• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter Graufilter 64x oder 1000x?

habe einen 64x und einen 1.000x Filter hier. Wenn ich mit jedem ein Bild mit der gleichen Belichtungszeit mache, sieht es ziemlich gleich aus. Da sollte aber "eigentlich" schon ein (stark) sichtbarer unterschied sein oder :confused:
Dumme Frage, aber hast du die Kamera auf Blendenautomatik stehen? Es sollte immerhin ein Unterschied von 4 Blendenstufen sein.
 
Habe mal ne Frage:

habe einen 64x und einen 1.000x Filter hier. Wenn ich mit jedem ein Bild mit der gleichen Belichtungszeit mache, sieht es ziemlich gleich aus. Da sollte aber "eigentlich" schon ein (stark) sichtbarer unterschied sein oder :confused:

Habe den Verdacht dass auf dem 64er zwar 64x draufsteht, aber 1.000x drin ist?!?



Wie die Blume schon schrieb,
die Belichtungszeit fest einzustellen ist nicht so dölle;
die Blende sollte konstant bleiben und die Belichtungszeit verlängert sich
dann, so dass es zu einem Wischeffekt kommt.
 
waren beide Bilder mit 20sek, f2,8 - beide gleich dunkel. - Meiner Meinung nach sollte ich hier bei einem 64x und einem 1.000x Filter schon einen deutlichen Unterschied sehen oder??? :confused:
 
ich würde 10000x nehmen.

Da hast Du richtig gute Belichtungszeiten! ;):top:
 
Okami, gleich dunkel? Aber nicht beide schwarz, oder? :p

Ja, die 5 Blendenstufen solltest Du deutlich sehen können. Kannst Du ja auch ohne Filter probieren: Belichtung messen, manuell einstellen, Foto machen, Blende fünf Stufen verkleinern, noch ein Foto machen.
Das sollte dann den gleichen Unterschied zeigen, wie Deine beiden Filter zueinander.

Wenn Du sicher gehen willst, daß nicht irgendeine Automatik (ISO-Automatik gibts bei DSLR hoffentlich nicht? :D) Dir das Ergebnis verändert, kannst Du auch mal beide Filter gleichzeitig verwenden.
Hast Du dann das selbe Ergebnis wie mit einem, verkohlt Dich Deine Automatik.
Ist es mit zwei Filtern dunkler, Blende um 10 Stufen öffnen (bzw mit Verschlußzeit kombinieren). Sieht es jetzt aus, wie mit einem Filter, dann hast Du einen 1000er (2^10=1024) abgeschraubt.
 
Ein Graufilter ist nicht immer erforderlich. Ich habe mal ein Bild reingestellt. es ist ganz normal mit einer längeren Belichtungszeit aufgenommen worden.
Gruss pixelchef
 
bei wenig sonnenschein sicher. hatte aber auch schon 1/8000 mit polfilter/iso100/f8. kommt halt immer auf die lichtverhältnisse drauf an, die dinger gibs ja nicht umsonst ;)
 
leute bitte helft mir
welchen graufilter soll ich mir kaufen, den 64x oder den nd 3 den 1000x
soll jetzt in ersterlinie für teneriffa dienen, küste meer usw.
später natürlich auch noc ;) wasserfall eventuell oder in schluchten..

thx ktmman
 
leute bitte helft mir
welchen graufilter soll ich mir kaufen, den 64x oder den nd 3 den 1000x
soll jetzt in ersterlinie für teneriffa dienen, küste meer usw.
später natürlich auch noc ;) wasserfall eventuell oder in schluchten..

thx ktmman

Ich habe mir den 1000fach von B&W geholt. Bin nur nicht dazu gekommen, ihn zu testen. Aber wenn Du wie beschrieben in sonnigen Gefilden damit arbeiten möchtest, dann denke ist der 1000er die beste Wahl:top:
 
@ktmman

woher sollen wir wissen, was für Dich gut ist ?
Es gibt nicht "den" Graufilter und schon gar nicht bezogen auf Teneriffa.
Die vorhandene Menge Licht bzw. das gewünschte Ergebnis ist ausschlaggebend, welchen Graufilter man kauft. Mit nur einem ist man
viel zu eingeschränkt.

Hold Dir einfach einen 100x und einen 1000x bzw. noch einen schwächeren ( 8x ) dann bist du auf der sicheren Seite. Versteh gar nicht, dass es mit den Graufiltern hier im Board immer so ein schwieriges Thema ist.
 
hatte einen 1000er und würde ihn nicht wieder holen. ewige belichtungszeiten, das hätte man mit nem 100er auch haben können, nur kürzer. den 1000er braucht man wohl nur zu sonnenfinsternis
 
welchen graufilter soll ich mir kaufen, den 64x oder den nd 3 den 1000x
Ich empfehle 64x (B&W 106).

Das reicht nach meiner Praxis für die meisten Fließgewässer und Wasserfälle! Gößere Dichten ergeben mir einen zu glasigen Effekt und zu lange Belichtungszeien.

Geringere Dichten lassen sich auch mit Polfilter + Abblenden erreichen.
 
Ich empfehle 64x (B&W 106).

Das reicht nach meiner Praxis für die meisten Fließgewässer und Wasserfälle! Gößere Dichten ergeben mir einen zu glasigen Effekt und zu lange Belichtungszeien.

Geringere Dichten lassen sich auch mit Polfilter + Abblenden erreichen.

kann ich mit einen polfilter ungefähr die gleichen ergebnisse erziehlen
wie mit dem 64x graufilter?
falls ja würde für mich dann wohl eher ein 1000x fach in frage kommen da ich mir einen polfilter auch noch dazu kaufe.
ich muss sagen der starke nebeleffekt vom wasser gefällt mir schon sehr gut
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt für gutes Geld ja auch noch die "eierlegende Wollmilchsau":

http://www.singh-ray.com/varind.html

2-8 Blenden auf einmal. Das wird eine meiner nächsten Anschaffungen. Genial dabei ist auch noch, daß man mit aufgeschraubtem Filter die Kamera einstellen kann. Wenn man in den US-Foren liest, wird der jedenfalls sehr gelobt. Wenn man das mit 2-3 regulären 77-82mm Filtern im Preis vergleicht, geht es wieder, noch dazu bei dem momentanen $-Kurs.

Was das Ergebnis des Polfilters im Vergleich zu 64x angeht: es kommt natürlich wohl auf die Marke an - aber bei B+W spricht man von 2 1/3 Blenden, die weggehen. Ein 64x frißt aber 6 Blenden.

Gruß,

Werner
 
Ich habe den 2fach, aber dann den ND3 gekauft und benutze nur noch den stärkeren.
Klare Sache: Teneriffa = viel Sonne gleich 1/1000stel und mit ND3 gleich 1 sec.
Längere Belichtungszeiten dann mit der Blende einstellen bzw. regeln.

Natürlich Geschmacksache, aber seinerzeit waren 200 DIN state of the art bei DSLR und der ND2 brachte bei Sonne kaum den Effekt.

Dieser Vario-ND ist ein überteuerter gekreuzter Polfilter (also 2xFilter), denn 2 Polfilter sind doch deutlich günstiger, besonders da einer eigentlich schon in die Kameratasche gehört.Eine günstige Bezugsquelle wäre u.U. der Astronomiemarkt. Ich habe so ein Teil zur visuellen Mondbeobachtung. Vielleicht gibt es den auch in Fotofiltergrößen.
Gruß, K.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jupp, zwei Polfilter hintereinander. Wobei man beachten muss, dass der vordere Filter ein linearer sein muss, sonst fällt funtioniert das Abdunkeln durch verdrehen nicht. Und da DSLR am besten den hinteren als zirkularen Filter.
Aber dadurch hat man eben zwei Filter hintereinander. Muss nicht unbedingt das Wahre sein, vielleicht ist da ein einzelner Graufilter besser.
 
Hey, Choblenzer, du hast recht! bzw. muß man sogar 2 lineare Filter nehmen (habe ich ebengerade ausprobiert)
Bei meiner Ausrüstung funzte allerdings auch mein alter linearer Polfilter. Und da es wohl nur um die möglicherweise irritierte Belichtungsmessung geht (Argument aus Analogien), dürften auch andere Kameras keine Probleme mit linearen PF haben (weiß ich aber nicht genau)
Gruß, K.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten