• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Filter Graufilter 64x oder 1000x?

Dann werde ich zur F-Pro Version greifen. :D
Danke für die guten Erklärungen.

grüsse Juv
 
Ich muss das Thema nochmals aus der Versenkung heben!!

Brauche ich für ein Sigma 10-20 an einer 350D einen Slim-Filter oder tut es auch ein normaler Filter (wäre mir sympatischer).

Hat jemand von euch Erfahrungen diesbezüglich??

Vielen Dank vorab,

Steffen
 
Hallo multicoated,

die D70 hat ja einen Crop-Faktor von 1.5 - so gesehen müsste es mit dem 1.6 Crop-Faktor der 350D auf jeden Fall gehen.

Kann das jemand bestätigen??

Gruß Steffen
 
Wie Radubowski schon sagte, es hängt von der Geschwindigkeit des Wassers ab. Andererseits solltest du natürlich darauf achten, wie viel Licht du hast.

Hast du strahlenden Sonnenschein (auch im Wald!) kannst du ruhig den 1000x benutzen, unter umständen in Kombination mit dem 64x.
Bei schwachem Licht und schnellem Wasser könnte auch ein 64x reichen.
Ich habe mir den 1000x zugelegt und bin absolut zufrieden.
sollte der mal zu viel Licht schlucken, benutze ich einen Polfilter, daher ist der 64x für mich überflüssig.
 
Hallo kzk

Ich habe auch schon seit längerem einen ND3 (leider 58 Durchmesser).

Die Frage war aber ob es bei der 350D in Kombination mit einem Sigma 10-20 bei Benutzung eines normalen Filters zu Randabschattungen kommt.

Gruß Steffen
 
So weit ich weiß, hat das Sigma 10-20 genau so wie das 12-24 kein eigenes Filtergewinde. ein Filter kann nur an dem Zusätzlichen Ring montiert werden (wie auch der Objektivdeckel). Randabschattungen wären also vorprogrammiert.
Das Sigma 12-24 hat eine Filterschublade, in der man Filterfolien einsetzen kann. Eigentlich müsste das 10-20 auch so eine Schublade haben.
Die Einzige Möglichkeit, bei dem Sigma sinvoll und richtig Filter zu benutzen, ist das Filterfach an der Rücklinse.
 
das Sigma 10-20 hat ein Filtergewinde:rolleyes:

habs gerade mal mit dem neuen Cokin-Filter-System getestet. Finde ich irgendwie besser als Einschraub-Filter, und noch dazu ist es günstiger als für jedes Objektiv einen Filter zu kaufen. Scheinen zwar nicht die besten Filter zu sein, die es gibt. Randabschattungen mit dem Sigma 10-20 lassen sich nur vermeiden, wenn du den Cokin Slim Filter-Halter verwendest, und der hat nur eine Filteraufnahme (der normale hat drei).

Von cokin gibts auch einen 1000-fach Graufilter (NDX). Ich finde Cokin klasse. Demnächst bestelle ich mir diesen und dazu noch einen IR-Filter, passt dann für alle (kommenden) Objektive.

Gruss
Denny
 
also ich habe das Canon 10-22 und normale Filtertiefe und keine Abschattungen.
Wie ist eigentlich das Cokin System in der Praxis? bei Hochformat und so, fällt da nichts raus?
 
So weit ich weiß, hat das Sigma 10-20 genau so wie das 12-24 kein eigenes Filtergewinde. ein Filter kann nur an dem Zusätzlichen Ring montiert werden (wie auch der Objektivdeckel). Randabschattungen wären also vorprogrammiert.

Wenn DAS so wäre,

An der D70 reicht mit dem Objektiv ein normales Filter, sogar ein normales Polfilter führt nicht zu Abschattungen.



hätte ich DAS kaum so geschrieben...
 
hmm, Cokin wäre echt ne Option

Ob ich nun mit Adapterringen herumpfriemel um den Filter auch bei 67mm zu benutzen, oder doch das Cokinsystem verwende.

Wie ist eigentlich das Cokin System in der Praxis? bei Hochformat und so, fällt da nichts raus?
Würde mich auch interessieren.

Übrigens 1000x Graufilter in 77mm slim scheint es nicht zu geben (jedenfalls habe ich keine gefunden).

Gruß Steffen
 
da fällt nix raus, denn am Filterhalter ist der Filter (die Scheibe) gegen herausfallen gesichert.

Der 1000-fach Graufilter bei cokin heisst NDX.

Filterdurchmesser muss man bei cokin nicht mehr beachten, man bestellt einfach den passenden Adapterring (kommt ans Objektiv) und an diesen kommt der Filterhalter und da rein kommt dann der Filter :rolleyes:

Das cokin P-System ist am flexibelsten, weil es für Objektive bis 86mm Filtergewinde geeignet ist.

Bei cokin sind alle Filter rechteckige Scheiben, deswegen hast auch keinen Graufilter mit 77mm gefunden;)
 
Hallo auch,

sobald das Wasser plätschert reicht der 64x, für langsameres Wasser ist der 1000er von Vorteil.

Beim 1000er ist man im Landschaftsbereich (Blende 16 oder so) und bewölktem Himmel (oft vorteilhaft, weil keine Schlagschatten) bei um die 25-30 Sekunden Belichtungszeit angelangt.

Für den Einstieg würde ich auch den 1000er empfehlen, weckt so richtig den Spieltrieb:lol: Später dann den 64x dazu.

Wenn aber nur einer zur Diskussion steht (die eierlegende Wollmilchsau sozusagen) würd ich aus heutiger Sicht den 128x (B+W 107) als Kompromiss nehmen.

Lg
Herbert
 
Graufilter kontrastschwächend?

Ist es nicht so, dass Graufilter auch einen schattenschwächenden bzw. kontrastschwächenden Effekt haben?

Ich meine das in einem durchaus positiven Sinn. Man stelle sich eine Aufnahme bei starkem Sonnenlicht vor. Man fotografiert z.b ein steiniges Ufer, an Waldrändern oder sonstiges, wo man durch einen hohen Helligkeitsunterschied auf der fertigen Aufnahme zu starke Kontraste bekommt.
Ist mir schon oft mit meiner 1ds so gegangen, dass ich zu starke Kontraste bzw. zu dunkle Schatten hatte. Kennt ihr das?

Wie kann man das Problem beheben? Ein Graufilter scheint zu helfen (man beachte das Vorher-Nachher-Bild zu den B&W Graufiltern auf versandhaus-foto-müller.de).!!!
Bin für alle Erfahrungen dankbar!
 
Das wäre mir neu, denn ein Graufilter setzt ja die Helligkeit in allen Bildbereichen herab. Dir könnte vielleicht ein Grauverlaufsfilter helfen, das gibt es in verschiedenen Dichte- und Verlaufsstärken, ist allerdings immer ein gerader Verlauf auf einer Höhe...
 
AW: Graufilter kontrastschwächend?

Ist es nicht so, dass Graufilter auch einen schattenschwächenden bzw. kontrastschwächenden Effekt haben?
Das wäre ja geradezu revolutionär! Nein, leider kann ein homogenes Neutralgraufilter so etwas nicht leisten. Einzelne Bildanteile können lediglich mit Grauverlaufsfiltern abgeregelt werden, ohne überall die Schatten mit weiter in die Tiefe zu reissen.

Ich meine das in einem durchaus positiven Sinn. Man stelle sich eine Aufnahme bei starkem Sonnenlicht vor. Man fotografiert z.b ein steiniges Ufer, an Waldrändern oder sonstiges, wo man durch einen hohen Helligkeitsunterschied auf der fertigen Aufnahme zu starke Kontraste bekommt.
Ist mir schon oft mit meiner 1ds so gegangen, dass ich zu starke Kontraste bzw. zu dunkle Schatten hatte. Kennt ihr das?
Ja, das kenne ich.

Wie kann man das Problem beheben? Ein Graufilter scheint zu helfen (man beachte das Vorher-Nachher-Bild zu den B&W Graufiltern auf versandhaus-foto-müller.de).!!!
Nette Augenwischerei. Im ersten Vergleichsbeispiel ist lediglich das Verlaufen des Wassers real durch das Graufilter zustandegekommen, im Zweiten die verringerte Schärfentiefe bei offenerer Blende.

Eine Dynamik-komprimierende Wirkung haben solche homogene Neutralgraufilter jedenfalls nicht.
 
Also habe mir den Thread mal durchstudiert und mir nun folgende Frage gestellt. Meine Kamera besitzt einen internen ND-Filter. Isz dieser genauso wirkungsvoll von der Bildqualität wie ein Vorsatzfilter oder sollte ich den internen ND-Filter gar nicht benutzen? Falls der interne doch nicht so schlecht ist, kann ich den dann auch in Verbindung mit einem 64x Graufilter verwenden?
 
@Zersch:

Was ist das für eine Kamera?

Und ja, wenn es so ist, kannst Du den in Kombination nutzen, dann gilt die gleiche Formel wie für sonstige Kombinationen von ND-Filtern.

Gruß,
Günter
 
AW: Graufilter kontrastschwächend?

Ist es nicht so, dass Graufilter auch einen schattenschwächenden bzw. kontrastschwächenden Effekt haben?

Ich meine das in einem durchaus positiven Sinn. Man stelle sich eine Aufnahme bei starkem Sonnenlicht vor. Man fotografiert z.b ein steiniges Ufer, an Waldrändern oder sonstiges, wo man durch einen hohen Helligkeitsunterschied auf der fertigen Aufnahme zu starke Kontraste bekommt.
Ist mir schon oft mit meiner 1ds so gegangen, dass ich zu starke Kontraste bzw. zu dunkle Schatten hatte. Kennt ihr das?

Wie kann man das Problem beheben? Ein Graufilter scheint zu helfen (man beachte das Vorher-Nachher-Bild zu den B&W Graufiltern auf versandhaus-foto-müller.de).!!!
Bin für alle Erfahrungen dankbar!

Das wäre wirklich sensationell. Nur müsste man dann nichtlineare Optiken verwenden. Und das in Neutralgrau zu entwickeln würde schwierig werden...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten