoya/Kenko macht ja leider nur bis 8x.

Was gibts sonst für Hersteller bzw. Alternativen?

Alternativen wurden ja schon genannt.
Von Hoya gibt es auch einen NDx400 - in Europa schwer zu bekommen aber B&H, NY hat ihn - siehe Bild

Wegen der Vergütung meine ich mich zu erinnern, irgendwo gelesen zu haben, daß diese ab einer gewissen Neutraldichte keinerlei Effekt mehr hätte und daher bei Graufiltern ab Faktor X auch nicht angewendet wird. Die B&W Filter gibt es - laut Katalog- ab 106 auch nicht mit MRC.

Ich weiß, dies widerspricht der HMC Vergütung des Hoya NDx400, aber vielleicht kann ja mal einer der echten Experten oder Optiker hierzu etwas schreiben :)
 
Heliopan hat auch noch einen sehr guten Ruf.
Wo kann man die denn kaufen?
Ich tue mich gerade sehr schwer damit, Angebote in Onlineshops zu finden bzw. mir überhaupt mal deren Produktsortiment an Filtern online anzuschauen.
Hat da mal bitte jemand einen Link?

Von Hoya gibt es auch einen NDx400 - in Europa schwer zu bekommen aber B&H, NY hat ihn - siehe Bild
Cooles Teil, 400x fände ich genau richtig.
B&H hat auch wirklich alles :D
Aber der Preis... ist ja teurer als eine B+W und dann kommen neben den Versandkosten noch Zoll und Steuern drauf :(
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Cooles Teil, 400x fände ich genau richtig.
B&H hat auch wirklich alles :D
Aber der Preis... ist ja teurer als eine B+W und dann kommen neben den Versandkosten noch Zoll und Steuern drauf :(


Du kannst alternativ einen Feld-Wald-und-Wiesen-B+W nehmen, genauer: zwei.

Einen 8x und einen 64x, die dann einzeln oder in Kombination die Werte 8, 64, 512 abdecken.
Vom Geld her vermutlich nicht teurer als die importierte 400er Variante, aber flexibler. Und daß bei guten Filtern die Bidqualität dermaßen leidet, daß man zwei einfachnicht mehr nehmen kann, glaube ich nicht. Sonst müßte das Argument auch schon für einen einzelnen gelten.
 
Danke.
Wenn ich also einen Händler oder Onlineshop wissen will, muss ich denen eine Mail schreiben. :( Komisch, dass kein Händler/Shop genannt wird.
Wie auch immer, es gibt ja eine Preisliste und ein ND3 (1000x) in 77mm steht mit 95 Euro da drin.

Leider wird keine Angabe zur Dicke des Filters bei Heliopan gemacht.
Foto Müller schreibt bei den B+W Graufiltern, dass sie ab 21mm an KB bzw. 14mm an APS-C vignettieren.
Zwar gibt es einen B+W Slim, aber erstens nur in 64x und zweitens nur bis 72mm.
Ich brauche aber 77mm, weil ich den Graufilter an einem EF-S 10-22 an APS-C und später an einem EF 17-40 an KB nutzen möchte.

Eigentlich würde ich gern einen B+W 1000x nehmen, der ist auch günstiger als ein Hoya 400x, aber dann kann ich den Ultraweitwinkelbereich nicht nutzen.

Weiß jemand wie dick die Hoya 400x Graufilter sind und ob die im Ultraweitwinkelbereich vignettieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Foto Müller schreibt bei den B+W Graufiltern, dass sie ab 21mm an KB bzw. 14mm an APS-C vignettieren.
(...)
Weiß jemand wie dick die Hoya 400x Graufilter sind und ob die im Ultraweitwinkelbereich vignettieren?
Greg Smith dvdreamtime.com.au schrieb:
the NDx400 has a rim around 5mm thick. To check for vignetting wrap a piece of paper or light cardboard around your lens and tape it into a cylinder. Slide it so it protrudes about 5-7mm past the front of the lens then check for vignetting in your images.
B+W Graufilter sind 4,5mm dick und Hoya angeblich 5mm.
Also kann ich beide für den Ultraweitwinkelbereich vergessen(?) :(
 
Zwar gibt es einen B+W Slim, aber erstens nur in 64x und zweitens nur bis 72mm.
Ich brauche aber 77mm, weil ich den Graufilter an einem EF-S 10-22 an APS-C und später an einem EF 17-40 an KB nutzen möchte.

Eigentlich würde ich gern einen B+W 1000x nehmen, der ist auch günstiger als ein Hoya 400x, aber dann kann ich den Ultraweitwinkelbereich nicht nutzen.

Ich nutze auch den 1000x von B+W.
Das mit dem Vignettieren sehe ich nicht als Problem an, zumal es mit einem klick bei der EBV weg ist.

Gekauft hab ich meinen bei: www.versandhaus-foto-mueller.de
 
noch eine Lieferquelle für Heliopan: http://www.foto-mueller.at/shop/pi1037690911.html?categoryId=209

Ich selbst habe einen Heliopan ND 8 / 67mm gebraucht/neuwertig hier im Forum gekauft - sehr zufrieden damit.

B&W gibt es wie erwähnt nur bis 103 mit Vergütung, darüber nur ohne.

Am liebsten habe ich die Hoya Pro 1 D(igital) ND 8 - die sind wie die gesamte Serie immer "slim" - ND8 = ca. 3.5 mm (Dicke des eingeschraubten Filters).
Super vergütet je 8 Schichten pro Seite.

Mehr als 8x gibt es aber nicht und brauche ich persönlich auch nicht. 64x oder gar 1000x ist mir bei weitem zu viel.

Die Hoya Pro 1 D bzw. baugleich Kenko sind bei uns schwer zu bekommen und abartig teuer (> 70 Euro!!). Ich lasse sie mir deshalb immer aus Hongkong kommen - via eBay & paypal. Hatte noch nie Probleme. Einzelne Filter gehen in Ö auch immer problemlos ohne Zoll und Einfuhrumsatzsteuer durch. Derzeit habe ich gerade wieder einen Kenko Pro 1 D 77mm ND 8 um ca. € 35 inkl. Versand bei citiwide-onlide auf Order.

http://search.ebay.co.uk/search/sea...&seller=1&sass=citiwide-online&fsop=32&fsoo=2

Achtung aufpassen: auf das "Pro 1 D" bzw. "Pro 1 digital" kommt es an. Es gibt auch andere, billigere Serien von Hoya, die weder slim noch gleich gut vergütet sind!
 
lustig ist, dass auch in dem shop der Hoya Pro 1D ND8 77mm €70,90 kostet und der *absolut baugleiche* Kenko ND8 Pro 1 D 77mm die erwähnten € 48 !
:)

da könnnte man www.hapa.de (THK-Distri -> Tokina, Hoya, Kenko) mal fragen, wo genau die Vorteile des Hoya Pro1D gegenüber dem kenko Pro 1 D sind. Bitte mit exakten Spezifikationen, Meßwerten und Test-Protokollen. ;)

Aber die Burschen haben derzeit wohl alle Hände voll zu tun, um die neue (noch teurere?) Hoya HD-Serie einzuführen: http://www.photoscala.de/Artikel/HD-Filterserie-von-Hoya
:)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten